Isolierung für Pufferspeicher

19. Juni 2009, 20:02 5800

Isolierung für Pufferspeicher

Baue einen 2000l Pufferspeicher in den neben dem Heizraum liegenden Holzschuppen ein. Der Installateur sagt, der Isoliermantel des Puffers ist zuwenig, da dort schon Temperaturen bis -10 Grad auftreten können, und daher soll ich gleich einen Holzkasten zusammenschrauben, und mit Styroporkugerln ausfüllen. Billiger wäre es außerdem. Die dünnste Stelle der Isolierung um den Puffer wäre 30cm. Ist das ausreichend? Oder gibt es besseres Isoliermaterial, als die Kugerln?

Antworten: 4

19. Juni 2009, 20:46 frank100

Isolierung für Pufferspeicher

Warum must du den Puff ihn einen kalten raum stellen gehst im Haus nirgends. Zur Isolierung Nimm ein paar lagen Glaswolle und zwar dies mit der Metallfolie. Am besten wäre du kaufst dir einen Zylinder der mehr Durchmesser als dein Puffer hast und füllst den Zwischenraum mit Pu-Schaum aus.

19. Juni 2009, 20:54 antach

Isolierung für Pufferspeicher

Hallo Ich hab meinem mit 25cm Tellwolle isoliert also mit zwei Matten und dann rundherum mit einer Riggibswand versehen.Der Pufferspeicher steht bei mir in einem geschlossenem Raum komme nicht unter 18 Grad herunter wenn Du in in freien stellen willst musst in noch einmal so gut isolieren.

19. Juni 2009, 21:47 geroldm27

Isolierung für Pufferspeicher

Styroporkugerln sind nicht so einfach einzubringen, weil sie sich statisch aufladen, und überall picken bleiben. Da gibt es aber eine gute Alternative, und zwar zum Beispiel "Beton-Perlit" , das sind auch solche "Kugerln", aber die kann man ganz gut einbringen in den Holzkasten. Die Öffnungen müssen gut zugeschäumt werden, sonst rinnen diese Dinger ganz munter wieder heraus. Gute Baustoffhändler haben das sicher im Sortiment. Solarleitungen im Kasten, müssen mit "normalem" Isoliermaterial (Steinwolle) eingepackt werden, sonst verkleben sich die Kugerln und isolieren nicht mehr so gut! Mit freundlichen Grüßen geroldm27

20. Juni 2009, 08:45 Holzvorderhittn

Isolierung für Pufferspeicher

Hallo Leute, also die Idee mit Pu-Schaum finde ich eine Schnapsidee. Aus einer Dose Schaum bringt man 37 Liter freigeschäumt, da würde man für so einen Isolierungskasten irgenwas zwischen 50 und 100 Dosen brauchen, echt gute Idee (eine ganz einfache Volumenberechnung). Der Pu-Schaum härtet mit Luftfeuchtigkeit aus und während des aushärtens vergrößert sich das Volumen um bis zu 20-30%. Das heißt man müsste immer Schichtweise schäumen und aushärten lassen und hätte dennoch große Probleme mit dem Drücken???? Die Sache mit dem Einblasen ist sicher die TOP-Variante, kann ich nur bestätigen. Mit Styroporkugel vollschütten geht sicher als Alternative auch, muss man halt ein paar Zentimenter mehr machen. SG Johans

ähnliche Themen

  • 2

    Lufegefederter Sitz mit Horiz. Fed.

    Hallo! Da mein alter Traktorsitz schon sehr verschlissen ist bzw. nicht mehr viel von der Sitzfläche übrig ist bin ich am überlegen mir einen neuen (luftgefederten) Sitz zuzulegen. Zumal ich auch ein …

    Trucknology gefragt am 20. Juni 2009, 18:25

  • 0

    Rundballenpresse Deutz Fahr VM 560

    Wer hat schon Erfahrung mit dieser Presse?

    Kochbauer gefragt am 20. Juni 2009, 18:18

  • 0

    Gussasphalt

    Kann mir jemand aktuelle Preise für Gussasphalt je m2 sagen? Will meinen Jungviehstall umbauen und den Laufgang und Futtertisch mit Gussasphalt ausführen.

    radiation gefragt am 20. Juni 2009, 18:12

  • 1

    Mähwerk

    Hallo Ich möchte mir ein neues Heck Scheibenmähwerk zulegen. Mähe zurzeit ca.60 ha/Jahr teils steiles Gelände mit 75 PS, bin am überlegen ein Pöttinger Novadisc 225, Kuhn GMD 600 oder GMD 66 Select an…

    ReisingerA gefragt am 20. Juni 2009, 16:42

  • 2

    Forstfreischneider SOLO

    Hallo ich hab mir heuer einen neuen Forstfreischneidergerät SOLO 154 für den FORSTeinsatz im wald gekauft und war ja super gewesen ... Aber ich wollte diese Woche wieder in Betrieb nehmen und auf einm…

    Waldtanne12 gefragt am 20. Juni 2009, 16:08

ähnliche Links