Schmierfett

26. Feb. 2012, 10:58 MG123

Schmierfett

hallo wollte mal fragen welches schmierfett ihr verwendet, da es ja große preis, bzw. qualitätsunterschiede gibt mfg

Antworten: 8

26. Feb. 2012, 11:50 Jophi

Schmierfett

Hallo ! Hallo ! Hab vor kurzem mal den SKF Katalog, der auch viele Erklärungen enthält gelesen. Demnach kommt man mit EINEM Fett alleine überhaupt nicht zurecht. Die verschiedenen Fette sind für verschiedene Verwendungszwecke und Temperaturbereiche. Es gibt nach diesen Informationen kein Fett, welches Du sowohl in den Lagern der Nachlaufwalze hinter der Kreiselegge bei Frost, als auch in den Lagern im Mähdrescher bei glühender Sonne und extremen Temperaturen einsetzen kannst. Ich hab daraufhin mit dem Meister in der Werkstatt gesprochen, der sieht das genauso. Ich verwende seit Jahrzehnten von Autol das Top 2000 für alle Maschinen mit bestem Erfolg.

26. Feb. 2012, 13:46 chris_kon

Schmierfett

Hallo Fette gibt es je hunderte!!! :-) Ich persönlich verwende das Langzeit Achsenfett (blaues Fett) von der Firma IWETEC seit jahren erfolgreich. Das Fett ist besonders Wasserabweisend und Temperaturfest bis 250grad, Tropfpunkt bei 600grad. Verwende es eigentlich für alle Lagerstellen von Mähdrescher, Kürbiserntemaschnine, Traktor, sämtliche anbaugeräte und im Stall (Fütterung).

26. Feb. 2012, 14:41 JD6230

Schmierfett

kann man mir bitte erklären, wie man ein Fett "erfolgreich" verwendet. Dachte immer die Schmiernippel abzuschmieren (je nach Belastung und Einsatzdauer: täglich, wöchentlich,einmal jährlich) ist ausreichend. wie sieht es aus, wenn man ein Schmierfett NICHT erfolgreich einsetzt? Ich setzte immer das Blaue Fett von Q8 ein. Ist angeblich für Mähdrescher besser geeignet als für Gelenkwellen. Im Winter ist es ziemlich zäh und fest. Deshalb bin ich wieder am Überlegen, ob ich wieder auf das normale Fett umwechsle. Aber nachdem ich nicht den Unterschied zwischen erfolgreichem und nicht erfolgreichem Einsatz von Schmierfetten kenne, kann ich dass auch nicht beurteilen.

26. Feb. 2012, 15:12 johny6140R

Schmierfett

hallo wir verwenden schon Jahre das EVVA LITHOPLEX EP 2 Hochleistungs-EP-Lithium-Komplexfett. Thermisch und mechanisch hoch belastbar. Korrosionsschützend, wasserbeständig und langzeitstabil. Gutes Haftvermögen. mfg johny6140R

26. Feb. 2012, 16:09 remus

Schmierfett

gibts das wirkich tropfpunkt bei 600 grad ?

26. Feb. 2012, 16:23 josefj80

Schmierfett

Klüber NBU 8 (gibt nichts Besseres) sonst EUROLINE Hochdruckfett (blau).

28. Feb. 2012, 06:55 Gratzi

Schmierfett

Graphitschmierstoff in Tube. Festschmierstoffe: sind eine sinnvolle Ergänzung zu den konventionellen Schmierstoffen wie Fette und Öle. Sie werden dann benötigt, wenn Schmierfette und Schmieröle ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Dieses ist im allgemeinen Maschinenbau, vor allem im Hochtemperaturbereich, der Lagerschmierung, im Hochofenbereich, im Walzwerksbereich und unter anderem bei der Brennofenwagenschmierung der Fall. Festschmierstoffe verringern Reibung und Verschleiß und schützen zusätzlich vor Korrosion. Die bekanntesten Festschmierstoffe sind: Graphit Molybdändisulfid Wolframdislfid Polytetrafluoräthylen Die Grundmaterialien und die beigemengten Additive bestimmen auch das Aussehen der Festschmierstoffe. Graphit oder Molybdän beinhaltende Fette sind immer dunkel oder schwarz, helle, weiße und cremefarbene Festschmierstoffe enthalten dagegen nur chemisch wirkende Additive. Eine Tube ist nicht billig aber ich habe damit bei Lager keine Probleme mehr.

28. Feb. 2012, 07:32 Gratzi

Schmierfett

@MG123 hier bekommst du zu einen guten Preis was du brauchst.

ähnliche Themen

  • 7

    Milchüberlieferung

    Die massiven Anlieferungssteigerungen in Westeuropa als auch in Österreich zeigen negative Auswirkungen auf den Milchmarkt.Leider führte die Anliefersteigerung von 6-7 % in den letzten beiden Monaten …

    HAFIBAUER gefragt am 27. Feb. 2012, 07:02

  • 6

    Silieren im 1Mannverfahren - Siloschlauchpresse?

    Hallo liebe Silomacher, Wie funktioniert das in der Praxis mit der Schlachpresse? Ich plane eine Silage im 1 Mann verfahren, Somit wären die Schwachpunkte: -keine kontinuierliche Anlieferung +Da die P…

    Mikuneuling gefragt am 26. Feb. 2012, 23:45

  • 5

    Weg,- Stationärzapfwelle Steyr 8065A

    Hallo liebe Forummitglieder! Habe eine Frage an EXPERTEN: Wo bekomme ich eine gebrauchte Wegzapfwelle von Schlachter. Einige Händler habe ich schon gefragt wie: Leutgeb: Hat nichts Kammerhuber: hat ni…

    Ultra gefragt am 26. Feb. 2012, 23:28

  • 4

    Frontlader

    Hallihallo an alle, Bin am Überlegen ob ich mir einen Frontlader zulege. Mein Einsatzgebiet: Hofräumen, Wegpflege, Hackschnitzelschieben, Abladen von Sattelschlepper (Primär Glasflaschen,...) und was …

    Wein_N gefragt am 26. Feb. 2012, 21:38

  • 9

    Sommergerste 2012

    Hallo Kollegen! Der anbau steht (kurz) bevor und ich will wieder mal ein paar infos von Praktikern bezüglich Sorten,.... Bin aus der SO Stmk Qualität: Futtergerste Abreife: Spät ich weiß das kann ich …

    schellniesel gefragt am 26. Feb. 2012, 20:16

ähnliche Links