Pflüge – Neu & gebraucht für eine effiziente Bodenbearbeitung

  Ergebnisse
höchste Relevanz

Derzeit gibt es keine Angebote zu Ihrer Suche.

Möchten Sie automatisch über neue Angebote zu dieser Suche informiert werden?

Weitere Treffer die Sie interessieren könnten:

Welche Arten von Pflügen gibt es

 

  • Drehpflug (Volldrehpflug): Wendung des Bodens in beide Richtungen, geeignet für große Flächen.
  • Streichblechpflug: Der klassische Pflugtyp, der den Boden umdreht.
  • Schälpflug: Flache Bodenbearbeitung, ideal zur Unkrautbekämpfung.
  • Beetpflug: Für mittlere bis schwere Böden, weniger tief als ein Drehpflug.
  • Grubberpflug: Kombiniert Pflügen und Grubbern für minimalen Bodeneingriff.
  • Scheibenpflug: Für steinige oder schwere Böden, nutzt Scheiben anstelle von Scharen.

 

Einsatzgebiete von Pflügen

 

  • Bodenbearbeitung: Umdrehen und Auflockern des Bodens, um die Struktur zu verbessern.
  • Unkrautbekämpfung: Einarbeitung von Unkraut und Pflanzenresten in den Boden.
  • Saatbettvorbereitung: Schaffung eines gleichmäßigen Bodens für die Aussaat.
  • Nährstoffverteilung: Vermischt Ernterückstände und Düngemittel im Boden.
  • Erosionsschutz: Kann dazu beitragen, Bodenverdichtung und Erosion zu reduzieren.

 

Wie viele PS braucht ein Pflug

Die benötigte PS-Leistung für einen Pflug hängt von der Art des Pflugs, der Arbeitsbreite und der Bodenbeschaffenheit ab. Grundsätzlich gilt:

  • Leichte Böden: etwa 20-30 PS pro Pflugschar.
  • Mittelschwere Böden: 30-40 PS pro Pflugschar.
  • Schwere Böden: 40-50 PS pro Pflugschar oder mehr.

Für einen Pflug mit mehreren Scharen kann sich die benötigte PS-Leistung also entsprechend erhöhen. Es ist wichtig, den Pflug an die Leistungsfähigkeit des Traktors anzupassen, um effizientes Arbeiten zu gewährleisten.

 

Beim Kauf eines gebrauchten Pflugs sind folgende Punkte wichtig:

  1. Zustand der Schare: Achte auf Verschleiß und Beschädigungen.
  2. Rahmen und Schweißnähte: Prüfe auf Risse und Rost.
  3. Drehmechanismus (bei Drehpflügen): Funktionalität und Zustand testen.
  4. Verschleißteile: Zinken, Lager und Schare sollten nicht übermäßig abgenutzt sein.
  5. Anpassung an den Traktor: Der Pflug sollte zur PS-Leistung und den Hydraulikanforderungen des Traktors passen.

Sorgfältige Überprüfung vermeidet teure Reparaturen und sorgt für effizientes Arbeiten.

 

Folgende Pflugmarken finden Sie auf Landwirt.com

 

  • Lemken
  • Kverneland
  • Vogel & Noot
  • Amazone
  • Pöttinger
  • Rabe
  • Kuhn
  • Horsch
  • Regent
  • Overum
  • Kuhn
  • Nardi
  • Maschio
  • Heger
  • Gassner
  • Unia