•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Gentech-Skepsis der Europäer macht Fleisch deutlich teurer

Gentech-Skepsis der Europäer macht Fleisch deutlich teurer

31. Juli 2007, 14:58 Else

Gentech-Skepsis der Europäer macht Fleisch deutlich teurer

Gute Nachrichten für den fortschrittlichen LW ??? ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ "Studie. Drei Viertel des Protein-Futters werden importiert – ein Problem, weil die EU nur genehmigte Pflanzen zulässt. Brüssel/wien. Die skeptisch Haltung der Europäer in Sachen „Grüne Gentechnik" hat unliebsame Nebenwirkungen. Fleisch könnte in den nächsten Jahren deutlich teurer werden, ohne dass sich am Problem etwas ändert – dass wir nämlich immer mehr Rinder, Schweine und Hühner verspeisen, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Generaldirektion Landwirtschaft der EU-Kommission. Aktueller Anlassfall ist die neue Gen-Soja-Sorte MON 89788, die in den USA kurz vor der Zulassung steht – und dort laut Experten sehr rasch den Markt erobern wird. In den USA sind 87 Prozent des angebauten Soja gentechnisch verändert. In Europa hingegen sind die Vorbereitungen für eine Zulassung frühestens nächstes Jahr abgeschlossen, erst dann startet die politische Debatte. Und die kann lange dauern: Im Schnitt braucht die EU 36 Monate für das Zulassungsverfahren , die US-Behörden hingegen nur 15 Monate. Allein schon diese Verzögerung bringt ein riesiges Problem: Es ist nämlich verboten, Pflanzen-Sorten nach Europa einzuführen, die von der EU nicht genehmigt sind. Hier gilt Null-Toleranz. 77 Prozent des Proteinfutters („Kraftfutter" ) werden importiert. Europa ist aus klimatischen und geografischen Gründen nicht in der Lage, genug Futter zu produzieren, um den Fleischhunger zu befriedigen. Sind neue Gen-Sorten in den USA und anderswo erst einmal zugelassen, darf de facto kein Soja-hältiges Futter aus diesen Ländern mehr importiert werden. Laut Experten könnten maximal zehn bis 20 Prozent der Importe durch EU-Ware ersetzt werden. Die zwingende Konsequenz: Europas Bauern können weniger Tiere füttern, die Fleisch-Produktion sinkt, die Preise steigen. Südamerika statt USA Die EU-Experten haben drei Szenarien untersucht: Wenn nur die USA neue, in der EU nicht zugelassene Sorten anbaut, ist es möglich, zum Teil auf andere Futter-Lieferanten wie Argentinien und Brasilien umzusteigen. Die Auswirkungen wären minimal. Falls auch Argentinien neue Sorten zulässt, sieht die Sache anders aus: Dann fällt ein Zehntel des Futter-Imports aus, Futter verteuert sich um gut ein Fünftel. Die Fleischproduktion würde um einige Prozent sinken, Schweinefleisch etwa um zehn Prozent teurer werden. Am schlimmsten wäre, wenn auch Brasilien auf neue Gen-Saaten umschwenkte. Dann gäbe es keine nennenswerten Import-Mengen mehr. Die Futterkosten würden sich vervielfachen, die Schweine- und Geflügelproduktion würde um zumindest ein Drittel sinken. Wie wahrscheinlich ist das? Obwohl Argentinien und Brasilien mehr Rücksicht auf die europäischen Bedürfnisse nehmen als die USA, gibt es laut den Studienautoren trotzdem eine „echte Möglichkeit", dass auch die südamerikanischen Staaten neue Sorten – die für die Bauern große Vorteile bieten – zulässt. Nicht zuletzt auch deshalb, weil diese Länder ohnehin lieber Fleisch nach Europa liefern würden als nur Tierfutter. Das würde auch geschehen: Denn nur weil der Viehbestand in der EU sinkt, werden die Europäer nicht viel weniger Fleisch essen. Und dann passiert erst recht das, was die Gentechnik-kritisch en Europäer eigentlich vermeiden wollten: Gerade Import-Fleisch wurde mit Gen- Pflanzen produziert. Anders ist nur, dass der größte Teil der agrarischen Wertschöpfung in das Ausland verlagert würde. " Presse/29.07. 07 -------------------------------------------------------------------- (Wird die Menschheit je anfangen umzudenken?) --------------------------------------------------------------------

Antworten: 1

31. Juli 2007, 16:26 Christoph38

Gentech-Skepsis der Europäer macht Fleisch deutlich teurer

Wenn anstatt des Eiweißfutters dann das Fleisch importiert wird, wird der Preis beim Fleisch womöglich nicht steigen. Daher nicht unbedingt gute Nachrichten für Europas Landwirte. Wie es für die Bauern dann sein wird, steht in den Sternen.

ähnliche Themen

  • 0

    Steyr T 190 Ölwechsel

    Hallo! Also ich möchte demnächst mal ALLE Öle wechseln die es bei meinen Traktor so gibt! Kann mir jetzt jemand sagen Welches Öl bzw Welche Menge Wohin eingefüllt gehört!! mfg Bernhard

    burni2102 gefragt am 01. Aug. 2007, 10:33

  • 1

    Preislawine bei Lebensmitteln

    Die Salzburger Nachrichten stellen fest, dass innerhalb von 10 Jahren Lebensmittel extrem teurer geworden sind: Bananen +176,4% Tomaten +69,2% Milch + 47,8% Knacker +37,8% Demgegenüber sei der Verbrau…

    Christoph38 gefragt am 01. Aug. 2007, 09:41

  • 0

    Güllefass

    Ist Vakutec und Zunhammer eigendlich das gleiche Produkt?? Oder gibt es da schon unterschiede. MFG

    Triple gefragt am 01. Aug. 2007, 09:36

  • 0

    Erntewagen

    Will mir 2008 einen neuen Erntewagen zulegen. Brauche einen Erntewagen für leichtes Gebirge (Traktor 85 PS). Welche empfehlungen könnt Ihr mir geben um mir die Kaufentscheidung leichter zu machen. Wil…

    Pa__ch gefragt am 31. Juli 2007, 22:32

  • 3

    müssen wir tierhalter jetzt auswandern?

    hab grad die nön gelesen, da sind 2 beiträge drinnen wo bauern mit bürgerprotesten gegen ihre stallbauprojekte konfrontiert sind! 1. fall: ein bauer will in einem bäuerlich strukturierten dorf, mitten…

    stoariedlbauer gefragt am 31. Juli 2007, 20:39

ähnliche Links