- Startseite
- /
- Forum
- /
- Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
01. Dez. 2015, 20:41 Bull
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Hallo! Bin gerade dabei mir eine neue Sähkombination anzuschaffen. In die nähere Auswahl kommen die Pöttinger LION 303 und Vitasem ADD 302 (Doppelscheibe) und Amazone KE 3000 Super und D9 3000 Spezial. Preislich sind beide bis auf ein paar € beinander. Wollte euch jetzt Fragen ob wer mit einer der beiden Maschinen Erfahrung hat und wie ihr mit der Bedienung, Handhabung (Abdrehprobe), Verschleiß der Kreiselegge und Allgemein zufrieden seit. Auch Nachteile bitte Mitteilen. Danke vorerst gleichmal. Mfg. Florian
Antworten: 12
02. Dez. 2015, 10:44 baldur
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Ich bin schon seit Jahren mit Pöttinger-Säkombinationen unterwegs, derzeit mit oben angeführter ADD mit Kreiselegge (3 Saisonen) und bin damit sehr zufrieden. Einfache Bedienung und exakte Aussaat, exakte Abdrehprobe bei allen Kulturen(Getreide, Raps, Soja). Gleichmäßigster Aufgang gegen über allen anderen Fabrikaten. Kundenbetreuung und Kundendienst immer sehr gut!
02. Dez. 2015, 11:30 Leo1982
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Hab seit einem Jahr die Amazone KX3000 mit der aufgesattelten AD 3000. Zur Rückverfestigung nach dem Kreiselgrubber hab ich die Gummikeilringwalze. Bin ebenfalls sehr zufrieden. Genauigkeit ist top. Aufgang super gleichmäßig. Ich glaub es gibt zwischen diesen beiden Geräten nicht wirklich viel Unterschied was die Aussaatqualität betrifft. Eventuell könnte als Vergleich Gewicht der Kombination, bzw. Scheibendruck dienen. Oder wieviel PS du davor hast, ansonsten wäre vl aufgesattelt besser als Huckepack? Ob jetzt Doppelscheibenschar oder Einscheibenschar mit Tiefenführung ist reine Geschmackssache. Funktioniert beides.
02. Dez. 2015, 18:30 Leo1982
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Mogwai ich will dich nicht enttäuschen, aber wennst keine dieser beiden Maschinen besitzt, bzw. dich damit ned auskennst dann solltest auch keine falschen Angaben machen... Max. Schardruck Amazone: 30kg; Max Schardruck Pöttinger: 25kg; Ablagetiefe wird bei Amazone über drei Raster mit dem Rotec Schar eingestellt. Bei Pöttinger mit Lochraster die hintere Tiefenführungsrolle. Annäherne gleiche Arbeit... Was die Scheibe in 20 Jahren macht keine Ahnung... ist aber Gummi, kein Plastik, wird also nicht soo schnell spröde... Mit Steinen absolut Null Probleme.
02. Dez. 2015, 18:54 NikoKlaus
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Hallo miteinander. Wir fahren die Amazone mit dem Rotec Schar seit 2000 und das mit rund 100 Ha pro Jahr. Die einzige "Reparatur " die wir hatten waren der Exaktstriegel... die Zinken waren einmal durch in diesen 15 Jahren. Also die Gummi Abstreifer bzw. Tiefenführungen werden auf gar keinen Fall spröde... solange die Maschine unterm Jahr im Schatten steht. Die Saatgenauigkeit ist perfekt... aber ich glaub da lassen sich alle Hersteller nicht lumpen. Was mir gut gefällt ist das Neuerungen bzw Verbesserungen an den Maschinen die bei neueren Modellen zur Verfügung stehen auch auf ältere Maschinen passen und nachrüstbar sind. So zb die neuen, breiteren Rotec Scharf oder wie bei mir die Saatmengenfernverstellung. Wenn du Raps baust du unbedingt die Einsätze für Feinsämereien ansonsten bleibt zu viel in der Maschine. Lg.
02. Dez. 2015, 20:22 Leo1982
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Lieber Mogwai, die ADD ist auch eine Doppelscheibenschar. KG Schardruck wäre hier mit der Einscheibenschar vergleichbar (Gewicht usw.). Dass du mit nem Doppelscheibenschar mehr Gewicht hast und somit mehr Schardruck zusamenbringst ist doch klar...
02. Dez. 2015, 21:12 Leo1982
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
hmmm, stimmt, ok. Der Punkt geht an dich. Hier irrst du dich aber. Die neuen Maschinen sind mit den Schardrücken sehr an der Grenze vom eigenen Gewicht gebaut. Hier wird das Maximum vom Maschinenselbstgewicht auf den Schardruck umgelegt. Schwere Maschinen schaffen höhere Schardrücke. Die Federung dazu ist ganz einfach anzupassen. Ausschlaggebend ist hier das Maschinengewicht!
02. Dez. 2015, 21:58 Der_Franz
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Zur Pöttinger kann ich nichts beitragen, zur Amazone auch nur in Bezug auf das Rotec-Schar: Bei unserer Cirrus haben wir heuer nach etwa 700 ha die Rotec-Scheinen getauscht. Zum einen weil sie schon etwas abgenutzt waren und wir mit der Tiefenführung bei Raps nicht mehr zufrieden waren, zum anderen aber auch weil wir der Meinung waren dass die neuen, breiteren Scheiben bei den hohen Geschwindigkeiten die wir fahren exakter ablegt. Wir sind absolut zufrieden mit dem Einscheibensystem der Amazone, eine exakte Ablage ist einfach erreichbar. Die Pöttinger ist sicher auch in Ordnung, ich wollte nur die Unsicherheit in Bezug auf das Rotec-Schar beseitigen. Letztlich wirds wohl Geschmackssache sein.
