Typenliste Traktoren
Fendt
Die Ära der Fendt-Traktoren startete im Jahr 1930 mit dem 6 PS starken Kleinschlepper "Dieselross". Bereits Ende der 70er Jahre knackte Fendt die 200 PS-Grenze mit den beiden Großtraktoren Favorit 622 LS und 626 LS. Mit dem Modell Favorit 926 Vario präsentierte Fendt auf der Agritechnica 1995 den ersten Großtraktor mit stufenlosem Vario-Getriebe. Unter dem Slogan "German Meisterwerk" stellte Fendt im Jahr 2014 einen weiteren Meilenstein seiner Traktoren-Geschichte vor: Der 500 PS starke Großtraktor Fendt 1050 Vario (Stand 04/15).
Classes
- 200 Vario V/F/P (Gen3)
- 200 Vario (Gen3)
- e100 Vario
- 900 Vario MT (Gen2)
- 1100 Vario MT
- 600 Vario
- 700 Vario (Gen7)
- 300 Vario (Gen4)
- 1000 Vario (MY21)
- 900 Vario (Gen7)
- 500 Vario (Gen3)
- 700 Vario (Gen6)
- 900 Vario (MY 2020)
- 1100 MT
- 900 Vario MT
- 500 Vario 2016
- 1000 Vario
- 700 Vario 2015
- 300 Vario 2015
- 900 Vario 2014
- 800 Vario 2014
- Farmer 200 Ernte
- Dieselross
- 500 Vario
- Favorit
- Fix
- Farmer
- Favorit 400
- Farmer 300
- Farmer 200
- 800 Vario
- 400 Vario
- 300 Vario
- Favorit 800
- 200 Vario V
- 900 Vario
- 200 Vario
- Farmer 100
- Favorit 600
- Favorit 500 C
- Xylon
- Farmer 400 Vario
- 200 Vario F
- Farmer 200 Erntetraktoren
- Geräteträger
- 200 Vario P
- 700 Vario
John Deere
Die Entwicklung der John Deere Traktoren reicht bis zum Jahr 1912 zurück. Zu den ersten Traktoren, die über eine größere Stückzahl produziert wurden und den Schriftzug "John Deere" besaßen, zählte das Modell D aus dem Jahr 1923. Im Jahr 1929 wurde das Modell GD veröffentlicht, ein Dreiradschlepper, als Antwort auf den berühmten Farmall von IH. Im Jahr 1959 stellte John deere den ersten Knicklenker-Traktor und das erste Modell mit über 200 PS Motorleistung vor: Der John Deere 8010. Im Jahr 2014 stellte John Deere den bis dato größten Schlepper vor: Das Knicklenker-Modell John Deere 9620R mit einer Maximalleistung von 643 PS nach ECE R24 (Stand 04/15).
Classes
- Serie 6M (Großer / Extragroßer Rahmen)
- Serie 6M (Mittelgroßer Rahmen)
- Serie 6M (Kleiner Rahmen)
- Serie 6M (Kurzer Rahmen)
- Serie 5M (2024)
- Serie 9RX 710-830
- Serie 5ML
- 9R (2021)
- Serie 9R (2021)
- Serie 6R 2022 (großer / extragroßer Rahmen)
- Serie 6R 2022 (mittlerer Rahmen)
- Serie 6R 2022 (Kleiner Rahmen)
- Serie 5M (Stage V)
- Serie 6M (2019)
- Serie 7R (MY2020)
- Serie 8R/RT/RX (MY2020)
- Serie 9RX
- Serie 1R
- Serie 3R/E
- Serie X Rasentraktoren
- Serie 4R/M
- Serie 5GN
- Serie 5010
- 100er Serie
- Serie 9020
- Serie 5GL
- Serie 2R
- 10er Serie
- 55er Serie
- Serie 9030
- Serie 6MC
- Serie 6M
- Serie 6RC
- Serie 5RN
- Serie 9R/RT
- Serie 5075E
- Serie 5065E
- Serie 7020
- Serie 6020 Premium Plus
- Plantagen Traktoren
- Serie 5GF
- Serie 6020 SE
- Serie 8030
- 50er Serie Produktion Mannheim
- Serie 7000
- Serie 3000
- Serie 6R
- 40er Serie Produktion Mannheim
- Serie 5000
- Serie 5G
- 20er Serie
- Serie 4000
- Serie 6010 SE
- Serie 5020 Premium
- Serie 6030 Premium
- Serie 6020 Premium
- Serie 8020
- Serie 8000
- Milenio
- Serie 5020 SE/Alpin
- Kompakttraktoren
- Serie 5E
- 30er Serie Produktion Mannheim
- Serie 5R
- Serie 6030 Comfort
- Serie 5015
- Serie 5GV
- Serie 5GH
- Serie 7030
- Serie 6010
- Serie 7030 E Premium
- Serie 3010
- 5000 N Schmalspurtraktoren
- Serie 7030 Premium
- Serie 7R
- Serie 5M
- Serie 6000 SE
- Serie 7010
- Serie 8R/8RT
- Us Row Crop Traktoren
- Serie 7030 Premium Plus
- Serie 3000
- Serie 6030 Premium Plus
- Serie 8010
- Serie 6000
Steyr
Der erste Steyr Traktor wurde im Jahr 1947 auf den Markt gebracht. Es handelte sich um das legendäre Modell "Typ 180". Zwei Jahre später bot Steyr mit dem Typ 80 einen Traktor, der auch für kleinere landwirtschaftliche Betriebe geeignet war. Im Jahr 1964 entwickelte Steyr seinen ersten Allradtraktor: Den Steyr 190, ein Traktor, der zur im Jahr 1960 eingeführten Jubiläumsserie gehörte. 1980 wurde das 280 PS starke Trägerfahrzeug Steyr 8300 präsentiert. Das heutige Topmodell stellt die, mit einem stufenlosen Getriebe ausgestattete, CVT-Serie. Das Modell Steyr 6230 CVT erreicht eine Nennleistung von 228 PS sowie eine Maximalleistung mit Power Plus von 269 PS (Stand 04/15).
