Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

11. Juni 2014, 09:19 Muli25

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Hallo zusammen, eine Frage an alle Kleinbauern, Altbauern und Hobbylandwirte (oder sonstige Sachkundige): Ich habe gehört (und im Internet findet man auch Bilder dazu), dass man Schwedenreiter bereits aus frisch gemähtem Gras, ohne anwelken machen kann. Der Vorteil wäre, dass Kreiseln etc. entfällt, also einfach Mähen, Stipfelschlagen, Draht spannen und dann alles aufhängen. Gibt´s hier jemanden der Erfahrung damit hat? Kann das funktionieren? Mein Plan wäre: spät am Vormittag Mähen, damit das Gras nicht mehr taunass ist, an einem Tag wo nicht unmittelbar danach Schlechtwetter angesagt ist, dann alles aufhängen. Bitte keine Antworten die mir vom Schwedenreitern abraten, mir ist schon klar, dass es heute mit 100PS etc. einfacher und bequem im Sitzen geht. Mich interessiert als Kleinkeuschler halt wirklich, ob man so Schwedenreiter machen kann.

Antworten: 9

11. Juni 2014, 09:27 walterst

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Ja, kannst Du machen, wenn nicht zu dicht aufgehängt wird. Aber nass aufhängen und dann 3 Tage Regen bringt auch kein gutes Ergebnis.

11. Juni 2014, 21:56 Tropfen

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

@Muli25, grün aufhängen ist kein Problem und danke AFH für diesen Vertrauensvorschuß! Nachdem letztes Jahr durch den Hüftbruch bedingt, gar nichts ging, geht es dieses Jahr umso besser! Wir haben bereits die zweite Schwedenreiter innerhalb 8 Tagen am Reifen! Morgens mit der Sense mähen und sofort danach beginne ich mit dem Aufhängen! Es macht überhaupt nichts, wenn das Gras noch grün ist und noch nicht angewelkt! Habe gestern morgen nur für ca. 2 1/2 Felder gemäht, den ich lasse den Draht dran und nehme diesen nur ab, wenns kein Futter mehr gibt zum aufhängen! Heute morgen ging es mit dem Mähen schon besser und die restlichen Felder konnten aufgefüllt werden. Und das erste was gestern aufgelegt wurde, war schon reif zum abnehmen! Bin bis jetzt immer gut gefahren damit! Im Bild könnt Ihr das Spezialitätenheu begutachten! Für die Ziegen ein Leckerle! Brennessel und Labkraut in der Hauptsache. Auch dieses Schwedenreiter-Feld konnte nach nur 3 Tagen abgenommen und im Stadel eingelagert werden!

11. Juni 2014, 23:01 jfs

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Pass beim Reiter aufstellen auch darauf auf, dass du diese nicht grad quer zum Wind stellst. Denn bei einem Gewittersturm kann es schon passieren das der Reiter danach daliegt. Aber wie vorher schon gesagt, frisch gemähtes Gras ist kein Problem beim reitern. Sollst es nur nicht allzu dick auf den Draht drauflegen. Hab diese Arbeit früher als Bub "heiß" geliebt! Ebenso wie das Hiefeln. Für kleine Flächen und im Nebenerwerb eine gute Möglichkeit um ohne Zeitdruck gute Futterqualität in den Stall zu bekommen. Wir haben zwei Drähte gespannt und diese per Hand mit dem Gras belegt. War besser als mit der Gabel. Nach Möglichkeit und Verfügbarkeit von Leuten mit dem Wiesenkönig aus Holz oder dem Bandrechen zusammengerecht.

12. Juni 2014, 08:58 biozukunft

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Hab Bauern in Schweden dabei gesehen, wie sie bei längerer Schlechtwetterperiode u. bei Nieselregen solche Schwederreuter machten.

