- Startseite
- /
- Forum
- /
- Geruchsminderung Tiefstreumaststall bei Schweine
Geruchsminderung Tiefstreumaststall bei Schweine
10. Juni 2009, 16:20 frischauf
Geruchsminderung Tiefstreumaststall bei Schweine
Hallo mein Minischeweinemaststall ist fertig. Es funktioniert ganz toll und die Schweine fühlen sich sauwohl :-D . Trotz Bioaktiv im Futter und täglichen Steinmehl streuen bin ich mit dem Geruch noch nicht ganz zufrieden. An welchem Rädchen könnte man noch drehen. Was macht ihr um den Gestank in schach zu halten.
Antworten: 2
10. Juni 2009, 19:56 ANDERSgesehn
Geruchsminderung Tiefstreumaststall bei Schweine
ein duftpartikel braucht generell eine trägersubstanz, zum entfalten des aromas! entweder duftpartiekln oder trägersubstanz verringern oder noch besser beides. luftremontierung, futter und trennung von liege- und kotplatz. luftremointierung erklärt sich von selbst. je schlechter das futter (also weniger schwefel-bzw. ölhältiges und weniger eiweißhältiges futter -> schwefel- und stickstoff-atome verringern), desto weniger mögliche duftstoffe sind möglich. trennung von liege- und kotplatz gehört zum bereich trägersubstanz. lg ANDERSgesehn. ps: das wichtigste rädchen in deinen stall ist schon ver"baut", der tiefstreu....
10. Juni 2009, 19:58 ANDERSgesehn
Geruchsminderung Tiefstreumaststall bei Schweine
ein duftpartikel braucht generell eine trägersubstanz, zum entfalten des aromas! entweder duftpartiekln oder trägersubstanz verringern oder noch besser beides. luftremontierung, futter und trennung von liege- und kotplatz. luftremointierung erklärt sich von selbst. je schlechter das futter (also weniger schwefel-bzw. ölhältiges und weniger eiweißhältiges futter -> schwefel- und stickstoff-atome verringern), desto weniger mögliche duftstoffe sind möglich. trennung von liege- und kotplatz gehört zum bereich trägersubstanz. lg ANDERSgesehn. ps: das wichtigste rädchen in deinen stall ist schon ver"baut", der tiefstreu....
ähnliche Themen
- 0
Begrünung Senf mit Ackerbohnen/Pferdebohnen !!!!!
Wollte mal von euch wissen ob Senf als Flächendecker und Ackerbohnen oder Pferdebohnen als Stickstoffsamler eine gute Begrünung ist und wieviel man vom jedem aussäen sollte. lg angerweber
wene85 gefragt am 11. Juni 2009, 16:06
- 2
Gummidichtung kleben?
Hallo an alle, wetterbedingt (wieder einmal feucht von oben) hätte ich eine Frage: Welcher Kleber eignet sich gut zum kleben einer Gummidichtung? Bis jetzt habe ich Pattex verwendet, allerdings bin ic…
eranz gefragt am 11. Juni 2009, 15:39
- 0
Erfahrungen mit Samasz Trommelmähwerk
Wer hat Erfahrungen mit Samasz Trommelmähwerk bei wieviel Einsatzfläche ? Welche Probleme und Defekte traten auf ? Wo habt ihr es gekauft ?
erich78 gefragt am 11. Juni 2009, 14:56
- 1
Kaminsanierung
Wir wollen einen Scheitholz-Pelletzheizkessel einbauen,und haben einen ca 25 Jahre alten gemauerten Kamin,der Kesselhersteller empfielt eine Keramik verrorung wegen der niedrigen abgastemperatur (vers…
Wicki2 gefragt am 11. Juni 2009, 13:06
- 1
Tiervermarktung
Ein neuer Weg Tiere zu vermarkten, kommt aus Tirol. Eine Auktionsplattform für modernen Viehhandel. Mann kann sein Vieh, mit Beschreibung und Foto, gratis ins Netz stellen solange und so oft man will.…
Markuspoll gefragt am 11. Juni 2009, 11:49
ähnliche Links