- Startseite
- /
- Forum
- /
- Schrapperbahn beheizen?!?
Schrapperbahn beheizen?!?
22. Apr. 2019, 10:49 Petra_Steiner
Schrapperbahn beheizen?!?
Hallo liebe Kollegen! Mein geplanter Schrapper fährt durch einen Kaltstall, dann über den Auslaufbereich und ladet dann direkt durch einen selbstöffnenden Deckel in die Güllegrube ab. Ich habe gehört und gelesen dass jemand schon seine Schrapperbahn beheizt. Die gesamte Fläche oder reicht die Führungsschiene. Plan wäre im Bedarfsfall die Heizung 10-15 Minuten einzuschalten und damit den Schrapper fahrtauglich zu bekommen. Bin für Erfahrungen und Ideen sehr dankbar!
Antworten: 13
22. Apr. 2019, 10:57 jakob.r1
Schrapperbahn beheizen?!?
Grüß Dich Petra, Deine Pläne lassen auf ein nicht geringes Investitionsvolumen schließen, mit laufenden Kosten für die Heizung. Da Du nach Ideen fragst, und der Schrapper scheinbar noch nicht eingebaut ist, würde ich mir das Ausmisten mit Hoftrac überlegen. So ein Hoftrac ist nebenher universell für viele Arbeiten rund um den Hof einsetzbar und wiegt den Zeitverlust durch den fehlenden aber nach ein paar Jahren reparaturintensiven automatisch betriebenen Schrapper locker auf. Beste Grüße Jakob
22. Apr. 2019, 11:01 riener
Schrapperbahn beheizen?!?
.....die Heizung 10-15 Minuten einzuschalten..... die Heizung ein paar Min. einzuschalten wird nichts bringen. wer seine Schrapperbahn ( im Kaltstall und Außenbereich ) Frostfrei halten will, wird die Heizung ( je nach Witterung ) nahezu Durchgehend laufen lassen müssen.
22. Apr. 2019, 11:52 eklips
Schrapperbahn beheizen?!?
mit ein paar Minuten ist wie schon erwähnt, sicher nichts getan. Allein technisch wäre das schon ein Wahnsinn, denn bei minus 20 Grad eine Heizung für ein paar Minuten Aufwärmzeit auszulegen - da würde es von der Wärmespannung wohl dauernd den Beton zerbröseln. Ohne die genaue Lage und Planung zu kennen, kann man meiner Meinung nach gar nichts konkretes sagen.
22. Apr. 2019, 11:57 Petra_Steiner
Schrapperbahn beheizen?!?
Ok - ein Vertreter sagte mir das so - habe eh meine Bedenken - deshalb ja die Frage
22. Apr. 2019, 12:04 eklips
Schrapperbahn beheizen?!?
ja dann sag einmal, was der Vertreter da so im Detail gesagt hat.
22. Apr. 2019, 13:27 Petra_Steiner
Schrapperbahn beheizen?!?
Der Vertreter für die Aufstallung und den Schrapper sagte dass sie das schon einige Male so gemacht hätten - eine Heizschleife um die Führungsschiene der Schrapperbahn mitbetonieren. Das schaltet man ca 15 Min ein, dann fährt der Schrapper. Der Techniker von eTherma meinte das würde nicht reichen, man müsste die ganze Bahn heizen - das würde aber zuviel Strom brauchen und sie hätten das noch nie gemacht. Deshalb meine Frage in die Runde, ob das schon jemand gemacht hat?
22. Apr. 2019, 13:55 thomas.t3
Schrapperbahn beheizen?!?
Der Mist gefriert auf der restlichen Fläche auch fest! Für diesen Vertreter, der meint, dass es mit der Schleife um die Schiene reicht - brauchst du einen nassen Fetzn! ... ganz abgsehen von den 10 bis 15 min Einschaltzeit - die überhauptnicht stimmen können. Von welcher Firmer ist denn der? Lg
22. Apr. 2019, 14:08 Petra_Steiner
Schrapperbahn beheizen?!?
Von Wölfleder - er wirkte sehr :-( Und ich dachte ich hätte hier im Forum schon mal was dazu gelesen
22. Apr. 2019, 14:17 eklips
Schrapperbahn beheizen?!?
Es kommt drauf an, von welchen Temperaturen wir reden. Um die 10-12 Grad minus herum kann das schon helfen, wenn das Seil nicht in der Schiene angefriert. Der Beton selber speichert etwas Wärme und die kann je nach Tageszeit eine gewisse Trennschicht zum aufliegenden gefrorenen Mist bewirken, sodass der Schrapper ziemlich normal fährt. Aber Wunder darf man sich von einer Teilheizung nicht erwarten. Wenn der Vertreter das schon öfter verkauft hat, dann wird man sich das am besten genau dort anschauen müssen.