02. Dez. 2015, 22:11 Leo1982
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Naja das Weizengewicht darfst hier aber nicht dazurechnen. Wennst mit Kleinsämereien fährst oder mit Grünlandmischungen hast nur ein par Klio drinnen und brauchst trotzdem den gleichmäßigen, vollen Schardruck. Deshalb wird bei jeder Marke (!) ein Maximum Schardruck aufgrund des Maschinengewichtes festgelegt. Bei deinem Beispiel würdest nur ne größere Feder brauchen, dann würdes vl auf deine 125kg (angenommen) kommen, aber dann beginnts dir wenn das Saatgut weniger wird die "Maschine auszuheben" und die Sägenaugikeit leidet darunter.
02. Dez. 2015, 22:16 Der_Franz
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Warum genau ist die Pöttinger das bessere System? Amazone entwickelt ihre Produkte natürlich weiter, es ist ein großes Plus wenn neue Entwicklungen auch auf älteren Maschinen passen wie in diesem Fall. Die alten Rotec-Schare haben im Übrigen auch gut funktioniert, die hohen Geschwindigkeiten bei denen ein Unterschied erkennbar ist können mit einem Kreiseleggensystem ohnehin nicht gefahren werden. Letztlich ists ne Sympathiefrage bzw. auch welcher Händler mehr Vertrauen erweckt.
02. Dez. 2015, 22:35 Bull
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Hallo! bezüglich Schardruck des hängt nicht vom Gewicht der Maschine ab die Pöttinger hat halt massive Scharhebel die die 50kg zulassen. Informiert euch und macht keinen Kindergarten daraus! Ablagetiefe lässt sich bei der ADD zentral Verstellen wie der Schardruck nur halt getrennt. Amazone ist sicher eine top Maschine Rotec Schar ist auch sicher Problemlos aber bin mir noch nicht ganz klar welche es werden sollte den die Pöttinger ist sehr Bedienungsfreundlich. Pöttinger wird nicht in Österreich gebaut sondern in der Tschechei (Rosstock). Bitte um klare Anworten und keine Meinungsverschiedenheiten bezüglich Schardruck! Hat wer bei Amazone mit der Keilringwalze und Rollenstriegel Erfahrung? Zugfahrzeug ist ziemlich an der Grenze mit Gewicht den es ist nur ein Steyr Profi 4120. MFG
03. Dez. 2015, 07:24 Leo1982
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Lass es Mogwai, anstatt dankbar zu sein dass er Antworten (oder eine fachliche Diskussion) bekommt, pöbelt er lieber rum...
03. Dez. 2015, 08:23 baldur
Pöttinger Vitasem ADD vs. Amazone AD
Nach dem ich schon wie oben mal geschrieben schon 3 Saisonen mit einer ADD unterwegs bin: Pöttinger ADD hat über 50 kg Schardruck, Tiefeneinstellung ist einfach seitlich mit Ratsche und nicht über Lochraster, ebenso der Schardruck. Sämengeneinstellung und Aufstieg zum Säkasten links, also auch wo mann vom Traktor absteigt. Kein um die Maschine rennen nötig. Amazonen-Aufgang läßt sich leicht von anderen unterscheiden, da hier die Saatreihen immer paarweise aufgehen.
ähnliche Themen
- 4
kleine Hackschnitzelheizung 35KW, Erfahrungen
Hallo bin gerade am planen einer neuen Heizung. Hackschnitzel oder Scheidholz ca 35-40 kw. Das Thema wurde zwar schon öfters hier besprochen, aber das waren nur größere Anlagen >50KW. Meine Frage: mac…
Tectrol gefragt am 02. Dez. 2015, 20:07
- 0
544Mill EURO Mindestsicherung nur für WIEN
Bin für eine Deckelung, so wie in der Landwirtschaft. Wenn mehr Anforderer entstehen, dann wird bei jedem gekürzt! Ihr könnt das Ansuchen über zusätzliche 25 Mill€ für Nov. und Dez. auch downloaden. D…
praesident gefragt am 02. Dez. 2015, 20:03
- 0
Milchtaxi selber machen
Hallo. Ich bin dabei mir ein Miltaxi selber zu bauen, dazu habe ich mir einen 100l Milchtank gekauft. Ich würde auch gerne eine Heizung zum Milch aufwärmen einbauen. Hab im Internet schon alles möglic…
michael.f10 gefragt am 02. Dez. 2015, 17:35
- 1
Probleme mit BKT TR 135
Hallo, habe mir am Montag hinten bei unserem Fendt 309 Lsa Bj 83 neue Bkt Tr 135 aufziehen lassen. So ich geguckt steht innen und außen neben dem Reifen die Felge raus(1,1cm) und der Reifendienst beha…
pascal.k1 gefragt am 02. Dez. 2015, 17:22
- 5
Wie ernst genommen fühlen Sie sich von Ihrem Landmaschinenhändler?
Bruchschaden des Allradantriebes, undichte Hydraulik, Stofffetzen im Getriebe, Seilwinde die statt sechs Tonnen zehn Tonnen zieht und den Traktor umwirft, schlecht eingestellte Handbremse… Die Liste d…
hans_meister gefragt am 02. Dez. 2015, 15:12
ähnliche Links