Classes
- Plus (Stage V)
- Absolut CVT (2023)
- Terrus CVT (2023)
- Expert CVT (2023)
- Profi (Stage V)
- Multi (Stage V)
- Kompakt (Stage V)
- Impuls CVT
- Terrus CVT (Stufe V)
- Absolut CVT
- Expert CVT
- CVT (2015)
- Terrus CVT
- Kompakt 4000 Generation II
- Kommunaltraktoren 4000
- Multi Forsttraktoren
- Multi Kommunaltraktoren
- Forsttraktoren 4000
- 13
- Jubliläumsserie
- M 9000
- Profi CVT
- 600
- 9000 MT
- M 900
- 9200
- 9000 M
- 9100
- Multi
- 6215 CVT
- Profi 6125
- 6230 CVT
- 80
- Kompakt 4000
- CVT 6000
- Kommunaltraktoren 8000
- Forsttraktoren 8000
- Profi 4000
- Plus
- 9000
- Forsttraktoren 9000
- Forsttraktoren 900
- Kommunaltraktoren CVT
- Traktoren
- CVT
- 900er
- Spezialtraktoren Serie 8000
- Forsttraktoren CVT
- Kommunaltraktoren 80/90
- Kommunaltraktoren 900
- Profi 6000
- Kommunaltraktoren 9000
- Kompakt 300
- Kompakt 400
Claas
Im Jahr 1997 stieg Claas in die Traktoren-Produktion ein, mit dem Systemschlepper Xerion. Zwei Jahre später konnte Claas durch eine Kooperation mit Caterpillar Raupenschlepper auf den Markt bringen. Mit der Übernahme von Renault Agriculture ab 2003 konnte Claas ein komplettes Spektrum an Standardtraktoren bieten. Das aktuelle Topmodell bei Claas trägt den Namen Xerion 5000. Der große Systemschlepper besitzt einen Hubraum von 12,8 Liter und erreicht eine Maximalleistung von 530 PS (Stand 04/15).
Classes
- Axos 3
- Xerion 12er Serie
- Axos 200
- Elios (2023)
- Nexos (2023)
- Axion 900 (Stage V)
- Arion 400 Stage V (Standard / CIS / CIS+)
- Xerion (Stage V)
- Axion 800 (Stage V)
- Arion 500/600 (Stage V)
- Arion 400 (Standard / CIS / CIS+)
- Axion 900 (Stage IV)
- Arion 500/600 (2017-2019)
- Arion 500/600 CMATIC (2017-2019)
- Atos
- Challenger
- Axion 900
- Arion 600 C
- Arion 400
- Dionis
- Celtis
- Ares
- Xerion
- Nectis
- Axos
- Nexos (2010-2023)
- Arion 500/600 (2008-2017)
- Fructus
- Elios
- Pales
- Atles
- Axion 800
Lindner
Der erste Lindner Traktor wurde im Jahr 1948 veröffentlicht. Es handelte sich um das 14 PS starke Modell Lindner HL14. Im Jahr 1959 begann die Einführung der Serie "Bauernfreund", zu der das Modell BF 22 gehörte. Ein Schlepper mit 2 Zylinder-Motor und 22 PS Motorleistung. Im Jahr 1996 wurde die erste Geotrac-Serie vorgestellt, die ein Leistungsspektrum von 54 PS bis 82 PS abdeckte. Auf der Agritechnica 2013 präsentierte Lindner das Modell Lintrac. Ein Standardtraktor mit stufenlosem Getriebe und 4-Rad-Lenkung. Das derzeit größte Modell im Angebot von Lindner trägt den Namen "Geotrac 134ep". Das Topmodell erreicht eine Nennleistung von 133 PS sowie eine Maximalleistung von 144 PS (Stand 04/15).
