- Startseite
- /
- Forum
- /
- Lastschaltgetriebe - Haltbarkeit
Lastschaltgetriebe - Haltbarkeit
07. Mai 2007, 08:22 herzleo
Lastschaltgetriebe - Haltbarkeit
Werte Kollegen! Ich plane im Herbst den Ankauf eines neuen Traktors (80-90PS) und habe mit einigen Händlern bereits erste Gespräche geführt. Ich bin zwar auf keine Marke fixiert, aber alle Gespräche haben bisher eines gemeinsam: jeder Händler empfiehlt mir ein Lastschaltgetriebe mit zu bestellen. Nun – die Vorteile eines solchen Getriebes liegen zwar auf der Hand (meistens mehr Gänge und dadurch eine feinere Abstufung, bequemes schalten per Knopfdruck), die Nachteile aber auch (erhöhter Preis und mehr Technik). Letztes ist für mich der springende Punkt. Man weis ja, je mehr Technik um so mehr kann kaputt gehen. Nachdem der Traktor mind. 20 Jahre am Hof bleiben soll bin ich mir nicht sicher ob ein solches Getriebe diese Zeitspanne durchhält. Bei einem normalen synchronisierten Getriebe habe ich diese Bedenken nicht, da wir einen reinen Grünlandbetrieb ohne Silowirtschaft betreiben und bis dato mit diesen Getrieben noch nie Probleme hatten. Nun würde mich interessieren was ihr so über die Haltbarkeit von Lastschaltgetrieben wisst (persönliche Erfahrungen, Berichte über Langzeittests, was einem so zu Ohren kommt, usw...) Danke für euere Stellungnahme......
Antworten: 2
07. Mai 2007, 08:41 mandy
Lastschaltgetriebe - Haltbarkeit
Hallo herzleo. Ich würde mir heutzutage keinen Traktor mehr ohne LS anschaffen - bei Transport und schwerer Zugarbeit am Feld einfach unerlässlich. Fahre selbst einen 511 er Fendt mit 4-fach Splitlastschaltung - bei Fendt durch Turbokupplung eine sehr feine und beinahe Ruckfreie LS. Der Traktor hat nunmehr 4000 BS drauf und ich hatte noch keine Probleme mit Motor oder Getriebe (siehe auch Beitrag Euer Traktor) Bei meinen Kulturtraktor - 380 er Geräteträger von Fendt ist eine 3-fach Splittschaltung jedoch nicht LS drauf - unter Last ist dies unbefriedigend, da du einen ziemlichen Geschwindigkeitsverlust beim Schaltvorgang mit Kupplungsbetätigung in kauf nehmen musst - abgesehen von dem geringeren Schaltkomfort. Wenn für dich auch ein gebrauchter Schlepper in Frage käme, wurde ich dir zum Kauf eines 510 er raten - da hast sogar schon Vorderachsfederung, 50Km/h und Ehr mit Schwingungstilgung und starker Hydraulik - ist allerdings ein 4 Zylinder mit etwas schwächerem Drehmoment als mein 6 er. Wünsche dir viel Glück beim Traktokauf - hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben :-)) L.G. mandy
07. Mai 2007, 22:08 palme
Lastschaltgetriebe - Haltbarkeit
Hallo herz...... Ich will mich ganz kurz fassen. Hatte einen 8080a Steyr mit einer LS ,20 Jahre 5000 h ,hatte niemals Probleme.
ähnliche Themen
- 5
Motorsägenkauf - Stihl oder Dolmar, oder ... ?
Hallo, ich habe bisher Stihlsägen gefahren. Mit der Zeit gab es Probleme mit den Gummis von der Aufhängung und mit der Motorbefestigung (Stihl 025 mit 325`und 40er Schienen) bzw mit der Ölpumpe (Stihl…
Weise gefragt am 07. Mai 2007, 22:21
- 3
Gesprächsthema: Gerechtigkeit
Ich finde, dass auf der Welt keine Gerechtigkeit herrscht. Denn das fängt auch schon in der Schule an. Der eine, der gar nicht schlimm war, der bekommt eine Strafe und der schuldige nicht. Das ist got…
Zurndorf gefragt am 07. Mai 2007, 20:33
- 0
Anfrage
I suchat original Kotflügel vom 15er steyr! Wann wer a hat schreibst ma bitte
frauschi gefragt am 07. Mai 2007, 19:53
- 7
Welchen Traktor würdet ihr mir entpfehlen!!!!
Haben der Zeit 2 Steyr einen 975 und 958 Allrad.Sind mit beiden sehr zufrieden aber möchten uns noch einen mit so um die 100-120 Ps kaufen.Da wir mit einen 33Kubik Ladewagen mit dem 975 fahren. In Fra…
Bull gefragt am 07. Mai 2007, 18:12
- 3
Güllewagen im Grünland
Liebe Kollegen! Stehen vor der Entscheidung einen Güllewagen anzuschaffen. Haben relativ weite Feld - Hofentfernungen (bis 25km). Die Flächen sind alle eben und im Schnitt 3-4ha groß. Hätten an eine M…
Posch gefragt am 07. Mai 2007, 15:07
ähnliche Links