Pflüge mit Packerarm – Pflügen & Rückverfestigen in einem Arbeitsgang

  Ergebnisse
höchste Relevanz

Packerarm am Pflug – für mehr Effizienz auf dem Feld

Ein Packerarm ist eine wertvolle Zusatzausstattung bei Pflügen. Er ermöglicht das gleichzeitige Mitführen eines Packers während des Pflügens. So wird der Boden nicht nur gewendet, sondern auch direkt rückverfestigt und geebnet. Das spart Zeit und Arbeitsgänge und sorgt für ein optimales Saatbett. Auf Landwirt.com finden Sie zahlreiche neue und gebrauchte Pflüge mit Packerarm sowie Nachrüstlösungen.


Vorteile eines Packerarms

  • Zeitsparend: Pflügen und Rückverfestigen in einem Arbeitsgang.
  • Bessere Bodenstruktur: Gleichmäßige Krümelung und Rückverfestigung.
  • Weniger Überfahrten: Spart Diesel, Arbeitszeit und schont den Boden.
  • Flexibel: Abnehmbar und für unterschiedliche Packerarten nutzbar.


Typische Einsatzbereiche

  • Ackerbau: Pflügen und gleichzeitiges Rückverfestigen für Getreide, Mais oder Raps.
  • Schwere Böden: Verhindert zu lockere Struktur und verbessert die Saatbettbereitung.
  • Großbetriebe: Spart Zeit durch weniger Überfahrten und höhere Schlagkraft.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Kompatibilität: Packerarm muss zum Pflugmodell und Packer passen.
  • Hydraulik & Mechanik: Zylinder, Lager und Scharniere auf Funktion prüfen.
  • Zustand bei Gebrauchtteilen: Schweißnähte, Aufhängungen und Befestigungspunkte kontrollieren.
  • Nachrüstbarkeit: Viele Pflüge können mit einem Packerarm nachgerüstet werden.


Preis & Wirtschaftlichkeit

Ein Pflug mit Packerarm ist in der Anschaffung etwas teurer, amortisiert sich aber durch die Zeit- und Kostenersparnis. Besonders für größere Betriebe mit intensiver Bodenbearbeitung lohnt sich die Investition. Gebrauchte Packerarme sind eine günstige Möglichkeit, bestehende Pflüge nachzurüsten.

Fragen rund um Pflüge mit Packerarm

Kann man einen Packerarm nachrüsten?

Ja, viele Hersteller bieten Nachrüstkits für bestehende Pflugmodelle an.


Welche Packerarten können genutzt werden?

Meist Ring-, Gummistütz- oder Zahnpacker, je nach Boden und Kultur.


Für wen lohnt sich ein Packerarm besonders?

Für Landwirte, die große Flächen bearbeiten und Arbeitsgänge einsparen möchten.