19. Juni 2014, 22:23 herzi

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

hallo als langjähriger anwender dieses heutrocknungsverfahrens kann ich dir einiges an erfahrung berichten. trockenes gras mähen und gleich aufhängen ist kein problem wenn die steher (8 cm dm) und der draht (2mm) stark genug sind. 1 mal kreisel ist aber vorteilhaft weil das ganze dann besser zum aufhängen ist. die grashalme sind dann ein wenig geknickt und auch der trocknungsprozess verläuft schneller. du kannst aber auch nasses gras aufhängen, nur am ersten draht sollte dann etwas weniger futter aufgehängt werden. auch sollte nicht zu viel bodenkontakt sein. ich habe mal mit wasserdichter bekleidung schwedenreiter gemacht weil das wetter ganz verrückt gespielt hat. im verrücktesten jahr (dürfte anfang 1990 gewesen sein) hatte ich 4 hektar gleichzeitig hängen. die mühe hatte sich gelohnt - nur schönes heu reingefahren. die letzten reiter habe ich 2007 gemacht. siehe foto nur mut, es ist viel arbeit aber es lohnt sich-du hast belüftungsqualität gruß hermann

19. Juni 2014, 22:46 KaGs

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Schönes Foto! Bei dieser Art von heuen gab es keine getöteten Rehkitze als Zusatz zum Heu, weil ja jeder Schippl Futter durch die Hand ging. War schon gutes Heu, aber früher gab es halt noch mehr Leute am Hof, die diese Arbeit auch mochten. Auch Hiefler gab es viele auf den Wiesen, Rundballen anno dazumal.

26. Juni 2014, 08:14 Muli25

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Hallo zusammen, herzlichen Dank noch einmal für die vielen Tipps, das Experiment ist (nicht zuletzt deshalb) hervorragend gelungen. Wie lange lasst Ihr das Futter hängen? ich konnte nicht wiederstehen einen Teil des Heues nach 12 Tagen als schlechtes Wetter angesagt war wieder runter zu nehmen, da alles wirklich resch durchgetrocknet war. Meine Hauptangst, dass es wegen dem grün aufhängen die eine oder andere Schimmelstelle geben könnte, hat sich nicht bestätigt. Die Qualität war beachtlich, wie erwartet war vor Allem viel Blattanteil dabei und nur aussen war der Reiter ganz wenig von der Sonne gebleicht/ gebräunt obwohl recht dünn aufgehängt. Ich habe gehört, dass ein längeres Hängenlassen vor Allem die nachträgliche Fermentation im Stadel verhindert und einer Nacherwärmung vorbeugt. Nur wie lange muss man es (z.B. bei optimalen Bedingungen wie heuerhängen lassen?

27. Juni 2014, 22:38 jfs

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Du gehst deine Reiter ab, greifst öfters hinein und wenn alles trocken/dürr ist heimfahren mit dem Heu. Nacherwärmung gibt es keine mehr. Wenn es auf trockene Reiter/ Hiefel draufregnet werden diese damit auch nicht besser.

25. Aug. 2016, 12:14 bernhard.l

Schwedenreiter aus frisch gemähtem Gras

Habe das Mail erhalten. Meine Telnr. ist 0664 1046140. Einfach anrufen. Bernhard

ähnliche Themen

  • 2

    Jungviehaufzucht - Milchviehpartnerbetrieb

    Hallo an alle, mich würde interessieren wieviel ihr DERZEIT pro Tag für die Aufzucht von Jungvieh bekommt oder bezahlt und wie ihr das mit den Tierarzt kosten bzw. mit den Besamungskosten regelt?? Gru…

    colonus gefragt am 12. Juni 2014, 08:15

  • 2

    Hypo: Bundesländer-Garantien sind wertlos

    \"Wien. Österreich geht mit dem Sondergesetz für die Hypo Alpe Adria international einen Sonderweg. Denn es ist in Europa noch nie vorgekommen, dass mit Kärnten ein zahlungsfähiges Bundesland nicht zu…

    Fallkerbe gefragt am 12. Juni 2014, 07:45

  • 0

    Nahwärme

    Baue eine Hackgutheizung für 3 Wohnungen zu je 150m².Hätte gerne eine Information über Anschlusskosten, Grundpreis, Arbeitspreis. Anschluss ca.12kw je Wohnung.

    matschy gefragt am 11. Juni 2014, 21:28

  • 2

    gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?

    Hallo ! ich bin in einem Gebiet zuhause wo die konventionelle Betriebe halb bio sind. Die Winterungen werden oft gar nicht gespritzt oder nur einmal mit Herbizid. Bei der Sommerung wird zum größten Te…

    tomsawyer gefragt am 11. Juni 2014, 19:50

  • 4

    probleme beim netzwickeln

    hallo forum! wir haben eine deutz fahr gp2.30-oc und da haben wir folgendes problem: wenn wir den fertigen rundballen abwickeln geht das netz nicht bis ganz nach aussen hin sondern ca. 10-15cm fast vo…

    mario31 gefragt am 11. Juni 2014, 19:41

ähnliche Links