Was kostet ein Futtermischwagen?
Die Preise für Futtermischwagen variieren stark je nach Bauart, Größe und Hersteller. Gebrauchte Modelle sind bereits ab 5.000 Euro erhältlich, während neue, leistungsstarke Maschinen mit großem Fassungsvermögen schnell über 50.000 Euro kosten können.
Welche PS-Klasse benötigt ein Futtermischwagen?
Die benötigte Traktorleistung hängt von der Größe und Bauart des Futtermischwagens ab. Kleinere Modelle kommen mit 50-80 PS aus, während größere Vertikalmischer bis zu 150 PS und mehr benötigen. Selbstfahrende Modelle haben einen eigenen Motor mit entsprechender Leistung.
Welche Hersteller sind bei Futtermischwagen führend?
Bekannte Hersteller sind Strautmann, Kuhn, BvL, Siloking und Faresin. Diese Firmen bieten sowohl gezogene als auch selbstfahrende Modelle mit unterschiedlichen Fassungsvermögen und technischen Lösungen an.
Was ist besser: ein vertikaler oder ein horizontaler Futtermischwagen?
Das hängt von den Fütterungsanforderungen ab. Vertikale Futtermischwagen eignen sich gut für strukturreiches Futter und größere Mengen, während horizontale Modelle schneller und oft schonender mischen.
Welche Wartungsarbeiten sind bei einem Futtermischwagen erforderlich?
Regelmäßiges Schmieren der Lager, Kontrolle der Schnecken bzw. Walzen und Überprüfung der Austragstechnik sind unerlässlich. Auch der Zustand der Messer und des Mischbehälters sollte regelmäßig überprüft werden.
Gibt es spezielle Futtermischwagen für kleinere Betriebe?
Ja, es gibt kompakte Modelle mit einem Fassungsvermögen von 3 bis 8 m³, die sich ideal für kleinere Milchvieh- oder Mastbetriebe eignen. Diese können auch mit Traktoren geringerer Leistung betrieben werden.
Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Futtermischwagens?
Ja, viele gebrauchte Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wichtig ist eine gründliche Überprüfung des Zustandes, insbesondere der Schnecken, Lager und Austragsmechanismen, um unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.