- Startseite
- /
- Forum
- /
- Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
06. Sept. 2007, 17:36 Plasch
Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
kann mich nicht entscheiden, preislich sind beide gleich auf - vorteil vom deutz - 6 Zylinder und nur 3.000 Euro teurer. den gibts aber auch als 4 zylinder um den gleichen preis wie den JD. Habe jedoch gehört mit dem Deutz soll es viele Probleme gegeben haben! wir haben zur zeit einen dx 3.70 Starcup mit dem wir seit 15 Jahren keine probleme hatten - nur standardgeschichten mit Bremsen und jetzt nach 4.000 Stunden die Kuplung erneuert. in der umbebung haben die meisten einen JD 6330 mit denen sie eigentlich zufrieden sind. Sind 4 Zylinder für 116 PS ausreichend? Habe mich für einen Fendt noch nicht interessiert. Preislich liegen wir bei ca. 53.000 Euro ohne Aufbauten. Serienmäßige ausstattung. Vieleicht könnt Ihr mir Tips geben.
Antworten: 4
06. Sept. 2007, 18:49 diewahrheitist
Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
Hallo Plasch! Es gab einmal eine interessante Diskussion "Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium" in diesem Forum. Dazu rechts oben bei der Forumsuche "K120" - ohne Anführungszeichen - eingeben und auf einen der Beiträge klicken. Vielleicht kann das etwas weiterhelfen - Achtung: K120 ist nicht gleich K 110, aber sie spielen doch noch in der selben Liga. Das für manche größte Manko beim JD sind zusammengefasst die vergleichsweise geringe Hubkraft und ein etwas höherer Spritverbrauch. Ein 6-Zylinder-Motor hat sicher eine bessere Durchzugskraft, ist bei Standgas belastbarer als irgendein 4-Zylinder. Jedoch ist gerade beim Anfangssegment der 6-Zylinder trotzdem auf den erhöhten Treibstoffbedarf zu achten. Ich weiß leider nicht, wie groß hier nun der Unterschied zwischen 6-Zyl. Deutz und 4-Zylinder John Deere ist. 6 Zylinder brauchen mehr Treibstoff, sind aber auf Dauer etwas haltbarer. 4 Zylinder sind für 116 PS aber sicher noch ausreichend, wenn halbwegs Hubraum vorhanden ist (bei JD 4,5 l). Welches Einsatzspektrum wäre denn vorgesehen? Dies ist eigentlich die wichtigste Frage! Zudem muss eine halbwegs gleiche Ausstattung verglichen werden, damit man abschätzen kann, wer teurer ist. Ist der Preis für den JD bezogen auf Classic, Premium etc.? Wenn ja, welche Zusatzausrüstung sollte er haben? Haben selbst einen 6420 mit AutoPowr-Getriebe (Premium Plus-Ausführung, stufenlos) und könnte daher eventuelle Fragen dazu beantworten, falls gewünscht! mfg diewahrheitist
06. Sept. 2007, 19:53 Fergi
Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
Servus! beide schleppere sind nicht schlecht. villeicht hast du die möglichkeit dir den testbericht v. landwirt zu besorgen. da wirst du sehen wo der jd liegt . ich kan dir nur den MF6470 empf. die neuen MF haben halt einmal das beste schaltgetriebe das es zur zeit gibt. da kannst du alle berichte lesen. sie haben auch die beste u. leiseste kabine. du brauchst dir die tech. taten nur v. internet hollen u. dan wirst du den unterschied sehen , schau dir auch das drehmoment mal näher an . du solltest unbedingt einige vorher selber testen.dan wirst du dich schneller entscheiden können . ich hoffe ich konnte dir einige tips geben. mfg
07. Sept. 2007, 15:51 schladek
Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
