gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?

11. Juni 2014, 19:50 tomsawyer

gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?

Hallo ! ich bin in einem Gebiet zuhause wo die konventionelle Betriebe halb bio sind. Die Winterungen werden oft gar nicht gespritzt oder nur einmal mit Herbizid. Bei der Sommerung wird zum größten Teil nur Herbizid angewendet. Dementsprechend sind aber auch die Erträge. Ich habe es auch so gehalten ,nur sehe ich in den letzten Jahre daß es immer schwieriger wird eine halbwegs gute Ernte einzufahren. Die Gerste aber auch Winterungen haben überall einen Pilzbefall wo nicht Fungizid gespritzt wurde und jetzt bei diesem heißen Wetter wird die Gerste von den Getreidehähnchen gefressen, gibt schon Gerstenfelder die weiß schillern. Wie ist Eure Meinung, geht es wirklich nicht mehr ohne spritzen ? Wie machen es dann die Bio Bauern ?

Antworten: 2

11. Juni 2014, 20:01 misches

gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?

Das Problem sind die Sorten, die werden von den selben Firmen gezüchtet die auch die Spritzmittel verkaufen und daher werden sie so gezüchtet, dass man möglichst viel von ihren Produkten braucht, also in Zukunft nicht die top neuen vom Lagerhaus empfohlenen Sorten anbauen sonder die alten gesünderen (aber ertragsschwächeren ) Sorten. Wer gesundes und vor allem viel Getreide ernten will wird um mindestens eine Fungizidbehandlung (vor allem im Feuchtgebiet ) nicht herumkommen.

11. Juni 2014, 20:26 ANDERSgesehn

gehts nimmer ohne spritzen im Getreidebau ?

Pilze brauchen als lebensgrundlage den nährboden austretenden (c3-)zucker und feuchtigkeit, ist eins nicht vorhanden, kann sich der/die pilze nicht entfalten. das zucker nicht aus der pflanze austritt, muß die kationenaustauschkapazität aus geglichen sein, das heißt eine ausgewogene Ernährung der pflanze. leider wird das in den hintergrund gestellt und die pilzvermehrung gewaltig gefördert. auch in der Evolution haben (die guten) Pilze, die ebenfalls zucker und Feuchtigkeit brauchen, ihre Berechtigung, sonst wäre der Kreislauf nicht perfekt.

ähnliche Themen

  • 3

    ZIschen bei Druckluftbremse Massey Ferguson 3670

    Hallo! Wenn ich auf die Bremse steige ist ein deutliches Zischen an der rechten Seite zu bemerken und der Druck sinkt auch etwas stärker als sonst. Von außen war da auf die schnelle kein Leck zu finde…

    harrykaernten gefragt am 12. Juni 2014, 19:36

  • 1

    Lindner 520

    Hallo:Bei meinen Lindner 520 er verliere ich seit kurzem Öl hinter dem Kühler,wird warscheinlich die Dichtung kaputt sein oder , gibt es eine kurzfristige Lösung um das abzudichten,den mein Mechaniker…

    waldwolf gefragt am 12. Juni 2014, 18:04

  • 6

    Die Roten stellen uns die Rute ins Fenster.....!!!

    Hallo! So, der erste Schnitt ist unter Dach und Fach, jetzt wird es wieder mal Zeit um etwas Dampf abzulassen. gg ;) Ja, die Bauernzeitungen waren in letzter Zeit voll von Artikeln mit den Meinigen In…

    berndi_ gefragt am 12. Juni 2014, 17:49

  • 0

    Die Roten stellen uns die Rute ins Fenster.....!!!

    Hallo! So, der erste Schnitt ist unter Dach und Fach, jetzt wird es wieder mal Zeit um etwas Dampf abzulassen. gg ;) Ja, die Bauernzeitungen waren in letzter Zeit voll von Artikeln mit den Meinigen In…

    berndi_ gefragt am 12. Juni 2014, 17:49

  • 3

    Schlechter Entwicklungszustand der Natur in Österreich

    Diese Woche ging die Meldung durch heimische Medien das in Österreich eine Reihe von Tier- und Pflanzenarten gefährdet sind. Das jedenfalls berichten Umweltbundesamt und die Bundesländer der EU. Dabei…

    Bernhardhenning gefragt am 12. Juni 2014, 16:02

ähnliche Links