Verbrauch John Deere 5080 R

04. Juni 2009, 12:09 Franz_H

Verbrauch John Deere 5080 R

Wer kann mir sagen wieviel dieser Traktor Sprit braucht ?????

Antworten: 7

04. Juni 2009, 15:59 johndeere_5720

Verbrauch John Deere 5080 R

Hallo Naja er wird sicherlich um einiges besser sein als die alten 5020er Johnnys, aber in der Klasse wird er sicherlich Spitzenreiter bleiben.... Amis halt... bin aber wenn ich ehrlich bin mit unserem Verbrauch unseres 5720er vollkommen zufrieden, also am besten testen und dann selbst entscheiden!! mfg

04. Juni 2009, 17:10 Almenoeder

Verbrauch John Deere 5080 R

Ich habe einen JD 5090 R. Der Verbrauch beim Mähen mit 3,2m Frontm. und 2,8m Heckm. lag bei 11 Litern/Stunde und mehr glaube ich kann er nicht brauchen da ich ihn an der Leistungsgrenze gefahren habe!

05. Juni 2009, 13:21 matl123

Verbrauch John Deere 5080 R

Hab mir vor kurzem einen Schlepper gekauft! Hab auch den JD 5100 testgefahren. War überhaupt nicht zufrieden! Die Gangschaltung war kaum zu bewältigen, bei 40 km/h ist er gesprungen als wie, 2300 U pro min für gerade mal 40 km/h und die Kabine ist eine Frechheit für diesen Preis! Finger weg von diesem Schlepper

06. Juni 2009, 15:20 ANDERSgesehn

Verbrauch John Deere 5080 R

@ franz h hier eine copie: hallo mf vielleicht hast du spezifische daten bei der hand und kannst mit folgenden text jene werte für dich dann berechnen. copie: hier ein von mir geschriebener text, wo ein user über den deutz agrofarm motor gefragt hat ob der gleich wie fendt motor ist: zitat (copie): im top-agrar 01-2009 werden die allroundschlepper mit 120 ps 4zyl. mit ca. gute 5t eigengewicht verglichen. in der mittelschule habe ich 4 versuche (leistung, drehmoment und spritverbrauch) in der blt wieselburg selber machen dürfen. also weiß ich wie man mit jenen taten die richtigen verbräuche ermittelt.- ich habe aus jenen 7 traktoren im top-agrar-vegleich (deutz, fendt, mf, valtra, jd, nh und claas) aus der dlg-auswertung die spritverbräuche errechnet. ein absolut guter richtwert (formel) ist : leistung(kw) x spez. verbrauch (g/kwh) x dichte des sprits x be/aus-lastung (in %) / 1000 (berichtigung von kw auf w) = der tatsächliche verbrauch (l/h) also die top-agrar-versuchsmaschine deutz agrotron k430 mit ihren taten: max leistung: 75 kw oder 102 ps verbrauch b. max leistung: 283 g/kwh (im diagramm gleiche drehzahl nehmen wie leistung) dichte des sprit: diesel bei 20°C = 0,72 auslastung: faustregel beim pflügen 85% (0,85), kreiselegge 90% (0,90), oder schwerer straßentransport 75% (0,75) (werte von blt wieselburg durch feldversuche ermittelt). nehmen wir ein beispiel für schweren straßentransport an. 75kw x 283g/kwh x 0,72 x 0,75 / 1000 ergibt 11,46 l/h fendt 412 (deutz-motor, gleicher hubraum, aber andere ventiltechnik und software) braucht um 0,56 l/h stunde weniger. beim deutz der auf platz 2 liegt, braucht für ein traktorleben 4.200 liter mehr. (annahme bei dauernd gleicher belastung - realer feld plugbetrieb mit vorgelege - auf 7500 betriebsstunden hochgerechnet). bei stufenlosen getriebe hat man den vorteil, dass man die stufensprünge des schaltgetriebes nicht hat. wenn man bedenkt, dass die stufensprünge von einen auf den anderen gang ca 12% prozentbetragen und dadurch die hälfte des stufensprungens (also im schnitt 6% schlechter fährt) auch noch dazu multipiziern muß. lg ANDERSgesehn. ps: da für 120ps ca. 11,5 l/h gebraucht wird, wird man für 160ps ca 15,2l/h gebrauchen, wenn auch direkt prozentuell der leistungsbedarf steigt (zb mit 120ps 12t transportiert wird und 160ps 16t, oder mit 120ps 1,2 ha und 160ps 1,6ha usw) wobei auch das traktorgewicht auch direkt proportinal sein muß, sowie die gleiche prozentuelle auslastung auch gleich bleibt. ________________ copieende. zitat: gott sei dank gibt es cr-motore. zitatende. naja. genauso, einmal nein und einmal ja. ja für die erfüllung gesetzlich vorgegebener abgasnormen mit drängenden terminlichen verpflichungen, sonst würde man gar keine motore produzieren können (aufs weiterentwickeln/optimieren wird derzeit wenig acht geben, weil, die nächste terminliche gesetzesvorgabe abgasnorm schon wieder in reichweite ist). absolutes nein für sparsamkeit. mech. einsritzpumpen, pumpedüsesystem und 4ventiltechnik sind aus technischer sicht sparsamer. wer einen sparsamen cr-motor haben will, soll auf die elektr. einspritzung/software achten. es gibt derzeit nur 2 anbieter. bosch hat zwar von der vergangheit den besseren namen, aber in punkto verbrauch das nachsehen. ob jd den 2. und spritsparsamer softwareanbieter delfin hat weiß ich leider nicht, fendt hat die software von delfin. ps: mehr hubraum braucht auch mehr sprit, hat aber dafür mehr drehmoment.