JCB
Anfang der 90er Jahre wurde der erste JCB Fastrac präsentiert. Im Jahr 2002 führte JCB den ersten Fastrac mit über 200 PS Motorleistung ein: Den 220 PS starken Fastrac 3220. Auf der Agritechnica 2013 stellte JCB die neue Serie 4000 vor. Der aktuell größte Fastrac wird seit 2011 produziert und trägt die Bezeichnung 8130. Dieser Schlepper erreicht eine Nennleistung von 280 PS sowie eine Maximalleistung von 310 PS (Stand 04/15).
Case IH
Traktoren mit der Aufschrift "Case IH" werden seit 1984 produziert. Die Wurzeln der Case IH Traktoren reichen jedoch sehr weit in die Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1869 entstand das Modell "Nr. 1". Ein Dampf angetriebener Traktor, der noch mit der Hilfe von Pferden gezogen werden musste. Entwickelt wurde dieses Modell von der damaligen J.I. Case and Company. In den folgenden Jahren wurden zahlreiche Traktoren-Highlights entwickelt und produziert, wie z.B. die Großtraktorenserie Magnum im Jahr 1988 oder der auf vier Gleitbändern fahrende Case IH Quadtrac im Jahr 1996. Auf der Agritechnica 2013 stellte Case IH das Modell Quadtrac 620 vor, den aktuell größten in Serienproduktion gefertigten Traktor der Welt (Stand 04/15).
Classes
- Farmall C (Active Drive 2)
- Quadtrac AFS Connect (2024)
- Optum AFS Connect
- Puma AFS Connect
- Maxxum (Stage V)
- Vestrum MY23
- Farmall A (Stage V)
- Farmall C (Stage V)
- Quantum V/F (Stage V)
- Quadtrac/Steiger AFS Connect
- Optum CVXDrive (Stage V)
- Magnum AFS Connect
- Vestrum CVXDrive
- Puma (Stage V)
- Quadtrac/Steiger CVX
- Puma X
- Quantum V/N/F (2017)
- Quantum V/N/F (2017)
- Quantum V/N/F (2016/2018)
- Maxxum Multicontroller (2016)
- Maxxum (2016)
- Maxxum CVX (2016/2017)
- Luxxum
- Magnum Rowtrac
- Puma CVX (2015)
- Optum CVX
- Magnum (2015)
- Magnum CVX (2015)
- Puma Multicontroller (2015)
- 444-674
- Hydro
- Farmall 85-115 A
- Star
- D-Serie
- Common Market
- G-Serie
- 3200/4200 Pro
- Magnum 7200
- Quantum V/N/F
- Magnum CVX
- Magnum 7100
- Quadtrac/Steiger Hi-eSCR
- 46er Modelle
- Maxxum 5200
- Quantum C
- Farmall 55-75 A
- Magnum 7200 Pro
- Quadtrac/Steiger
- Quantum Serie 105
- Farmall U
- Maxxum CVX
- Farmall C
- Farmall A
- Quantum Serie 85
- Puma CVX
- Quantum Serie 95
- Farmall U Pro
- 4200
- Serie 55
- JXU Maxxima
- Maxxum MXM
- Serie 56
- Serie 45
- Maxxum MX-C
- JXV
- Quantum Serie 75
- Serie 95
- Serie 84
- Serie 44
- Maxxum MX
- Quantum Serie 65
- Serie 43
- 94
- CS High Range
- CVX
- CX
- Maxxum 5100
- Magnum
- Serie 40
- JX Maxxima
- JXC Maxxima
- Steiger/Quadtrac
- JXN
- Serie 33
- CS Mid Range
- CS
- Standardtraktoren MX Serie
- Maxxum
- Maxxum MXU
- Maxxum Multicontroller
- 2100
- Serie 85
- PJ
- Magnum MX
- Serie 2100
- 3200
- Puma
Deutz Fahr
Der Beginn der serienmäßigen Produktion von Deutz Traktoren startete im Jahr 1927 mit dem Modell MTH 222. Speziell für die Motorisierung von kleineren landwirtschaftlichen Betrieben brachte Deutz im Jahr 1936 das Modell F1M 414 auf den Markt. Der Schlepper machte sich durch seinen 11 PS starken Motor auch unter der Bezeichnung "Elfer Deutz" einen Namen. 1972 präsentierte Deutz das Intrac System, ein besonders vielseitiger Systemtraktor. Ab 1982 wurden die Traktoren unter dem Markennamen "Deutz Fahr" veröffentlicht. Im Jahr 2013 wurde auf der Agritechnica der bis dato größte Deutz Fahr-Standard-Traktor vorgestellt: Der Deutz Fahr 11440 TTV, der eine Maximalleistung von bis zu 440 PS erreicht (Stand 04/15).