Servus Plasch! Gehöre zwar nicht zu den Wiederkäuern - in diesem Fall aber notwendig: Du wählst bei diesen 2 Typen zwischen 24/8 Gruppengetriebe mit 3-fach LS, die rückwärts auch nicht wirksam ist/daher nur 8 Rückwärtsgänge (Deutz) u. 24/24 Vollwendegetriebe mit 4-fach LS, die natürlich auch rückwärts funktioniert (JD). Beim JD kannst auch vom kleinsten bis zum größten Gang durchschalten - es gibt keine Gruppe zu wechseln. Eigentlich hätte Dir das beim Testen schon auffallen müssen. Jeder weitere Kommentar erübrigt sich - noch dazu wenn beide gleich teuer sind!! mfg schladek
08. Sept. 2007, 09:33 Hochgatterer
Traktorkauf K110 6 Zylinder oder JD 6420
Welchen John Deere vergleichst du da genau mit dem Deutz K110. Ich hab mir auch beim Kauf beide angeschaut, der JD 6420 SE war etwas teurer als der Deutz, der Premium hingegen viel teurer. Außerdem erschreckt mich der Preis von 53.000 € etwas, wenn da keine Sonderausstattung dabei war. Ich hab letztes Jahr den Agrotron 110 mit Frontpaket, 4 DW Steuergeräten und DLA um 55.000 € gekauft, ist klar, dass die Traktoren von Jahr zu Jahr teurer werden, aber mir erscheint dass schon sehr viel (da würde dir dein Traktor ja auf über 60000 € kosten). Bei mir läuft der Agrotron sehr gut, der kann auch problemlos mit einem 4x16 Zoll Pflug fahren (und auch heben!!!), was der John Deere (6420 Premium) nicht geschafft hat (schwerer Boden, konnte den Kuhn Pflug nicht aus der Erde heben, da musste ich zuerst ein Stück zurückfahren, damit die Erde vom Pflug herunterfiel, dann hat er ihn auch gehoben). Sonst ist der John Deere aber auch ein guter Traktor, wenn er den Pflug gehoben hätte, wäre er für mich auch durchaus eine Alternative gewesen. Die mäßige Hubkraft hat sich auch beim Test der FAT Tänikon bestätigt und auch einige andere Landwirte hatten mit der Hubkraft des 6420 probleme (http://www.services.art.admin.ch/traktor/trak1896d.pdf). Vielleicht hat aber John Deere die Probleme mit der geringen Hubkraft in den Griff bekommen. Vielleicht bringen dir meine Erfahrungen etwas.
ähnliche Themen
- 0
kemper-mex
hallo baut kemper nur mehr reihenlose anbaumaishäcksler oder auch noch einreihenhäcksler. habe im internet nichts gefunden. gruß hans
hans1 gefragt am 07. Sept. 2007, 16:44
- 1
Ferkel kastrieren - schmerzlos durch Hormonbehandlung ....
... stimmt das? In einem anderen Forumsbeitrag habe ich gelesen: "Ferkelkastraktion soll wegen Tierquälerei auf Forderungen von Tierschutzvereinen abgeschafft werden (stattdessen "schmerzfreie" Hormon…
Else gefragt am 07. Sept. 2007, 14:12
- 4
Gummimatten im Melkstand
Ich möchte meinen Melkstand (2 mal 2 Fischgrät ) sowohl im Standbereich der Kühe als auch in der Melkgrube mit Gummimatten ausstatten. Meine Frage hierzu währe hat jemand damit erfahrung oder ist es e…
Hilde gefragt am 07. Sept. 2007, 12:55
- 2
Bauer sein ist wieder in...
Gestern hab ich zufällig die Sendung "Quer" im bayerischen Fernsehen angeschaut. Da kam ein Beitrag über die Bauern, die jetzt wieder leicht lachen haben. Ein Jungbauer saß auf seinem Weizenhaufen und…
sturmi gefragt am 07. Sept. 2007, 10:54
- 1
Bodengesundungsflächen
Hallo, im Bio Landbau gibt es die Möglichkeit bis 25% der Ackerfläche eine Bodengesundungsfläche anzulegen, da wir sowieso immer Kleegras wegen der Fruchtfolge anbauen wäre dies eine Alternative. Hat …
manas gefragt am 07. Sept. 2007, 10:11
ähnliche Links