- Startseite
- /
- Forum
- /
- Traktorkauf - Empfehlung Reform Mountry, Carraro oder doch normaler Traktor
Traktorkauf - Empfehlung Reform Mountry, Carraro oder doch normaler Traktor
13. Mai 2015, 16:19 bekolu
Traktorkauf - Empfehlung Reform Mountry, Carraro oder doch normaler Traktor
Hallo, ich möchte gerne einmal die Meinung von Profis zu folgenden Thema hören: Wir haben ein wenig Grünland (zur Zeit ca. 3 ha, zukünftig wollen und werden wir etwas dazupachten - dann wohl 5-7 ha), drei Pferde, ca. 4,5 ha Forst. Alle Flächen inkl. Wald sind Hanglage (unterschiedlich steil). Zudem haben wir einen Anfahrtsweg zum Haus (auch steil), den wir selbst räumen müssen. Neben der Grünlandbewirtschaftung holen wir noch Heuballen von einem befreundeten Bauern (ca. 2 km Entfernung), führen kleinere Arbeiten im Holz aus (der Abtransport von größeren Bäumen ab ca. 45/50cm BHD wird übernommen) und räumen im Winter den Weg. Zur Zeit haben wir einen Lindner 450 Allrad, den wir im Forst einsetzen (Seilwinde, Spalter) und zur Grünlandbearbeitung. Zudem haben wir einen Carraro (2500), der ab und an den Spalter antriebt, aber hauptsächlich zum Schneeräumen und für kleinere Arbeiten rund ums Haus (Grüngut wegfahren etc.) genutzt wird. Wir überlegen seit längerem, uns einen neueren Traktor anzuschaffen. Wir haben uns auch schon einige Modelle angeschaut und Preise eingeholt, aber irgendwie war noch nichts dabei, dass uns wirklich zugesagt hat. Unser Lindner hat bspw. nur einen mechanischen FL und keine Hydraulikanschlüsse hinten. Da er BJ 67 ist, wollen wir hier auch nicht mehr viel investieren. Der Carraro hat nur 21 PS, was im Winter bei Nassschnee ein Problem ist. Nun haben wir überlegt, entweder den Lindner zu ersetzen (gegen einen Traktor mit hydr. FL etc.) und den Carraro zu behalten. Dann müsste ich im Winter entweder bei Nassschnee mit dem FL Schneeräumen oder mir einen Traktor mit Fronthydraulik und Schneeschild zulegen). Oder wir behalten den Lindner (für Frontladerarbeiten, rüsten evtl. den FL um) und kaufen uns einen stärkeren Carraro. Habe bisher noch keinen Carraro mit FL gesehen. Oder wir verkaufen beide und nehmen einen Reform Mounty, der wohl ein Kompromiss zwischen beiden ist. Wir sprechen hier immer von Gebrauchtfahrzeugen. Unser \"Betrieb\" wirft nicht viel ab, uns geht es vor allem um Arbeitserleichterung, den Unterhalt (von einem oder zwei Traktoren), auch Unterstellfläche, bequemes Arbeiten (z.B. müssen wir beim Mähen mit dem Heckmähwerk immer schauen, dass wir am Berg \"in die richtige Richtung\" fahren) etc. Wichtig sind auch noch Zuverlässlichkeit der Maschinen und die zu erwartenden Reparaturkosten (sofern man das sagen kann). Es wäre nett, wenn uns jemand ein paar Tips geben könnte: z.B. kann man einen gebrauchten Reform Mounty kaufen, wie lange hält der (im Vergleich zu einen Standardtraktor wie Lindner, Steyr etc.). Kann man mit einem Carraro auch FL Arbeiten ausführen und kann ich den auch im Forst mit der Seilwinde einsetzen etc. Vielen herzlichen Dank, Franz
Antworten: 2
13. Mai 2015, 19:08 mostilein
Traktorkauf - Empfehlung Reform Mountry, Carraro oder doch normaler Traktor
würd euch an linder geo 63 empfehlen mit vorn und hinten zwillinge lader und fh
13. Mai 2015, 21:46 pert
Traktorkauf - Empfehlung Reform Mountry, Carraro oder doch normaler Traktor
Die frage ist was bei Dir \'steil\' ist.Wir fahren z.B. mit 64 PS Allrad ,hinten und vorne Zwilling,bearbeiten auch ca, 7 ha Grünland und 7 ha. Wald,machen alles mit einem Traktor, von Mähen mit Frontmähwerk,alle Heu- und Grünlandarbeiten, Triebachsgüllefaß,Seilwinde, 8to Krananhänger,kommen mit allem gut zurecht,und bearbeiten Flächen von 15 - 65 % Neigung. Frontlader haben wir auch ,den haben wir von mechanisch auf hydr, Gereätebetätigung selber umgerüstet,und heuer bekommt er noch eine Paralellführung,da er haupsächlich mit der Palettengabel zum Beladen eines Pritschenwagens verwendet wird. Dem Sohn sein Schwiegervater hat einen Carraro ,für den Weinbaubtrieb,da ist er optimal.aber für gröbere schwerere Arbeiten sicher nicht zu gebrauchen.Ich würde Dir, unabhängig von der Marke, zum Standarttraktor raten. mfG pert
ähnliche Themen
- 0
Riesenweizengras
Im letzten Landwirt ist ein Bericht über Riesenweizengras drin. Da wird aber eigentlich nur von Energiegewinnung gesprochen. Ist das Gras nicht für Verfütterung an Tiere geeignet? little
little gefragt am 14. Mai 2015, 14:51
- 2
Wo rekrutiert die Ama Ihre EDV Experten?
Bei der Anwendung der neuen eama Seite ist in mir die Frage hochgekommen wo die Ama Ihre Edv mitarbeiter herbekommt bzw. wo Sie ihre Programme zukauft. Wahrscheinlich aus der Baumschule. Mit Verlaub g…
Hirschfarm gefragt am 14. Mai 2015, 13:51
- 1
Was kostet mir meine Einsteller bzw. Fresser bis zum verkauf??
Hallo. Versuche gerade die tatsächlichen kosten (bis zum verkauf an mäster) meiner Einsteller bzw. Fresser die wir mit unseren Mukus produzieren zu berechnen. Aber entweder rechne ich zu genau oder fa…
mausilugner gefragt am 14. Mai 2015, 12:00
- 0
wald mit endbestand!
wald mit endbestand ca. 1 ha! ( fast nur fichte) ? hat wer erfahrung wie sich der preis verhält? ebene lage sehr gut zu befahren? hat wer erfahrung?
etlinger gefragt am 14. Mai 2015, 08:43
- 0
hanf anbau !
hallo! hat wer erfahrung mit dem hanfanbau u. verträgen mit lieferfirmen? man hört teilweise über hanf anbau in österreich. abgesehen vom boden was muß man da in kauf nehmen u. achten ? hat wer erfahr…
etlinger gefragt am 14. Mai 2015, 08:20
ähnliche Links