Classes
- Serie 5 DF/DS/DV PRO
- Serie 5 Keyline
- Serie 6 (Stage V, seit 2022)
- Serie 6.4 (Stage V, seit 2022)
- Serie 6 TTV (Stage V, seit 2021)
- Serie 6 C (Stage V)
- Serie 5D TTV (Stage V)
- Serie 5D (Stage V)
- Serie 5 TB (Stage V)
- Serie 5 DF Keyline
- Serie 5 DF/DS/DV TTV (Stage V)
- Serie 5 DF/DS/DV Ecoline (Stage V)
- Serie 5 DF/DS/DV (Stage V)
- Serie 4E (Stage V)
- Serie 5K/KF/KM (Stage V)
- Serie 3
- Serie 5D Keyline (Stage V)
- Serie 5D TTV
- Serie 5 (Stage V)
- Serie 8 (Stage V)
- Serie 5D Keyline
- Serie 5G TB
- Serie 6 / 6 TTV / 6.4 (Stage V)
- Serie 7 (Stage V)
- Serie 9 (Stage V)
- Serie 5D (2019)
- Serie 5DV/DF/DS (ActiveSteer) TTV
- Serie 5K/KF/KM
- Serie 4E
- Serie 5DS/DV/DF/DF Ecoline
- Agrotron Serie 6 (Stage 4)
- Agrotron Serie 7 (Stage 4)
- Serie 5G (Stage IIIB / Stage 4)
- Serie 5 (Stage 4)
- Agrotron Serie 6 TTV (Stage 4)
- Agroplus F Keyline
- Agrofarm TB
- Serie 5D Ecoline
- Serie 5G
- Serie 5D
- Agrotron 80
- Agrotron K (2.Serie)
- Agrotrac
- Agrofarm
- Serie 5C
- Serie 9
- D
- MTH/MTZ
- IN-trac
- Agrotron K (1.Serie)
- Agroclimber
- Multitrac
- AgroXXL
- FM Stahlschlepper
- Agrotron Serie 6
- D 05
- Agrotron
- D 07 Plantage
- FL612/712
- Unisuper
- Serie 11
- Agrofarm G
- FL514
- Serie 5
- Agroplus V EURO III
- Agrotron Serie 7
- Agrotron Serie 8
- Agrotron X
- Agrotron L
- Agrotron Serie 6 TTV
- Agrotron K 100
- Agrotron K 600
- Agroplus EURO III
- DX (DX 80 - DX 250)
- Agrotron K 90
- DX 4/6/7/8
- Agrotron TTV
- Agroplus Neu
- Agrotron 700
- Agroplus
- D 06
- DX V/F/S
- Agrotron M 400
- DX Austria
- AgroCompact DX
- Agrostar (Großtraktoren)
- Agroplus F EURO III
- Agrotron 85
- Agrotron 4
- AgroStar (Comm.I)
- Agrotron M 600
- Agrocompact Euro2
- AgroPrima
- Agroplus S EURO III
- DX V (DX 36 bis DX 50)
- Agrofarm 100
- Agrotron 100
- Intrac
- Agrofarm 85
- AgroStar (Comm. II)
- Agrotron 6
- Agrotron 90
- Agrotron K 400
- Agrolux
- Agrocompact
- Agrosun
- Agrofarm 400
- AgroXtra
- Agrokid
- D 07
- D 07 C
- DX 3
- Agrotron 200
- Serie DX 3-ECO
New Holland
Der Markenname New Holland wird seit ca. 1994 auf Traktoren abgebildet. New Holland entstand durch die Zusammenführung der beiden Unternehmen Ford New Holland und Fiat Geotech. Zu den ersten New Holland Traktoren gehörten die beiden baugleichen Großtraktoren-Baureihen 70 (Aufschrift New Holland Ford, blau) sowie G (Aufschrift New Holland Fiatagri, terracotta). Die heutigen Topmodelle stellt die Baureihe New Holland T9. Sechs große Knicklenker-Schlepper, die eine EPM-Maximalleistung von 390 PS bis 669 PS abdecken (Stand 04/15).
