- Startseite
- /
- Forum
- /
- Verlegung einer Fussbodenheizung
Verlegung einer Fussbodenheizung
23. Sept. 2012, 19:54 Andi7
Verlegung einer Fussbodenheizung
Hallo, ich bin gerade beim Verlegen der Fussbodenheizung in unserem neuen Wohnhaus. Ich habe mich für das Euroval-System von Harreither entschieden. Mein Installateur empfahl mir die Verlegung in Mäander- und nicht in Spiralform. Da beim Mäanderprinzip der Rücklauf ganz wo anders ist als der Vorlauf habe ich Bedenken bezüglich eines Temperaturgefälles von der Vorlauf- zur Rücklaufseite in den einzelnen Räumen. Hat hier schon jemand praktische Erfahrungen? Interessant finde ich auch die Tatsache dass Harreither in den Randzonen die Verlegung in Spiralform empfiehlt. Kann mir das jemand erklären warum das so ist, denn mein Installateur konnte mir diesbezüglich keine vernünftige Antwort geben. Hat bereits jemand von euch praktische Erfahrung im dem Euroval-System, wie seid ihr damit zufrieden? Bitte um eure Beiträge
Antworten: 4
23. Sept. 2012, 20:17 golfrabbit
Verlegung einer Fussbodenheizung
Haben bei unserem Neubau auch das Ovalrohr(-schlauch) von Harreither eingebaut. Wurde vom Installateur in Schlangenform verlegt, wobei unter Einbauschränken usw. keine und vor Bänken, Badewanne, in der Dusche enger ausgelegt wurde. Heizen seit 2 Wintern und sind bis jetzt sehr zufrieden. Auch bei - 18 Grad Außentemperatur stieg durch gute Dämmung und die große Abstrahlfläche die Vorlauftemperatur nie über 35 Grad - ein Wert den ich mit unserer Solaranlage (30 m2) in den Übergangszeiten schon leicht erreiche. Die Temperaturdifferenz innerhalb eines Raumes ist nach unseren Erfahrungen nicht spürbar.
23. Sept. 2012, 20:46 mfj
Verlegung einer Fussbodenheizung
Hallo Andi, lass die Finger weg vom selbstverlegen !! Wenn irgendwas an der Heizung nicht funktioniert, leckt, die Heizkreise falsch berechnet oder sonst ein Quatsch... - wird der zuständige Installateur - Dir - die "lange Nase" zeigen. Die Verlegung der Rohre - egal ob mit Klammern, Stoppern oder sonstigen Befestigungen - ist der minimalste Aufwand bei der Fremdleistung - aber bei der Fehlerbehebung der teuerste. Du kannst den Unterbau/Dämmung oder Isolierung selbermachen , wennste gut bist auch den Estrich und den Belag sowieso...aber ein eingegossener Heizkreis...für die paar Euro, sollen doch die haften die nichts anderes tun als Heiz-Schlangen antackern. Ich gebe dir nur den guten Rat - weil Rohre - egal welcher Art - auch Fehler haben können. Selber erlebt - bei Sanipex-Rohren...ein Materialfehler wo nach zwei Monaten aus einem schönen Wohnzimmer, eine Tropfsteinhöhle wurde ! Die Firma Sanipex hat alles versucht - nicht schuldig zu sein...war´s aber am Schluss doch...;-)
24. Sept. 2012, 15:40 tonend
Verlegung einer Fussbodenheizung
Beim Ovalrohr ist eine Schneckenform schlecht möglich, du gehst ständig im Kreis somit müstest die Abrollhaspel in der Mitte des Raumes stellen (abgesehen davon ist das Rohr von Haus aus sehr bockig)! Bei Verlegung in Schlangenform musst du mit der Temperaturspreizung nach unten damit du kein Temperaturgefälle an der Oberfläche wahrnimmst (erfordert einen höheren Wasserdurchsatz) Die meineserachtens beste Kombi ist Alu-Verbundrohr auf Tackermatte (3cm EPS mit Folie) in Schneckenform verlegt! (größere Temperaturspreizung bei gleichmäßiger Oberflächentemp.) Frage: Ist das Harreither-Ovalrohr überhaupt schon diffusionsdicht? mfg
