Grubber Scharspitzen – für präzise & effiziente Bodenbearbeitung

bodenbearbeitung

grubber

  Ergebnisse
(Seite 2 von )

Treffer 49 - 96 von 206 (Seite 2 von 5)

Scharspitzen für Grubber – unverzichtbare Verschleißteile

Scharspitzen sind die am stärksten beanspruchten Teile eines Grubbers. Sie dringen in den Boden ein, lockern ihn auf und mischen Erntereste ein. Je nach Form, Material und Breite der Schare verändert sich das Arbeitsergebnis – von flacher Stoppelbearbeitung bis hin zur tiefen Lockerung. Auf Landwirt.com finden Sie zahlreiche neue und gebrauchte Scharspitzen für Grubber aller Marken und Bauarten.


Arten von Grubber-Scharspitzen

  • Schmalschar: Für tiefes Lockern und geringe Bodenbewegung.
  • Gänsefußschar: Breit, ideal für flache Stoppelbearbeitung und Unkrautbekämpfung.
  • Flügelschar: Kombiniert lockern und flachschneidendes Arbeiten.
  • Schmalscharspitzen mit Hartmetall: Besonders langlebig bei steinigen oder schweren Böden.


Vorteile hochwertiger Scharspitzen

  • Effizienz: Geringerer Zugkraftbedarf durch optimierte Geometrie.
  • Längere Standzeit: Hartmetall- oder Spezialstähle reduzieren Verschleiß.
  • Flexibilität: Verschiedene Formen für unterschiedliche Bodenarten und Einsatzbereiche.
  • Kostensparend: Austausch einzelner Spitzen statt kompletter Schare.


Typische Einsatzbereiche

  • Stoppelbearbeitung: Flaches Lockern und Unkrautbekämpfung mit Gänsefußscharen.
  • Saatbettbereitung: Feinkrümelige Bodenstruktur mit Flügelschareinsätzen.
  • Tiefe Lockerung: Schmalschare für tiefgründige Bearbeitung.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Passform: Scharspitzen müssen zum Grubbermodell und Zinkensystem passen.
  • Material: Hartmetall für lange Standzeit, Standardstahl für günstigere Anschaffung.
  • Befestigung: Schraubsystem oder Schnellwechsel je nach Hersteller.
  • Zustand bei Gebrauchtteilen: Gleichmäßige Abnutzung und intakte Befestigung prüfen.


Preis & Wirtschaftlichkeit

Scharspitzen sind relativ günstige, aber entscheidende Verschleißteile. Investitionen in langlebige Spitzen – z. B. Hartmetall – rechnen sich durch längere Einsatzdauer und weniger Wechsel. Gebrauchte Scharspitzen sind eine Option für kurzfristige Einsätze oder kleinere Betriebe.

Fragen rund um Grubber Scharspitzen

Welche Scharspitzen eignen sich für flache Stoppelbearbeitung?

Breite Gänsefußscharen oder Flügelschare sind ideal.


Wann lohnt sich Hartmetall?

Bei steinigen oder schweren Böden, wo Standardstähle schnell verschleißen.


Sind Scharspitzen genormt?

Nein, sie müssen modell- und herstellerspezifisch passen.