Classes
- T4F S
- T5 Dual Command
- T9 PLM
- T3 F/LP
- T4 Electric Power
- T4 Low Profile (Stage V)
- T5S (Stage V)
- T7 LWB PLM
- T7.270 Methane Power
- T5S (Stage V)
- T4 F/N/V (Stage V)
- Boomer 25c-55
- T5 Utility (Stufe V)
- T5 Electro Command (Stufe V)
- T4S (Stage V)
- T4 (Stage V)
- T6 Stage V
- T6 Methane Power
- T7 SWB (Stage V)
- T7 LWB (Stage V)
- T7 Heavy Duty (Stage V)
- T8 Genesis
- T5 Dynamic Command / Auto Command (Stage V)
- TI4
- T4 F/N/V Tier 4A
- T4S
- T4 Tier 4B
- T5 Electro Command (Tier 4B)
- T4 Low Profile
- T7 LWB Tier 4B
- T6 Tier 4B
- T9 Tier 4B
- TD4F
- T7 SWB Tier 4B
- T8 Tier 4B
- Boomer EasyDrive
- T7 Heavy Duty
- Boomer 20-50
- T3F
- T9000
- TJ
- T4 F/N/V
- T6000 Delta
- T8000
- T4000 Deluxe & SuperSteer
- T6000 Range & Power Command
- T6000 Plus
- T7000
- T7500
- TD5
- T4 Powerstar
- T4000 V/N/F
- T4
- T9
- TD3.50
- T6
- TD4000F
- T5
- T6000 Elite
- TD5000
- T5000
- TM
- Serie T
- TS / TS-A
- L / 35
- T4000 V
- TN-V
- G / 70
- T8
- T3000
- 35
- TN-D/TN-S
- TDD
- TL / TL-A
- 35-66 DT A
- T7
- Boomer 3000 Easy Drive
- TCE
- 86 S
- TG
- M / 60
- TV-T
- T4000 F
- TN-F
- T4000 N
- TN-N
Massey Ferguson
Zu den Anfängen der Massey Ferguson Traktoren-Produktion zählte der im Jahr 1946 veröffentlichte Ferguson TE 20. Ein Traktor, der bis 1956 in verschiedenen Varianten angeboten wurde. Sein Nachfolger lief zunächst ebenfalls unter dem Markennamen Ferguson: Der FE 35. Nach der Fusion der Unternehmen Massey-Harris und Ferguson Ltd. Wurde der Schlepper in MF 35 umgetauft. Heute bietet Massey Ferguson ein breites Spektrum an Traktoren-Modellen, deren Leistungsspanne von 20 PS bis 400 PS reicht. Das aktuelle Topmodell trägt den Namen Massey Ferguson 8737, ein Großtraktor, der eine Maximalleistung von 370 PS sowie eine Maximalleistung mit EPM von 400 PS erreicht (Stand 04/15).
Classes
- MF 1M
- MF 1700 E
- MF 3AL
- MF 3WF
- MF 3GE
- MF 3FR
- MF 3SP
- MF 3VI
- MF 9S
- MF 1700 M
- MF 6 S
- MF 4700 M
- MF 7S
- MF 5S
- MF 8S
- MF 5700 M
- MF 3700 AL
- MF 6700 S (Stage V)
- MF 8700 S (Stage V)
- MF 7700 S (Stage V)
- MF 5700
- MF 3700 V/S/F/GE/WF
- MF 5700 S
- MF 7700 S
- MF 8700 S
- MF 6700
- MF 6700 S
- MF 5700 (Dyna-4)
- MF 5700 SL
- MF 1700
- MF 4700
- MF 7700
- MF 2000
- MF 500 Brasilien
- MF 8700
- MF 600
- MF 3100
- MF 1600
- MF 3300
- MF 3600
- MF 203
- MF 9000
- MF 104
- MF 307
- MF 304
- MF 4000 Knicklenker
- MF 10 Kleintraktor
- MF 1000 Knicklenker
- MF 1000
- MF 303
- MF 6600
- MF 3600 V/S/F/GE
- MF 7600
- MF 5600
- MF 500
- MF 2000
- MF 3600 A/F
- MF 4200
- MF 200
- MF 8600
- MF 100
- MF 4300
- MF 400
- MF 3000
- MF 1500
- MF 8100
- Traktoren
- MF 2400
- MF 6400
- MF 4400
- MF 8200
- MF 1004
- MF 6100
- MF 6200
- MF 300
- MF 8400
- MF 3400
- MF 5400
- MF 7400
Challenger
Den ersten Raupenschlepper, der für die landwirtschaftliche Arbeit geeignet war, präsentierte Challenger im Jahr 1886 mit dem Modell 65. In Deutschland werden aktuell die beiden Raupentraktoren-Serien MT700E und MT700D angeboten. Das Topmodell, der MT775E, erreicht eine Maximalleistung von 438 PS. In anderen Ländern, wie z.B. Kanada, bietet Challenger ein weitaus größeres Angebot. Hier besteht die Oberklasse aus dem Raupenschlepper MT875C sowie aus dem Knicklenker-Modell MT975C. Beide Schlepper erreichen eine Leistung von 585 PS (Stand 04/15).
McCormick
Zu Beginn der McCormick Traktoren-Produktion war McCormick eine Marke der International Harvester Company (IHC). Dank seines hohen Bekanntheitsgrades wurde der Markenname häufig auf den produzierten IHC Traktoren abgebildet, wie z.B. der McCormick IHC F 12 G oder der McCormick IHC DLD 2. Im Jahr 1985 verschwand allerdings die Marke McCormick vom Markt. Erst im Jahr 2001 wurde durch die italienische ARGO-Gruppe der bekannte Markenname wieder ins Leben gerufen. Das aktuelle Topmodell von McCormick (Stand 04/15) trägt die Bezeichnung X7.680 und erreicht mit seinem Sechszylinder-Motor eine Maximalleistung mit PowerPlus von 212 PS.
