Zungenschlagen

21. Nov. 2005, 20:37 chris00

Zungenschlagen

Wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem lästigen Verhalten "Zungenschlagen" bei Aufzuchtkalbinen . Habe bei mir jetz das Problem bei einer Kalbin "naturlich" bei einer mit guter Abstammung. Kann mir nicht recht vorstellen woher das kommt, eigene Nachzucht,Mutter hat keine ähnlichen Verhaltensstörungen gezeigt. Kalbin wäre in einem Monat zu belegen weis aber nicht recht was ich tun soll.Einige vorschläge von Freunden kann ich auch nicht so viel abgewinnen (Schlachtung , hoffen beim vekaufen siehts niemand udgl.) Futtervorlage ist eigentlich über ca. 60-70% des Tages gegeben. Gibt es Möglichkeiten dieses Verhalten zu unterbinden oder es diesem Tier abzugewöhnen. Bin für alle Möglichkeiten offen. mfg. christian

Antworten: 2

22. Nov. 2005, 11:29 Fadinger

Zungenschlagen

Hallo! Ja, dieses Problem kenne ich auch zur Genüge ..... Meistens ist das eben bei "guten" Tieren, also bei guten Futterverwertern. Das ist es auch, warum sie zum Zungenschlingen anfangen, man meint es bei der Fütterung einfach zu gut. Wird nur überständiges Heu und Stroh gefüttert, müssen sie mehr wiederkäuen und haben keine Zeit für "Zungenspiele". Auch ist es nicht gut, wenn die Tiere das Futter immer "vor der Nase" stehen haben, deshalb sollte das Futter nicht schon auf Vorrat am Futtertisch gelagert werden. Rinder haben einen guten Geruchssinn, die beginnen schon einzuspeicheln, wenn Trockenschnitte vorm Stall eingeweicht werden. So manche Kuh gewöhnt sich diese Unart später auch wieder ab, deswegen gleich weggeben ist vielleicht etwas überzogen. Es wird zwar nicht gerne gesehen, meine Erfahrung hat aber gezeigt, das dei Tiere eigentlich auch keine wesentlich schlechtere Leistung haben, fallweise ist auch das Gegenteil der Fall, und das bei einer Kuh, die extrem geschlungen hat, bis sie sich verschluckte und hustete ....<meta http-equiv="refresh" content="25; URL=http://members.aon.at/hrl9/page_2_1.html"> Gruß Fritz

22. Nov. 2009, 18:33 Fadinger

Zungenschlagen

Hallo! Ja, dieses Problem kenne ich auch zur Genüge ..... Meistens ist das eben bei "guten" Tieren, also bei guten Futterverwertern. Das ist es auch, warum sie zum Zungenschlingen anfangen, man meint es bei der Fütterung einfach zu gut. Wird nur überständiges Heu und Stroh gefüttert, müssen sie mehr wiederkäuen und haben keine Zeit für "Zungenspiele". Auch ist es nicht gut, wenn die Tiere das Futter immer "vor der Nase" stehen haben, deshalb sollte das Futter nicht schon auf Vorrat am Futtertisch gelagert werden. Rinder haben einen guten Geruchssinn, die beginnen schon einzuspeicheln, wenn Trockenschnitte vorm Stall eingeweicht werden. So manche Kuh gewöhnt sich diese Unart später auch wieder ab, deswegen gleich weggeben ist vielleicht etwas überzogen. Es wird zwar nicht gerne gesehen, meine Erfahrung hat aber gezeigt, das dei Tiere eigentlich auch keine wesentlich schlechtere Leistung haben, fallweise ist auch das Gegenteil der Fall, und das bei einer Kuh, die extrem geschlungen hat, bis sie sich verschluckte und hustete ....<meta http-equiv="refresh" content="25; URL=http://members.aon.at/hrl9/page_2_1.html"> Gruß Fritz

ähnliche Themen

  • 0

    Deutz DX 3.65

    Möchte Mir einen Deutz DX 3.65A kaufen. Wer hat erfahrung damit und welche? mfg reini

    reini027 gefragt am 22. Nov. 2005, 16:54

  • 0

    galloways

    Hallo wer hat erfahrung mit galloway rinder was muß ich beachten und kann ich sie das ganze jahr im freien halten mfg 208

    208 gefragt am 22. Nov. 2005, 15:03

  • 1

    Heizen mit Weizen

    hab gerade bei der Abstimmung gesehen, dass das Thema heizen mit Weizen als Thema steht. Ich denke mir so lange bei uns Überschüsse produziert werden, und diese nicht wirklich in Länder transportiert …

    Crisu gefragt am 22. Nov. 2005, 13:01

  • 0

    Direktsaat

    Wer hat Erfahrungen mit Direktsaat? Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung. www.gkb-ev.de

    gfb gefragt am 22. Nov. 2005, 11:23

  • 0

    Kraftfuttereffizienz in der Milchviehfütterung

    Hallo! Wer von euch hat Aufzeichnungen über den Kraftfuttereinsatz je kg produzierter Milch? Wo liegt Ihr? Wie kann ich die Effizienz verbessern mfg beatl

    beatl gefragt am 22. Nov. 2005, 09:29

ähnliche Links