fm Rundholz Import

04. Juni 2020, 22:52 Ferdi 197

fm Rundholz Import

Die Lage der Österreichischen Forstwirtschaft ist sehr präker, es müssen zeitnahe dringende geänderte Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ein Ansatz wäre für jeden Importierten fm Rundholz einen Aufschlag von 10,- + 10,-€ als Abgabe gesetzlich rückwirkend ab 1. Jänner 2020 festzusetzen. 10,-€ als Holzmarketing- und Holzforschungsbeitrag, wäre da Zweckgebunden einzuheben, denn auch wir haben über viele Jahrzehnte solche Abgaben bezahlen müssen und uns dadurch einen Markt aufgebaut. Die Importeure von Rundholz haben bis dato dazu nichts beigetragen und schöpfen jetzt aus dem "Vollen". Die nächsten 10,-€ sollten an die tatsächlichen nachhaltigen Bewirtschafter der Wälder fließen, nähmlich für eine Infrastrukturverbesserung, Schadholzaufarbeitung, Nasslagererrichtung und für die Wiederbepflanzung der geschädigten Wälder. Die Staatskassen sind ja leer, daher die Zweckwidmung in der Krisenzeit. Auch ein Teil davon, so ca. 1 - 2 € / fm sollten davon in den zukünftigen notwendigen Waldumbau als Unterstützung fließen. Bezahlen müssen die Firmen, die eben Rundholz nach Österreich Importieren, dass sollte grundsätzlich kein Problem sein u. auch EU konform. Diese Säger Verarbeiter usw. haben gewaltige Gewinne, indem sie einen sehr günstigen Rohstoff haben und die Fertigware doch auch in der Krise sehr gut absetzen können. Auch z.B. in Tschechien gibt es viele öffentliche Gelder für die Schadholzaufarbeitung usw., genau damit ist ja so ein niedriger Import Rundholzpreis überhaupt möglich. Dadurch wird bei uns auch die Wirtschaftlichkeit in der Forstwirtschaft zerstört. Denn auch dort kann man nur mit dem Rundholzverkauf, die Erntekosten, fast nicht abdecken und sind öffentliche Gelder dafür notwendig. Für eine nachhaltige Wiederaufforstung sind nochmal Unterstützungen auch dort vorgesehen bzw. notwendig. Diese 20,-€ / fm Import - Krisen - Rundholzzuschlag sollte so lange aufrecht bleiben, bis eben der Rohstoffmarkt für A/B ab >2a wieder zu dem derzeitigen VPI um die 80,-€ exkl. MWST am Markt zu lukreieren ist. Ab dann sollte man diesen o.a. Zuschlag auf die Hälfte runtersetzen u. so ab ca. 90,-€ eben komplett wegfallen lassen. So ein System dürfte auch EU konform sein, da ja auch in anderen Ländern, es massive öffentliche Gelder für die Forstwirtschaft EU konform vergeben werden. Es kann ja nicht sein, dass bei uns, der zweit größte Devisen Markt nur deshalb zerstört wird, weil in anderen Ländern der Rohstoff Holz nur mit öffentlichen Geldern so günstig zu uns Importiert werden kann. Das was jetzt im Parlament für die Änderung im Forstgesetz da angedacht wird: Nähmlich einen Rundholzimport komplett zu verbieten bei sehr hohem Österreichischen Schadholzaufkommen wird vermutlich nicht EU konform sein und daher zu vergessen. Im Mai 2020 haben die Importe noch mal um sehr viel zu genommen, nur als Hinweis.

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    Kartoffelbürstenmaschine

    Hallo liebe Berufskollegen! Hat jemand von euch in eine Kartoffelbürstenmaschine investiert? Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Funktionalität (Längere Lagerdauer, staubfreie Säcke,...)? Beste Grüße, Eli…

    liesbeth gefragt am 05. Juni 2020, 21:57

  • 0

    Krone 1250 MC Netz reißt auf einer Seite öfters auf

    Hallo ich habe seit heuer ein Problem mit meiner Krone Presse. Das Netz ist auf einer Seite des fertigen Ballens des öfteren gerißen was kann das sein? Würde mich auf Hilfe freuen.

    Sem89 gefragt am 05. Juni 2020, 20:16

  • 0

    SIP Mähwerk

    Grüß Euch! Kann mir jemand über Erfahrungen mit Sipmähwerken berichten? Arbeitsbreite 2,60 und 3 Meter. Wie ist die Mähqualität, Handhabung, Anfälligkeit, etc.. . Danke im Voraus!

    jfs gefragt am 05. Juni 2020, 17:51

  • 8

    Erfahrungen mit Heizkesseln

    Da unser alter Heizkessel (Allesbrenner) nach 38 Jahren undicht geworden ist muss ich jetzt eine neue Heizung errichten. Es soll eine Stückholzheizung (30 oder 40 KW) werden, da genügend Holz aus dem …

    forst84 gefragt am 05. Juni 2020, 17:17

  • 9

    UBV, Rechnung aus der Kurzfassung des UBV-Vorschlages

    Bei der Abgeltung je ha Kulturland und dem Beispiel kann ich den Gedanken des Verfassers nicht folgen, entweder stimmt da was nicht, oder versteh ich da was falsch, bitte um Aufklärung, der Hr. Wurm z…

    muku8 gefragt am 05. Juni 2020, 13:47

ähnliche Links