- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
27. Juni 2014, 15:49 von_Paulus
Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
Hallo, möchte heuer nach der Getreideernte wieder eine Erhaltungskalkung durchführen. Habe relativ leichte Böden und normalerweise kohlensauren Kalk dafür verwendet. Heute hatte ich einen Vertreter der Firma Timac Agro zu Besuch der einen Kalkdünger namens \"Physiomax\" ( 76% CaCo3, 6 % MgCO3) als das non plus ultra angepriesen hat. Hat von euch jemand Erfahrung mit diesem Dünger? Er ist zwar in der Anschaffung um einiges teurer, dafür geht es relativ schnell und einfach da er mit dem Mineraldüngerstreuer ausgebracht werden kann.
Antworten: 4
27. Juni 2014, 19:40 milchmacher
Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
Hallo Ich kann dir nur sagen das bei mir auch ein Vertreter derselben Firma war und mich gehörig übers Ohr hauen wollte. Pass sehr gut auf mit dieser Firma (bin aus OÖ) mfG
27. Juni 2014, 20:45 misches
Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
Wenn er um einiges teurer ist hat sich die frage quasi schon von selbst beantwortet! Wie viel kostet da in etwa die tonne? Und wieviel die tonne CaO equivalent?
27. Juni 2014, 22:36 ANDERSgesehn
Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
In unserem humiden Klimabereich unterliegen die landwirtschaftlich genutzten Böden der natürlichen Versauerung. Aus der für die Humusbildung unentbehrlichen Zersetzung der organischen Substanz werden in intensiv genutzten Ackerböden je Hektar und Jahr ca. 20 t CO2 gebildet. In Böden mit geringem Luftporenvolumen und bei periodischer Übernässung verbindet sich ein Teil des CO2 mit dem Bodenwasser zu Kohlensäure. Weitere Versauerungsfaktoren sind H+-Ionenausscheidungen der Pflanzenwurzeln, ammonium- und schwefelhaltige Dünger und der saure Regen. In allen carbonatfreien Böden kommt es dadurch zur Versauerung und pH-Wert-Absenkung. Die damit verbundenen Kalkverluste in Höhe von 300 bis 500 kg CaO je Hektar und Jahr müssen über die Erhaltungskalkung ausgeglichen werden. Kalkdünger haben die Aufgabe, Säure zu neutralisieren und den pH-Wert anzuheben. Außerdem liefern Sie die zweiwertigen Kationen Ca2+ und Mg2+, die von der Pflanze als Nährstoff aufgenommen werden und im Boden zur Absättigung und Flockung der Tonminerale führen. Branntkalk reagiert mit dem Bodenwasser und bildet sofort Ca2+- und OH--Ionen. Kohlensaurer Kalk reagiert je nach Mahlfeinheit und Reaktivität unterschiedlich schnell mit Wasser und CO2 zu Calciumhydrogencarbonat. In beiden Fällen entstehen OH--Ionen, die sofort H+-Ionen binden und den pH-Wert im Boden anheben. Die Calcium-Ionen sättigen die Austauscher und verbinden als zweiwertige Kationen die Tonminerale und bilden Ton-Humus-Komplexe. Der pH-Wert ist Maßstab für den Säuregrad des Bodens. Er ist logarithmisch, d.h. fällt der pH-Wert um eine pH-Stufe, so steigt die Säurekonzentration auf das Zehnfache; fällt der pH-Wert um zwei Stufen, so steigt sie um das Hundertfache an. Zwischen Bodenreaktion (pH-Wert) und Nährstoffverfügbarkeit besteht ein enger Zusammenhang. Der optimale Boden pH-Wert liegt zwischen 6 und 7 bei Ackerland und 5,5 und 6,5 bei Grünland. Die Pufferkapazität ist ein Maß für das Vermögen eines Bodens, zugeführte Säuren bzw. Basen aufzufangen. Auch hier spielt die Zahl der Bindungsstellen und somit die Bodenart und der Humusgehalt eine entscheidende Rolle. Je mehr Bindungsstellen, desto besser kann der Boden puffern. Umgekehrt kann ein leichter Boden mit wenigen Bindungsstellen schlechter abpuffern. Daher sollte ein Sandboden auch nicht mit einem schnell wirkenden Branntkalk gedüngt werden, da die Reaktion im Boden-pH-Wert zu extrem wäre. Für schwere Böden sind Branntkalk, Magnesiumbranntkalk oder Mischkalk am besten geeignet, für leichte und mittlere Böden eher kohlensaurer Kalk, kohlensaurer Magnesiumkalk oder kieselsaurer Kalk. Zum Preisvergleich der angebotenen Kalksorten sollten die Preise auf die gleiche Basis (entweder Reinnährstoffe CaO und MgO oder CaCO3 und MgCO3) umgerechnet werden anhand folgender Umrechnungsfaktoren: CaO x 1,785 = CaCO3 CaCO3 x 0,56 = CaO MgO x 2,092 = MgCO3 MgCO3 x 0,478 = MgO Basische Wirksamkeit = MgO x 1,391 = CaO —> oder MgCO3 x 1,187 = CaCO3
09. Okt. 2014, 18:11 Bodenexperte
Stoppelkalkung mit Physiomax (Timac Agro)
Hallo, es gibt Kalkkorn S von Bodenkalkim Lagerhaus bzw. beim Landesproduktenhandel, mit 2% Schwefel aber ohne Magnesium. Wenn du lt. Bodenanalyse Magnesium ( und nur dann) brauchst kannst du auch Dolokorn nehmen. Sind beide granuliert und können einfach mit dem eigenen Düngestreuer gestreut werden. Vermahlung, Inhaltsstoffe und Wirkung sind gleich wie bei Physiomax. Und kosten um 100 €/t weniger! Am günstigsten ist aber immer Kohlensaurer Kalk feucht. Schöne Grüße Bodenexperte
ähnliche Themen
- 2
Mähwerk kauf
Hallo, Wir haben jedes Jahr unsere zwei Obstgarten zu mähen ca. 1ha , und machen das bis jetzt mit einem Motormäher. Jetzt ist wieder ein Teil am Antrieb abgebrochen und wir hatten Reparaturkosten von…
alexanderimhof gefragt am 28. Juni 2014, 11:36
- 9
BELEM wirkungslos gegen Maiswurzelbohrer !
Gestern machte ich eine Kontrollbesichtigung meiner Äcker und stellte mit Entsetzen fest, dass bereits viele Maispflanzen am Boden liegen, viele kurz vor dem Umknicken sind... bei näherem Hinsehen sah…
meu21 gefragt am 28. Juni 2014, 08:31
- 0
ökologische vorrangsfläche Greening
Wie kann ich die 5% Blühfläche am besten erfüllen ? zählt die Grünlandfläche auch dazu oder nur Ackerfläche!!
basler gefragt am 27. Juni 2014, 20:15
- 1
case 4240 power shift defekt
Hallo,auf der Suche nach einem neuen Traktor bin ich auf den Case 4240 gestossen , hab jetzt einen angeboten bekommen bei dem der Power shift defekt ist alles andere hört sich nicht schlecht an. Kann …
RainbirdXL gefragt am 27. Juni 2014, 19:04
- 0
Ferkelbreiautomat MS Automix 40
Hallo Wer hat Erfahrung mit diesem Breiautomat oder anderen automatisierten modelen in der Abspänphase.
Johny6420 gefragt am 27. Juni 2014, 18:04
ähnliche Links