Classes
- X4 TF-TM
- X2 (Stage V)
- X6.6 XtraShift
- TX4 F/M
- X3 F/GE
- X4 F/GE/GB/XL Plattform (Stage V / Tier 4 Final)
- X4 F/N/V/XL (Stage V / Tier 4 Final)
- X4 Stage V
- X5 (HC) Stage V
- X6 Xtrashift (Stage V)
- X6.4 P6-Drive (Stage V)
- X7 SWB
- X8 Stage V
- X3 F
- X5 HC T4I
- X7.6 VT-Drive/P6-Drive Stage V
- X4 F/GE/GB/XL Plattform (T4I)
- X4 V (T4I)
- X4 F/N/XL (T4I)
- X4 T4I/T4 final
- X7.4-X7.6 VT-Drive T4 final
- X6.4 VT-Drive T4 final
- X6.4 XTRASHIFT T4 final
- X6 T4 final
- X7.4-X7.6 P6-Drive T4 final
- X6 VT-Drive
- X8 T4 final
- X2
- X4M T3/T4I/T4 final
- X5 T4I
- X6 T4I LWB
- X7.4-X7.6 VT-Drive
- F Cab/Plat
- X50M HC
- Serie 7000
- Serie 9000
- Serie 4600
- X60
- G 30 R
- X6 T4I
- X50
- X4
- X7.4
- C-L
- X50m
- X10
- GM
- CX-L/CX-LC
- X7.6
- XTX
- T-Max
- F-N
- Spezialtraktoren
- ZTX
- TTX
- V
- MTX
- MC
- F E-Line
- G
- F
- X70
- GX/GXH
- C-Max
- CX
Valtra
Anfang der 50er Jahre begann die Produktion von Valmet-Traktoren. Zu den ersten Modellen gehörte das Modell Valmet 15. Ein 15 PS starker Traktor, der mit einem Vierzylinder-Motor ausgestattet war. Im Jahr des 50-jährigen Firmenjubiläums (2001) wurde der Markenname von Valmet zu Valtra geändert. Valtra steht für Valmet Traktoren. Ebenfalls im Jahr 2001 wurde die Baureihe S eingeführt, die bis heute die Topmodelle von Valtra präsentiert. Aktuell steht an der Spitze des finnischen Traktoren-Herstellers das Modell S374, ein Großtraktor, der eine Maximalleistung von 370 PS sowie eine Maximalleistung mit Boost von 400 PS erreicht (Stand 04/15).
Classes
- S-Serie (6. Generation)
- Q-Serie
- A-Serie (5. Generation)
- N-Serie (5. Generation)
- T-Serie (5. Generation)
- G-Serie (Stufe V)
- S-Serie (Stufe V)
- T-Serie (Stufe V)
- N-Serie (Stufe V)
- F-Serie
- N-Serie (Stufe IV)
- T-Serie Active
- 100
- 65
- A 90 Serie
- 8000
- Hi Tech Serie 100
- A 80 Serie
- 8000 HiTech
- Mezzo/Mega Serie
- C-Serie
- A-Serie
- X-Reihe (Knicklenker)
- M-Serie
- T-Serie Advance
- Traktoren
- 6000 HiTech
- 6000
- N-Serie
- T-Serie Direct
- S-Serie
- T-Serie Versu
- T-Serie HiTech
- T-Serie Classic
Same
Im Jahr 1942 wurde der Traktorenhersteller Same gegründet. 10 Jahre später präsentierte Same die ersten Traktoren mit Vierradantrieb. Heute produziert Same Standardtraktoren, Schmalspurtraktoren, Raupentraktoren sowie Kleintraktoren. Das aktuelle Topmodell erreicht eine Maximalleistung von 222 PS und trägt den Namen Same Audax 220 (Stand 04/15).
Classes
- Frutteto Pro / Frutteto Pro S/V
- Explorer TB (Stage V)
- Explorer Natural
- Delfino (Stage V)
- Frutteto Natural (Stage v)
- Frutteto Classic (Stage V)
- Frutteto / Frutteto S/V (Stage V)
- Frutteto CVT / Frutteto CVT S/V (Stage V)
- Dorado / Dorado CVT (Stage V)
- Dorado Natural (Stage V)
- Explorer (Stage V)
- Argon Stage V
- Virtus Stage V
- Delfino (2020)
- Dorado (MY19) Classic
- Dorado CVT
- Dorado (MY19)
- Explorer (MY19)
- Krypton
- Krypton M
- Krypton F
- Frutteto CVT S/V
- Frutteto CVT
- Frutteto Natural (Stage III B)
- Dorado Natural
- Argon Stufe III B
- Frutteto Classic (2017)
- Virtus Stage IV
- Explorer TB Stufe III B
- Frutteto S/V Activedrive
- Frutteto S/V
- Explorer (2017)
- Frutteto (2016)
- Explorer III TB
- Frutteto III Natural
- Frutteto III S/V Activedrive
- Krypton3 V
- Krypton3 Six
- Krypton3 F
- Frutteto III S/V
- Mercury
- Audax ST
- Panther
- Dorado F
- Trident
- Ariete
- Explorer (2014)
- Falcon
- Frutteto III
- Hercules
- Dorado
- Dorado V
- Argon III
- Sametto
- Argon Classic
- Centauro
- Dorado S
- Buffalo
- Diamond DCR
- Virtus J
- Puledro
- Saturno
- Antares
- Atlanta
- Argon
- Italia
- Laser3
- Centurion
- Galaxy
- Silver III Continuo
- Panther
- Leone
- Frutteto
- Dorado S Serie 90
- Dorado F Serie 100
- Dorado S 100 (Schmale Ausf.)
