- Startseite
- /
- Forum
- /
- Trommelmähwerk
Trommelmähwerk
19. Feb. 2012, 18:36 hanomag1
Trommelmähwerk
Wie sind qualitativ in Polen gefertigte Trommelmähwerke ?
Antworten: 2
19. Feb. 2012, 19:19 lwl
Trommelmähwerk
Also: Ich habe mir letztes Jahr ein solches Mähwerk zugelegt. Einen Deutz-Fahr-Lizenzbau. Nach einem Jahr mähen kann ich dazu sagen: Es ist weder supertoll noch ein Komplettreinfall. Es mäht recht sauber und war die ganze Saison einsetzbar. Das Teil ist tatsächlich ein Deutz-Fahr-Nachbau, Ersatzteilversorgung somit kein Problem. Aber der niedrige Preis zeigt natürlich auch Wirkung: - teilweise ungenau gefertigte Teile bzw. schlechte Geometrie (Das Mähwerk klappt z.B. nicht ganz hoch, sondern steht ordentlich schief weg, ohne nach hinten klappen geht eigentlich der Straßentransport nicht, manche Bohrungen haben bei der Eigenmontage nicht übereinandergepasst und Probleme bereitet) - Gleitteller hatten gleich von Anfang an eine Unwucht - Hydraulikschlauch hatte ein kaputtes/undichtes Gewindestück (beim Sicherheitshahn) - Bolzen der Messerhalterungen sind mehrmals ausgebrochen bzw. stark abgenützt, dabei gabs keinen übermäßigen Kontakt mit Fremdkörpern, vor allem beim späten ersten Schnitt mit größerem Widerstand war das ein Ärgernis. Bolzen passen nicht immer ganz mit den Löchern der darüberliegenden Antriebsteller überein. Es kommt halt darauf an, wie viel man mähen will, WAS man mähen will (Trommel/Scheiben-Entscheidung) und wieviele Jahre Nutzungsdauer man eingeplant hat. Dann gibt es ja auch unterschiedliche Mähwerke mit unterschiedlichen Preisklassen aus Polen. Bei ca. 900€ Kosten für 1,65m Arbeitsbreite bin ich selbst bei leicht erhöhtem Ersatzteilaufwand und einer geringeren Nutzungsdauer (~5 Jahre) finanziell im Grünen. Für mich passts, da ich im Moment am Aufbau der LW bin und in 5 Jahren wohl eh zu einem größeren Mähwerk wechseln muss. Allerdings würde ich mir vielleicht das nächste Mal gleich ein leichtzügigeres Scheibenmähwerk (Kuhn GMD...) kaufen, da der Treibstoffverbrauch und PS-Bedarf beim Mähen mit dem Trommelmähwerk nicht zu verachten ist.
19. Feb. 2012, 20:29 rotfeder
Trommelmähwerk
Hallo! Bei den 165er Trommelmähwerken kann nicht viel schiefgehen. Da sind die Ostblockmaschinen auch nicht schlechter als die Markenware. Bei uns liefen viele Tschechenmähwerke zur zufriedenheit. Bei Scheibenmähern ist das anders, da nur ein gutes nehmen mit der besten Technik, Ostware scheidet da aus, zumindest kenne ich kein brauchbares.
ähnliche Themen
- 1
Sparpaket
Hallo, würde mich gerne Interessieren, was beim sogenannten Sparpaket mit den Stiftungen(=ausgelagertes Geld ) passiert?Meiner Meinung nach gehört es veröffentlicht, oder fürchten sich diese vor mögli…
foschei gefragt am 20. Feb. 2012, 18:19
- 2
Ankaufspreis BIO Gerste Lagerhaus
Hallo Kollegen, also jetzt versteh ich die Marktgegebenheiten auch nicht mehr. Jetzt kauft das Lagerhaus Umsteller Gerste schon um 13,44 Euro teurer an als die hochwertigere anerkannte Bio Gerste (Ums…
crosscountry gefragt am 20. Feb. 2012, 17:44
- 2
Montbeliarde Rinder
War in Urlaub am Bauernhof in Frankreich, Dort hatten sie nehen HF auch Montbeliarde Rinder. Dachte anfangs es ist eine schöne Fleckvieh herde, sind aber Montbeliarde Rinder. Wie nah ist die Rasse ver…
PutznSepp gefragt am 20. Feb. 2012, 16:44
- 0
Besamung 23 Tage nach der Geburt
Hallo. Macht es Sinn eine Kuh schon 23 Tage nach der Geburt zu besamen?
MF gefragt am 20. Feb. 2012, 16:22
- 7
Fruchfolge vereint Bios und Konvis
as Österreichische Umweltprogramm bietet viele unterschiedliche Maßnahmen an. Aber eine Maßnahme vereint alle, ob im UBAG.. ob in der Biologischen Landwirtschaft. Aber auch Konvi's. Es ist die Fruchfo…
Indianerlandwirt gefragt am 20. Feb. 2012, 16:14
ähnliche Links