22. Apr. 2019, 16:52 maegger
Schrapperbahn beheizen?!?
zu deiner Frage: ja das gibt es und es funktioniert ganz gut. Einschaltzeit je nach Leistung etwa 15min. Die Heizung ist nicht dazu gedacht alles eisfrei zu halten sondern dient nur dazu dass die Schieberanlage noch ein paar minus Grade mehr verträgt bevor es komplett einfriert und um beim folgenden Wetterumschlag von kalt auf warm die Anlage schneller wieder betriebsbereit ist. Das Problem bei Schieberanlagen ist nicht die Phase des zufrierens sondern wenn sich eine 10cm dick gefrorene Mistschicht von oben nach unten beginnend auftaut! weil der Schieber ist ganz unten und funktioniert ohne Heizung erst als letzter wieder und dann hat man 10cm Gülle am Laufgang schwimmen. Schieberbahn so bauen das man auch mit schwerem Gerät abschieben kann (Achtung Abwürfschächte dürfen niemals zufrieren besser eine Vorgrube bauen. )
23. Apr. 2019, 08:30 bali
Schrapperbahn beheizen?!?
E terma hat Freiflächenheitzung im Stall oder Auslauf noch nie gemacht ? oh, da ist der Techniker wohl ziemlich neu in der Firma! Für mich ist die Heizung zum schnelleren Auftauen und nicht zum Frostfrei halten.
23. Apr. 2019, 10:06 franz.m
Schrapperbahn beheizen?!?
Freiflächenheizungen sind eigentlich nichts neues, verbrauchen aber Unmengen an Energie. Nachdem noch immer nicht klar ist um welche Fläche und Stallgrösse es geht wird eine Beratung via Netz auch schwierig werden - ja es geht ganz gut und ja es verbraucht sicher mehr als du dir vorstellst. Wenn du schon einen Vertreter hast der sowas auch für gut heisst, warum fragst du nicht nach Referenzen? Ich kann mir gut vorstellen, dass man bei einer vorhandenen Hackgutheizung die Schrapperbahn einfach anschliessen kann. Selbst die Kosten bei Einbau müssten sehr gering sein. Quasi alles in Eigenleistung möglich. Nur Beton würde ich nicht drauf geben, sondern eher Asphalt wegen dem Temperaturunterscheid. Und das ganze vielleicht nur auf 5 Grad aufwärmen. ABER WARUM MACHT MAN DANN EINEN KALTSTALL???? Mein 1. Gedanke. Wenn man einen Kaltstall plant, kann man doch auch mit Windschutznetzen ein KLeinklima so ermöglichen das nicht alles anfriert.
23. Apr. 2019, 22:03 Petra_Steiner
Schrapperbahn beheizen?!?
Danke für Eure Ideen. Die Schrapperbahn ist recht kurz, 17m durch den Kaltstall, 12 m über den Auslauf. Bei uns hat es in einem normalen Winter max -12 bis - 15 Grad. Sehr selten -20. Windschutz werde ich einplanen - Danke.
ähnliche Themen
- 3
Weideflächen verpachten
Hallo! Mich würde interessieren ob man Weidegrund verpachten kann und welche Einkünfte man daraus erziehlen könnte? Ich beabsichige ein Landwirtschaftliches Anwesen mit 15 ha zu kaufen und würde den A…
raphael.s gefragt am 23. Apr. 2019, 10:09
- 2
Nutzung von landwirtschaftlichem Nutzgrund?
Hallo! Ich beabsichte als Privatperson landwirschaftlichen Nutzgrund zu kaufen und würde gerne wissen, wie ich diese Fläche nutzen darf? Grundsätzlich würde ich es gerne als Hobbygarten nutzen und wür…
raphael.s gefragt am 23. Apr. 2019, 09:58
- 1
Automatisierte Fütterung in der Milchwirtschaft
Hallo Zurzeit haben wir 25 Milchkühe mit Nachzucht (gesamt 50-55 stk) Der Stall ist in einen guten Zustand alle Tiere werden im Laufstall gehalten. Ich Interessiere mich schon länger für die Technik b…
Mothe0303 gefragt am 23. Apr. 2019, 07:35
- 0
regent scheibenegge
Auf Schweren und Stark Durchwuzelten Böden supper.Zieht durch die Scheibenstellung Sicher ein.
Bretterklieber gefragt am 23. Apr. 2019, 06:54
- 2
Infoveranstaltung Einheitswerterhöhung - Abgabenerhöhung
https://www.osttirol-online.at/fbooks/5cb95ab519f73/VO_2019_17/HTML/index.htm Infoveranstaltung . Mittwoch 24.April 2019 . 19.30 Uhr Gasthof Lendorferwirt in 9811 Lendorf 60 Das Einheitswertsystem wur…
almfutterflaechen gefragt am 22. Apr. 2019, 23:38
ähnliche Links