- Dorado Serie 60
- Antares II
- Silver
- Silver Serie 90
- Explorer III
- Dorado S Serie 100
- Explorer II
- Rubin Serie 200
- Dorado F Serie 90
- Dorado Serie 80
- Dorado Serie 90
- Argon Serie 50
- Dorado Serie 70
- Argon Serie 60
- Dorado Serie 100
- Diamond II
- Dorado S 90 (Schmale Ausf.)
- Diamond
- Solar
- Corsaro
- Laser
- Leopard
- Minitauro/Taurus/Minitaurus
- Aster
- Iron
- Drago
- Rubin
- Virtus
- Argon Serie 70
- Dorado S Serie 70
- Vigneron
- Tiger
- Frutteto II
- Jaguar
- Explorer
- Silver III
- Dorado S 70 (Schmale Ausf.)
- Titan
- Aurora
- Golden Compatto
- Solaris
- Fortis
- Dorado F Serie 70
- Condor
- Tiger/Tiger Six
- Delfino
- Dorado Serie 50
Renault
Die ersten Gehversuche in der Traktorenproduktion unternahm Renault bereits im Jahr 1919 mit dem Modell "GP". Der erste in Serienfertigung hergestellte Schlepper erschien allerdings erst im Jahr 1933: Der Typ VY. 70 Jahre später wurde das Ende der Renault Traktoren eingeläutet - mit der vollständigen Übernahme durch Claas. Der größte Traktor, der während der Renault Ära entwickelt wurde, war das Modell Renault Atles 936. Ein Schlepper, der mit seinem Sechszylinder-Deutz-Motor mit Turbolader, Ladeluftkühlung und 7151 ccm Hubraum eine Nennleistung von 250 PS erreichte.
Reform
Der erste Mounty Bergtraktor wurde von Reform im Jahr 1999 eingeführt. Dieser Spezialtraktor erreichte eine Leistung von 63 PS. Im Jahr 2001 folgte das 80 PS starke Modell Mounty 80. Im Jahr 2003 wurde die nächste Generation eingeführt. Aktuell bietet Reform das Modell Mounty 100 V. Dieser, im Jahr 2009 vorgestellte, Bergtraktor steht in zwei Varianten zur Verfügung: 98 PS und Emissionsstufe 3B sowie 101 PS und Emissionsstufe 3A (Stand 04/15).
Classes
Zetor
Im Jahr 1946 begann die Produktion von Zetor Traktoren. Das erste Modell besaß einen 25 PS starken Dieselmotor und wurde unter der Bezeichnung Zetor 25 vertrieben. Heute produziert Zetor Traktoren von 62 PS bis 147 PS. Das aktuelle Topmodell gehört zur Baureihe Forterra HD und trägt den Namen Zetor 1716. Angetrieben wird dieses Modell von einem Vierzylinder-Motor mit Turbolader, Ladeluftkühlung und 4156 ccm Hubraum (Stand 04/15).
Classes
- Primo
- Compax
- Crystal HD
- Forterra CL/HSX/HD
- Proxima CL/GP/HS
- Hortus CL/HS
- Utilix
- Crystal
- 4911-6945
- Proxima Plus
- Forterra
- Forterra 8641-11741
- Forterra 9641-12441
- Proxima Power
- Proxima 65-95
- Forterra 8641-11641
- 5211-7745
- 4712-6745
- 8211-16245 ZTS
- 25
- Forterra HSX
- Halbraupenschlepper
- 8011-16045
- Proxima Power 85-115
- Super
- Proxima Plus 85-105
- Forterra HD
- 7520-10540
- 8111-16145
- 3320-7340
- Proxima
- 3321-7341
- Proxima Plus 8541-10541
- Raupenschlepper
- Major CL/HS
- Spezialtraktoren 5213/5243
- Major 3320-7340
- Proxima 5421-8441
- 5011-7045
- 2011-4045
- 2511-5647
- Forterra 95-135
- Traktoren
Mercedes
Den ersten MB trac präsentierte Mercedes auf der DLG-Ausstellung im Jahr 1972. Es handelte sich um das Modell MB trac 65/70. Ein Systemtraktor mit insgesamt vier Anbauräumen, der von einem Vierzylinder-Motor mit 65 PS angetrieben wurde. Im Jahr 1989 präsentierte Mercedes das größte Modell, das während der MB trac-Ära produziert wurde: Der MB trac 1800 Intercooler. Ausgestattet mit einem Sechszylinder-Turbomotor mit Ladeluftkühlung erreichte der Schlepper eine Leistung von 180 PS.
