- Startseite
- /
- Forum
- /
- Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
31. Juli 2007, 18:03 Else
Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
Aus gut informierten Kreisen erfuhr ich heute nm folgendes: Obwohl der in Ö angebaute Tabak keine Chance am Markt hat, wird er angebaut. Also anbauen mit dem Wissen und in der Absicht, ihn wieder einzuackern. Warum? - Wegen der Förderung aus Brüssel!!! Das ist nun was???? Wer macht das? Ein fortschrittlicher LW?
Antworten: 4
31. Juli 2007, 18:17 biolix
Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
Hallo ! else nun mal ein wenig vorsicht, aus tradition wurde in Ö oder besser im Burgenland seit ajhrhunderten tabak angebaut, und es soll ja auch noch genußraucher geben... und ich fände es schön ( obwohl ich nicht viel fürs rauchen über hab bzw. auch für rauchverbote bin weil anders gehts leider nicht ) wenn die letzten tabakbauern in Ö überleben können... da ich nun aber auch gehört habe das die EU die tabakförderungen kürzt oder streicht und de rpreis ja mehr als verfallen ist werden sie wenig chancen haben , ich finde es schade.. lg biolix
31. Juli 2007, 20:59 179781
Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
Da hat wieder einmal die Gerüchteküche zugeschlagen. Bei Tabak werden immer nur die untersten Blätter geerntet und der obere Teil der Pflanze wird irgendwann einmal eingeackert. Auf die Produktion von Tabak hat der Staat ein Monopol. Mehr als 50 Pflanzen darf man nur anbauen, wenn man einen Vertrag mit der TAbakregie hat. Die Bezahlen dann als Monpolisten nicht nach dem Warenwert, sondern nach dem, was sie eben wollen (möglichst wenig). Die Qualitäten die erzielt werden können, sind erstklassig, aber eben in Billiglohnländern viel preiswerter zu erzeugen. Die EU-Förderungen für Tabak sollen mittelfristig ganz wegfallen. dann ist das ganze nur mehr als Liebhaberei zu betreiben. an Else: Bitte vorher besser informieren bevor Gerüchte in die Welt gesetzt werden. Gottfried
31. Juli 2007, 21:19 Fetzerl
Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
Hallo an alle, immer mit der Ruhe, mal einige infos zu dem ganzen soweit ich sie weiss: Tabakanbau gab es lange Zeit in Österreich, viel mehr noch im 18. und 19. Jahrhundert, oft auch für den Eigenbedarf; der Vertrieb wurde allerdings bald monopolisiert. Tabak-Anbau war sehr lukrativ, allerdings auch massiv arbeitsaufwändig wegen dem Trocknen der Blätter. Die EU hat den Tabak lange hoch subventioniert; inzwischen werden die Subventionen schrittweise zurückgefahren. Zuletzt war war die Austria Tabak Hauptabnehmer; nachdem die letzte Fabrik aber vor zwei Jahren geschlossen wurde, fällt das auch weg. Laut Jahresbericht der AMA 2006 wurde der Tabakanbau mit dem Jahr 2006 in Österreich eingestellt (und die sollten es nun doch wirklich wissen...) Zu finden unter: www.ama.at --> Link "Agrarmarkt Austria Marktordnung" --> Link "Über uns" @ Else: Es freut mich, wenn jemand nach Informationen fragt und neugierig ist. Jedoch sollte man bei "gut informierten Kreisen" immer aufpassen, woher die ihre "Informationen" beziehen und ob das nicht irgendwelche "Gschichtl'n" oder Gerüchte sind, die halt irgendwer mal gehört hat und die dann herumkursieren... das ist bei uns Landwirten auch nicht besser... Viel Spaß bei weiteren Diskussionen, Franz
01. Aug. 2007, 17:03 traktorensteff
Tabakanbau in Ö - nur wegen der Förderungsmittel
Der Tabakanbau findet leider bald ein Ende in Österreich (oder es ist schon vorbei?). Ich bin kein Raucher, aber der Tabakanbau hat in einigen österreichischen Regionen Tradition, auch die alten Trocknungshäuser gehören zum Landschaftsbild. Die Subventionen sollen zurückgenommen werden (im Fernsehen war letztes Jahr ein Beitrag), anscheinend ist dann der Anbau nicht mehr kostendeckend. In diesem Beitrag wurde gesagt, dass der österreichische Tabak zum importierten beigemischt wird. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass es Subventionen gibt und dann keine Abnahme des Tabaks erfolgt, so dass Tabak eingeackert werden muss. Eventuell kommt es jetzt, nachdem hier in Österreich aufgehört wird, mit den Abnahmefirmen zu Problemen weil diese eher den qualitativ oft besseren Importtabak haben wollen (ist eine Vermutung). Und nachdem das wenige Unternehmen sind, kann man sich keinen anderen Abnehmer suchen (bei Tabak gibt es ja genaue Reglementierungen, Monopol, heikle Geschichte) und ackert es ein. Vor Jahren habe ich von Bekannten gehört, dass in Spanien Melonen wegen der Förderung angebaut werden, dann aber nicht geerntet werden. Am Acker ist dann damals alles verfault.
ähnliche Themen
- 0
Steyr T 190 Ölwechsel
Hallo! Also ich möchte demnächst mal ALLE Öle wechseln die es bei meinen Traktor so gibt! Kann mir jetzt jemand sagen Welches Öl bzw Welche Menge Wohin eingefüllt gehört!! mfg Bernhard
burni2102 gefragt am 01. Aug. 2007, 10:33
- 1
Preislawine bei Lebensmitteln
Die Salzburger Nachrichten stellen fest, dass innerhalb von 10 Jahren Lebensmittel extrem teurer geworden sind: Bananen +176,4% Tomaten +69,2% Milch + 47,8% Knacker +37,8% Demgegenüber sei der Verbrau…
Christoph38 gefragt am 01. Aug. 2007, 09:41
- 0
Güllefass
Ist Vakutec und Zunhammer eigendlich das gleiche Produkt?? Oder gibt es da schon unterschiede. MFG
Triple gefragt am 01. Aug. 2007, 09:36
- 0
Erntewagen
Will mir 2008 einen neuen Erntewagen zulegen. Brauche einen Erntewagen für leichtes Gebirge (Traktor 85 PS). Welche empfehlungen könnt Ihr mir geben um mir die Kaufentscheidung leichter zu machen. Wil…
Pa__ch gefragt am 31. Juli 2007, 22:32
- 3
müssen wir tierhalter jetzt auswandern?
hab grad die nön gelesen, da sind 2 beiträge drinnen wo bauern mit bürgerprotesten gegen ihre stallbauprojekte konfrontiert sind! 1. fall: ein bauer will in einem bäuerlich strukturierten dorf, mitten…
stoariedlbauer gefragt am 31. Juli 2007, 20:39
ähnliche Links