- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wildschweine im Mais und in Grünlandflächen
Wildschweine im Mais und in Grünlandflächen
09. Mai 2013, 17:19 steve__24
Wildschweine im Mais und in Grünlandflächen
Nachdem Wildschweine jedes Jahr erhebliche Schäden auf den Ackerflächen anrichten, stellte sich für uns die Frage, wie können wir gegen Sie effektiv vorgehen. Nachdem Vergrämungsmittel leider zu Gewöhnungseffekten führten und Wildschweinrotten nach einigen Wochen immer wieder die Felder besuchten, wurde die Suche fortgesetzt und das mit Erfolg. In Norddeutschland wird bereits seit Jahren mit Erfolg ein Mittel eingesetzt- welches effektiv Schutz vor den Schwarzröcken bietet. Wir nahmen Kontakt zu meheren Anwendern auf und waren von den Ergebnissen überzeugt- Somit übernahmen wir den Generalimport in Österreich. Mit Wildsau-Stopp wird die Klugheit der Sau und die enge Rangordnung ausgenutzt um Sie effektiv von Acker und Grünlandflächen- sowie auch an Sportanlagen fernzuhalten. Mit einem Kostenpunkt von etwa 30€ /ha ist diese Lösung für jedermann leistbar und in keinem Verhältnis zu dem angerichteten Schaden nach einem Besuch einer Wildsaurotte weitere Informationen mit Bezugsmöglichkeit gibt es unter: http://weideprofi.jimdo.com/unsere-leistungen/wildabwehr/wildsaustopp/ Wir hoffen hiermit einen Teil zur Schadensvermeidung beizutragen.
Antworten: 3
09. Mai 2013, 17:52 helmar
Wildschweine im Mais und in Grünlandflächen
Das gute alte Florianiprinzip? fragt Helga
12. Mai 2013, 20:20 steve__24
Wildschweine im Mais und in Grünlandflächen
Das Prinzip ist nicht eher das Florianiprinzip- sondern das Rangordnungssystem einer Wildschweinrotte- jede Sau in der Rotte hält sich an die Anweisung in der Rotte- falls die Rotte unruhig wird bzw. sich nicht an die Anordnungen der Leitbache hält- stellt dies für die Leitbache eine Gefährdung dar- somit wird diese Fläche gemieden- der Maisanbauer freut sich und die Jäger haben in der Schusszeit wieder ein freies Schussfeld auf die Sauen und nicht die Rotte im Feld
12. Mai 2013, 20:38 steve__24
Wildschweine im Mais und in Grünlandflächen
Das Prinzip ist nicht eher das Florianiprinzip- sondern das Rangordnungssystem einer Wildschweinrotte- jede Sau in der Rotte hält sich an die Anweisung in der Rotte- falls die Rotte unruhig wird bzw. sich nicht an die Anordnungen der Leitbache hält- stellt dies für die Leitbache eine Gefährdung dar- somit wird diese Fläche gemieden- der Maisanbauer freut sich und die Jäger haben in der Schusszeit wieder ein freies Schussfeld auf die Sauen und nicht die Rotte im Feld
ähnliche Themen
- 0
Bergtracs mit Elektrohydraulik
Hi, wer kennt sich bei den neuen Mäh/Bergtracs aus, diese haben ja immer öfter Elektrohydraulische Ventile (warum auch immer) Handelt es sich dabei um eine reine Schwarz/Weißhydraulik oder sind Propor…
fritzchef gefragt am 10. Mai 2013, 17:09
- 2
Rindfleischpreis Direktvermarktung?
Hallo, Haben uns überleget Rindfleisch direkt zu vermarkten und wollte fragen ob das wer von euch macht. Und was mich am meisten interessien würde, welchen Preis verlangt ihr? Wollen 5 oder 10 kg Pack…
Mascher88 gefragt am 10. Mai 2013, 14:26
- 2
Steyr 188
Hy Leute ich möchte mich von meinem Steyr 188 trennen.. nun die Frage was ist er wert? er läuft toll, lenkgetriebe ist ausgeschlagen ( Nicht extrem), reifen porös, pickerl keines, leichte ölverluste, …
mario844 gefragt am 10. Mai 2013, 12:47
- 4
Musterpachtvertrag
Hilfe,... ich verpachte Grünland, da hätt ich einen Musterpachtvertrag gebraucht. Idealer Weise als .pdf. Wer kann mir sowas zukommen lassen, bei der Kammer gibt's sowas nimmer und ich hab wenig Lust …
muku8 gefragt am 10. Mai 2013, 09:05
- 2
Kein Bienensterben gibt es, Fassung zwei!
Das Thema Bienensterben wird derzeit medial stark mit dem Einsatz von Neonikotinoiden in Verbindung gebracht. Landwirt.com, sprach mit dem Ehrenpräsident des Österreichischen Imkerbundes Josef Ulz, wa…
Tropfen gefragt am 09. Mai 2013, 21:32
ähnliche Links