WaldstaudenroggenJohannisroggen

04. Juni 2020, 22:12 NikoKlaus

WaldstaudenroggenJohannisroggen

Hallo liebe Leute. Ich bin auf der Suche nach Hilfe und hoffe sie hier zu finden. Ich möchte gerne im kommenden Jahr Waldstaudenroggen bzw. Johannisroggen anbauen. Wenn ich in Fachbüchern und dem Internet stöbere kommt man auf allerlei Sachen aber auf keine Praxiserfahrung. Vielleicht hab ich auf diesen Weg Glück etwas mehr zu erfahren. Mein Betrieb befindet sich im OÖ Zentralraum, südlich von Linz. Konventionelle Bewirtschaftung, Abhnahme für die Ware ist gesichert, soviel vorweg. In erster Linie würde mich wann ist wirklich der Ideale Anbauzeitpunkt, muss, soll man den Roggen wirklich im Herbst abmähen? Ist eine Herbizidmaßnahme überhaupt nötig und kann man mit Halmverkürzer arbeiten? Düngung? Und die wichtigste Frage auf die ich gestoßen bin. Hat man wirklich solch extreme Probleme mit Durchwuchs in Folgekulturen? Hab mir sagen lassen das Waldstaudenroggen eine starke Keimhemmung hat und oftmals erst nach 10 Jahren wieder keimt und dann Probleme in Weizen oder Gerste macht. Ich hoffe ich bekomme ein Paar Antworten und Ratschläge. Vielen lieben Dank im voraus

Antworten: 6

04. Juni 2020, 22:27 little

WaldstaudenroggenJohannisroggen

Habe in einige Zeit angebaut, Ertrag nach Saatgutreinigung 1000kg/ha. Bin Bio, also mit Lager hatte ich kein Problem. War teilweise Mannshoch, aber natürlich nicht so viel Stickstoff im Boden. Mit Durchwuchs hatte ich auch kein Problem.

06. Juni 2020, 14:13 Gerhardd

WaldstaudenroggenJohannisroggen

In Zusammenhang mit Waldstaudekorn nach Herbizid und Halmverkürzer zu fragen ist zumindest ...... amüsant :)

06. Juni 2020, 17:13 NikoKlaus

WaldstaudenroggenJohannisroggen

Danke little Danke Gerhardd für dein konstruktives Kommentar. Der Zusammenhalt unter uns Bauern ist einmalig ????

07. Juni 2020, 16:28 Der

WaldstaudenroggenJohannisroggen

Meiner wurde Anfang Oktober gesät. Er ist jetzt 1,5 m hoch. Beginnt zu blühen. In Vorfrucht Kleegras, keine Düngung. Konventionell. Wann ist eigentlich der Zeitpunkt, wann man ihn mähen kann, damit er nachwächst?

07. Juni 2020, 17:01 NikoKlaus

WaldstaudenroggenJohannisroggen

Der R. Er wird auch Johannisroggen genannt weil er anscheinend Ende Juni angebaut werden soll. Dann wird/kann man anscheinend im Herbst einen Schnitt machen um die Bestockung anzuregen. Wie gesagt genau wissen TU ich es auch nicht. Von wo bist du? Lg

08. Juni 2020, 21:12 Der

WaldstaudenroggenJohannisroggen

Das schöne Erzgebirge in Sachsen ist meine Heimat. Bei "Garten.Winkelmann-Web(Henry's Mulch-Garten)"gibt es einige Praxis-Info's. Zu Vorväters Zeiten hat man den Waldstaudenroggen bis zu 5 Jahre 2 Mal im Jahr als Grünfutter gemäht, bevor man ihn schossen ließ, um Körner zu ernten. Falls die Keimhemmung tatsächlich existiert: dann bau doch im 10. Jahr wieder Waldstaudenroggen an.(kleiner Spaß)

ähnliche Themen

  • 1

    Kartoffelbürstenmaschine

    Hallo liebe Berufskollegen! Hat jemand von euch in eine Kartoffelbürstenmaschine investiert? Wie sind eure Erfahrungen bzgl. Funktionalität (Längere Lagerdauer, staubfreie Säcke,...)? Beste Grüße, Eli…

    liesbeth gefragt am 05. Juni 2020, 21:57

  • 0

    Krone 1250 MC Netz reißt auf einer Seite öfters auf

    Hallo ich habe seit heuer ein Problem mit meiner Krone Presse. Das Netz ist auf einer Seite des fertigen Ballens des öfteren gerißen was kann das sein? Würde mich auf Hilfe freuen.

    Sem89 gefragt am 05. Juni 2020, 20:16

  • 0

    SIP Mähwerk

    Grüß Euch! Kann mir jemand über Erfahrungen mit Sipmähwerken berichten? Arbeitsbreite 2,60 und 3 Meter. Wie ist die Mähqualität, Handhabung, Anfälligkeit, etc.. . Danke im Voraus!

    jfs gefragt am 05. Juni 2020, 17:51

  • 8

    Erfahrungen mit Heizkesseln

    Da unser alter Heizkessel (Allesbrenner) nach 38 Jahren undicht geworden ist muss ich jetzt eine neue Heizung errichten. Es soll eine Stückholzheizung (30 oder 40 KW) werden, da genügend Holz aus dem …

    forst84 gefragt am 05. Juni 2020, 17:17

  • 9

    UBV, Rechnung aus der Kurzfassung des UBV-Vorschlages

    Bei der Abgeltung je ha Kulturland und dem Beispiel kann ich den Gedanken des Verfassers nicht folgen, entweder stimmt da was nicht, oder versteh ich da was falsch, bitte um Aufklärung, der Hr. Wurm z…

    muku8 gefragt am 05. Juni 2020, 13:47

ähnliche Links