Classes
Lamborghini
Die Gesellschaft Lamborghini Trattori wurde im Jahr 1948 gegründet. Der erste "echte" Lamborghini Traktor, der in Serienproduktion gefertigt wurde, lief im Jahr 1951 vom Band. Es handelte sich um den Traktor L 33. Mit dem Modell DL 25C brachte Lamborghini im Jahr 1955 seinen ersten Raupenschlepper auf den Markt. Heute produziert Lamborghini Trattori Standardtraktoren, Spezialtraktoren für den Obst- und Weinbau, Raupenschlepper sowie Kleintraktoren. Das aktuelle Oberklasse stellt die Baureihe Mach VRT. Die Serie besteht aus drei Modellen, die ein stufenloses Getriebe besitzen und eine Leistungsspanne von 222 PS bis 243 PS abdecken (Stand 04/15).
Classes
- Strike Trend
- Strike C / CM / CF (Stage V)
- Spire F Trend
- Sprint (Stage V)
- Strike TB (Stage V)
- Spire F/S/V Target (Stage V)
- Spire F/S/V (Stage V)
- Spire F/S/V VRT (Stage V)
- Crono (Stage V)
- Spire Trend (Stage V)
- Spire (Stage V)
- Spire VRT (Stage V)
- Strike (Stage V)
- Spark R
- Spark VRT (Stage V)
- Spark Stufe V (2023)
- Spark Stufe V
- Mach VRT Stufe V
- Spire VRT
- Spire (2019)
- Spire F/S/V VRT
- Strike C/CM
- Strike CF
- Spire Trend
- RF Trend Stufe III B
- Mach VRT Stufe IV
- Crono (Stage IIIB)
- Spire F Target
- Spark Stufe IV
- Spark VRT (Stage IV)
- Strike TB (Stage IV)
- Strike (2. Generation)
- Spire F
- Spire F/S/V
- RF Trend
- Ego
- R4
- CF
- 503-603
- R6 VRT
- Victory Plus
- Spark VRT
- 660 F-990 F
- R2
- 513-613
- R3 EVO
- Spark
- RF 70-100
- Victory
- 674-874
- R1
- Strike
- Grand Prix Target
- 956-1706
- CV
- Rekord
- 483-684
- Nitro VRT
- R3
- Spire
- Triumph
- RS-RV
- 1056-1556
- Nitro R
- R6 (T4i)
- R8
- C Six
- 550-660
- 654-955
- Mach VRT
- 600-700
- 704-904
- R2 Target
- R 235
- R7
- Nitro
- Runner
- RF
- Agile
- RS
- Traktoren
- Champion
- Kompakt-Traktoren
- Racing
- Crono
- Plantagen-Traktoren
- Cross
- Formula
- Grand Prix
- Premium
- Sprint
- Crono Target
- R-Reihe
- Traction
Kubota
Für den Traktoren-Markt bietet das japanische Unternehmen Standardtraktoren, Kommunaltraktoren sowie Rasentraktoren. Der größte Traktor, den Kubota aktuell im Angebot vorweisen kann, trägt den Namen M 7171, ein Schlepper, der über einen Vierzylinder-Motor mit Turbolader und Ladeluftkühlung verfügt und eine Leistung von 170 PS erreicht (Stand 04/15).
Ford
Bis 1964 wurden die "blauen" Traktoren unter der Bezeichnung "Fordson" vermarktet. Dazu gehörten die Modelle Dexta und Major. Das erste Ford-Topmodell, das ab 1964 vom Band lief, war der "S Major 5000" – ein 64 PS starker Vierzylinder-Traktor. Der größte Traktor, der während der Ford Ära produziert wurde, nannte sich "Ford FW 60". Ein Knicklenker-Schlepper mit V8-Motor und einer Leistung von 335 PS. Ab 1994 konnte man die Aufschrift "Ford New Holland" auf den Traktoren lesen – später verschwand der Name "Ford" komplett.
Fiat
Im Jahr 1919 baute Fiat seinen ersten Traktor: Das Modell 702. Im Jahr 1984 wurde der Markenname von Fiat auf Fiatagri geändert. Der größte Traktor, der während der Fiat- und Fiatagri-Ära produziert wurde, nannte sich "44-35". Ein Knicklenker-Schlepper mit V8-Motor und einer Leistung von 350 PS. Ab ca. 1994 konnte man die Aufschrift "Fiatagri New Holland" auf denTraktoren lesen – später verschwand der Name "Fiatagri" komplett
Eicher
Die ersten Versuche in der Traktoren-Produktion reichen bis in die 30er Jahre zurück. Der erfolgreiche Startschuß der Eicher Traktoren fiel allerdings erst nach dem 2. Weltkrieg. Zu diesen Modellen zählte der Eicher ED16, der von einem luftgekühlten Einzylinder-Motor angetrieben wurde. Der größte Traktor, der während der Eicher-Ära produziert wurde, war der 145 PS starke Eicher 3145 Allrad aus dem Jahr 1982. Die Entwicklung der Eicher-Standardtraktoren wurde Anfang der 90er Jahre eingestellt. Die Schmalspurtraktoren wurden noch bis Mitte der 90er gebaut.