06. Juni 2009, 20:46 hanneshh

Verbrauch John Deere 5080 R

Hallo! Wir haben einen John Deere 6200 Bj. 93 mit 7500 Stunden 85 Ps. Jahresdurschnitsverbrauch 5,8Liter, bei leichten Arbeiten 4Liter! Ich verstehe nicht warum es immer wieder das Gerücht gibt, dass ein Jonny viel braucht. Ich glaube das Gegenteil ist der Fall, nach meinen Erfahrungen. Was den 5080 angeht, ist er der einzige in dieser Ps Klasse den es mit der modernsten Motorentechnologie, nämlich Common Rail gibt. Und dass ein Common Rail sparsamer ist, bei den jetzigen Abgasnormen, als einer mit Einspritzpumpe ist auch unbestritten. Was den 6200 betrifft gibt es wenige Traktoren anderer Hersteller die mit dieser Stundenleistung keine Reparaturen an Motor, Getriebe, Kupplung oder Hydraulik hatten - bei John Deere ist das der Regelfall! mfg hannes

07. Juni 2009, 20:46 Fergi

Verbrauch John Deere 5080 R

SERVUS ! es ist am besten wen du diesen schlepper mal selber testest. um einen vergleich zu haben, würde ich dir raten das du auch andere schlepper selber probierst . nur so kommst du auf einen wert m.dem du etwas anfangen kannst. bei uns probieren immer mehr landwirte verschiedene schlepper selber aus, bevor sie sich einen kaufen. ich bin immer wieder überrascht was da alles so erzählt wird. es gibt immer wieder grosse unterschide beim verbrauch.

03. Okt. 2009, 01:42 Premru

Verbrauch John Deere 5080 R

wir haben mit einem 3schar pflug gepflügt!! er schluckt 11 liter!! der steyr 9105MT schluckt 7 liter!!!!

ähnliche Themen

  • 0

    traktorsitz fuer den LINDNER BF 550SA

    Ich suche einen Traktorsitz fuer den obigen Traktor. Welche Modelle sind zu empfehlen? Wo kann man am Besten Traktorsitze fuer dieses Modell guenstig erwerben, auch gebraucht moeglich.

    kumperl gefragt am 05. Juni 2009, 11:14

  • 0

    Kleinballen pressen - Preis

    Hallo! Da ich schon länger für andere nichts gepresst habe, würde micht interessieren, wieviel verlangt, bzw. bezahlt ihr pro Kleinballen fürs pressen ? Kanalmaß ca. 30x40cm. Danke! haho

    haho gefragt am 05. Juni 2009, 09:45

  • 3

    In "Hort des Bösen" untergeschlüpft...

    Meldung heute in der Kronenzeitung/Lokales: Ab 1.Juli haben die von Seyfried gekündigten Milchbauern aus der Gegend Waidhofen/Ybbs einen neuen Milchabnehmer, die Molkerei NÖM. In dem Zeitungsbericht w…

    helmar gefragt am 05. Juni 2009, 09:12

  • 1

    180er Steyr Problem

    einem Bekannten sind bei einem 180er Steyr (Kurzschnauzer) bei der Schwungmasse alle Schrauben abgerissen, hat jemand eine Ahnung, was das für eine Ursache haben kann? Als er dann die Schrauben ersetz…

    ludwig1 gefragt am 05. Juni 2009, 00:39

  • 4

    Gute Milchwirtschaft in Zukunft?? Träumerei oder Realität

    Hallo! Wollen im nächsten Jahr einen Laufstall mit Milchproduktion neu bauen. Im Laufe der Zeit sind uns aber grosse Zweifel gekommen ob das überhaupt noch Zukunft hat, bei der jetzigen Milchkrise. Fr…

    muh02 gefragt am 04. Juni 2009, 21:20

ähnliche Links