Standrohr für Güllegrube!

14. Juli 2008, 11:29 steyrm9000

Standrohr für Güllegrube!

Hallo an alle! Wir sind gerade beim stallbau...würde mir gern bei der neuen Güllegrube ein Standrohr einbauen (also fixe Saugleitung)...hat damit jemand erfahrungen bezüglich materialien, ausführung, system usw. weiters wäre ich für tipps für spülleitungen in güllekanälen sehr dankbar. güllegrube hat 10m durchmeser und ist 3m tief, faß ist derzeit ein kirchner mit 4000l bedanke mich im voraus für alle antworten!

Antworten: 4

14. Juli 2008, 11:54 gidlh

Standrohr für Güllegrube!

hallo! ürsprünglich hatte ich eine 12/3 m grube mit decke geplant ( decke wegen auslauf und misthaufen) und ich wollte ein fixes rührwerk einbauen damit ich bequem und auch zwischendurch aufrühren kann. meine lösung ist jetzt eine 10/4 m grube mit einer pumpe von der fa führer. bin von dieser lösung begeistert 1. baukosten waren bei gleichen m³ um ca 3000.- billiger, das waren rund die hälfte der kosten für die pumpe. die pumpe ist mit zwei rührdüsen ausgestattet und ich habe mir ca. eine 30 m fülleitung in pvc gelegt an eine stelle wo ich bequem und rasch mit dem traktor hinfahren kann und mit der Kabelfernbedienung kann ich das fass ohne traktorlärm rasch befüllen. bin von dieser lösung begeistert . mfg

14. Juli 2008, 13:10 JimT

Standrohr für Güllegrube!

Als Saugrohr kannst auch ein Polokalrohr verwenden. Bei der Firma Vakutec gibt verzinkte Anschlußkugel die in Polokalrohrmuffen passen. Bei unserer 8 Zoll Leitung nimmt man ein 200er Polokalrohr. Für 6 Zoll wird wohl 150er Rohr passen. Ich hab das Rohr nicht fix an die Mauer geschraubt sondern hab 2 Bügel oben und untern in der Grube angedübelt in der das Rohr etwas hin und her gehen kann.

14. Juli 2008, 21:26 steyrm9000

Standrohr für Güllegrube!

Hallo! Schon mal Danke an alle die geantwortet haben! Noch ne Frage: welches Kuppel-System (System Bauer, italienisches System usw.) findet ihr am besten? Bedanke mich im Voraus!

15. Juli 2008, 10:47 Vollmilch

Standrohr für Güllegrube!

Hallo! Nur zur Überlegung: ich hab einen Güllekeller mit Slalomsystem, 2,5 m tief. Hab mir auch gedacht ein Standrohr wäre praktisch und hab entsprechend den Geländeverhältnissen in 1,25 m Höhe eine Mauerdurchführung (150mm) einbetoniert und in der Grube ein 150 mm PVC Rohr montiert ("Polocalrohr"). Das hat sehr gut funktioniert, aber leider nur kurz, da wir einmal das Saugrohr mit Druck statt mit Vakuum angefahren haben. - Dann hat es sich verabschiedet. Jetzt würde ich es anders lösen: Würde die Mauerdurchführung am Boden der Güllegrube montieren, am besten gleich 200 mm Durchmesser, und dann das Saugrohr außerhalb der Grube so weit wie notwendig hochziehen. So kommt man immer dazu, kann es problemlos tauschen, wenn mal was passiert und es ist keiner mechanischen oder chemischen Belastung durch die Gülle von außen ausgesetzt. Weiß nicht ob das für dich eine Option ist, aber vielleicht lohnt es sich darüber nachzudenken.

ähnliche Themen

  • 0

    5 T Seilwinde mit Funk ?

    Hallo Wir benötigen eine neue Winde und sind gerade beim Markenvergleichen u Preis verhandeln. Entschieden haben wir dass es eine 5 T Winde mit 100 Meter 9 mm verdichtetem Seil , elektrohydraulischer …

    Nobody gefragt am 15. Juli 2008, 10:57

  • 0

    Fragen an Else...

    @else Ich darf Fragen stellen?! Na das mache ich doch glatt. ;-)) Soweit ich dich verstanden habe sind alle Nutztierhalter die nicht Bio sind Massentierhalter! Ist das richtig? Alle Ackerbauern die Pf…

    sturmi gefragt am 15. Juli 2008, 10:20

  • 1

    Fragen an Else...

    @else Ich darf Fragen stellen?! Na das mache ich doch glatt. ;-)) Soweit ich dich verstanden habe sind alle Nutztierhalter die nicht Bio sind Massentierhalter! Ist das richtig? Alle Ackerbauern die Pf…

    sturmi gefragt am 15. Juli 2008, 10:18

  • 1

    Harnstoffgehalt in der Milch

    Hallo sagt mal kann der Harnstoffgehalt so gewaltig schwanken? Der Befund vom Probemelker sagt, dass der Stalldurchschnitt bei 10 liegt - natürlich haben bei mir die Alarmglocken geschrillt - OK es wa…

    Kathi gefragt am 15. Juli 2008, 09:52

  • 1

    Ersatz für Steyr 8090a SK I: 4075, 4085 oder 9085?

    Auf der Suche nach einem Nachfolger für einen Steyr 8090a SK I mit 80 PS kommen die o.g. Modelle in Frage. Was spricht für die Vierzylinder-Kompakt-Modelle, was für den MT? Einsatzgebiet: 15m-Spritze …

    6145 gefragt am 15. Juli 2008, 08:53

ähnliche Links