25. Sept. 2012, 08:57 Andi7
Verlegung einer Fussbodenheizung
Guten Morgen, danke für eure Beiträge und Tipps! @ mfj: Also ich sehe in der Verlegung der Fussbodenheizungsrohre nicht das allzu große Problem, den Verlegeplan habe ich mit meinem Installateur ausgearbeitet inklusive der Randzonen und verlegt werden die Leitungen in Clipschienen die auf die Trennfolie aufgeklebt werden. Weiters leiht mir der Installateur das Heizgerät um die Rohre anzuwärmen damit sie leicht zu verlegen sind und außerdem wird das System gefüllt und abgedrückt bevor der Estrich drauf kommt, ich denke mehr kann der Profi auch nicht machen... Das mit den Sanipex-Rohren höre ich nicht zum ersten mal, ich deshalb auch etwas Bauchweh den die gesamte Wasserinstallation im neuen Wohnhaus ist mit Sanipex ausgeführt....:-( @ tonend: Die nicht so optimalen Verlegeeigenschaften des Euroval-Systems bei Verelgung in Spiralform könnten der Grund sein warum Harreiter generell die Verlegung in Mäandern empfiehlt. Der relativ große Rohrdurchmesser der Euroval-Rohre in Verbindung mit einer leistungsfähigen Heizkreispumpe und der daraus resultierenden höheren Zirkulationsmenge vom Heizungswasser war auch das Argument meines Installateurs warum ich selbst bei Mäanderverlegung kein Temperaturgefälle in den einzelnen Räumen spüren werde. Ich hoffe das stimmt auch.... Bezüglich den Diffusionseigenschaften der Rohre habe ich, ehrlich gesagt, nicht nachgefragt. Gabs da mal Probleme? Ich entnehme der Montageanleitung, dass die Rohre mit einer Sauerstoffsperrschicht versehen sind und daher nur mit Innenmuffen im Polyfusionsschweißverfahren (mit Schweißspiegel) mit den Winkelstücken verbunden werden dürfen. Ich gehe also schon davon aus, dass die Rohre auch wirklich dicht sind.
ähnliche Themen
- 1
EU-das seltsame Vorbild
es ist schon erstaunlich, mit welcher dreistigkeit dort in die töpfe der allgemeinheit gegriffen wird, wenn es nur weit genug weg ist von der gewissen kontrolle der basis. während in allen mitgiedslän…
edde gefragt am 24. Sept. 2012, 17:34
- 0
Landmaschinen zu Hause
Was habt denn ihr eigentlich für Landmaschinen zu Hause? Gab es bis jetzt nur gut Erfahrungen oder auch nicht so gute? Welche Marke habt ihr überhaupt und welches Baujahr hat diese Maschinen?
AL1998 gefragt am 24. Sept. 2012, 15:56
- 1
Futterautomaten für Mastschweine
bin gerade dabei die auswahl der futterautomaten in meinem stall zu machen, in der engeren auswahl stehen: - Stewa Mat Mast - schauer opitmat mast - AP Swing 2009 vielleicht hat der eine oder andere s…
edswiss gefragt am 24. Sept. 2012, 13:10
- 6
Ladewagen Überstellung
Hei Leute.. Wir überlegen und zum kauf eines neuen/gebrauchten Ladewagen. Das Problem ist die überstellung da er eine Breite von etwa 2.60m hat und die Strecke 450 km wären. Kan ein Frächter diese Bre…
Josi123 gefragt am 24. Sept. 2012, 09:39
- 2
Fliegl-Kipper
Wer von euch hat Erfahrung mit Fliegl-Kippern (zB Tandem 13 To). Gibt es da Qualitätsunterschiede zu den Herstellern aus Österreich- preislich liegt ja Fliegl doch wesentlich unter den Anbietern aus A…
bernhard gefragt am 24. Sept. 2012, 08:16
ähnliche Links