- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hofübergabe
Hofübergabe
09. Feb. 2014, 13:41 karl22
Hofübergabe
Hallo. Kann mir jemand einen Rat geben was am gescheitesten ist. Es wird demnächst zum übergeben. Ich und meine Frau sind die Übernehmer. Meine Frau ist hier her gezogen und wir haben gemeinsame Kinder. Es geht darum welche Variante beginnend bei Alleineigentum, Gemeinsames Eigentum bis hin zu anderen Varianten der zukünftigen Besitzverhältnisse die für uns beste Lösung ist. Mir ist klar das es dazu bei der BBK viele Infos gibt, aber vielleicht kann mir schon jemand hier im Vorfeld interessante Möglichkeiten mit deren Auswirkungen beschreiben. Zu meiner Situation, es handelt sich um einen Nebenerwerbsbetrieb. Ich arbeite Vollzeit und meine Frau ein paar Stunden. Sie ist landwirtschaftlicher Meister (ich bin FA), was im Hinblick der Niederlassungsprämie interessant ist. Danke
Antworten: 3
09. Feb. 2014, 14:51 ZMureck
Hofübergabe
Hallo Karl, Am gescheitesten ist es, wenn Du das mit deiner Frau besprichst. Wie Du selbst vermerkt hast, scheint dies der intelligentere Part zu sein. Wünsch Euch alles Schöne für die Zukunft.
09. Feb. 2014, 18:07 Hausruckviertler
Hofübergabe
Da du Nebenerwerbsbauer bist, liegt die Sache klar auf der Hand. Es wird dir kein Notar eine Gütergemeinschaft raten. Wenn man die Scheidungsraten anschaut, (wünsche dir natürlich von Herzen, dass das bei dir nie zutreffen wird), dann muß man zu dem Schluß kommen, dass eine Gütertrennung besser ist. In der Regel ist es derzeit so, dass in solchen Fällen bei einer Gütertrennung jeder für sich behält was er/sie in die Ehe mitbringt und im Scheidnungsgfalle nur geteilt werden muß, was beide gemeinsam erwirtschaftet haben. Ich an deiner Stelle würde, da du ja arbeiten gehst, den ganzen Betrieb an deine Frau verpachten. So ist jeder, was die Pensionsbeitragszeiten anbelangt, für die Zukunft abgesichert. Letztendlich mußt du aber gemeinsam mit deiner Frau selbst entscheiden, welcher Weg für euch der beste ist. Ein Notar kann dir auch eine gute HIlfestellung geben.
09. Feb. 2014, 20:36 Obersteirer
Hofübergabe
@Karl 22 Hallo Bitte nicht vergessen das wenn beide zur Hälfte den Betrieb übernnehmen es mindestens 5 Jahre es so bleiben muss zwecks Niederlassungsprämie. Das heisst auch bei deiner Vollzeitarbeit wir der Verdienat aus der Landwirtschaft dazugerechnet.eventuell Steuerliche Nachteile.Ich würde deine Frau alleine übernehmen lassen natürlich mit ensprechenender Absicherung in deinem Fall sollte sich in eurer Beziehung etwas ändern. Die Vorteile wären deine Frau wäre als Meister sowieso bezugsberechtigt auch für die volle Niederlassungsprämie bei Meister 16000 Euro . Sie ist alleine Betriebsführer was sich nach der Übernahme ja nicht ändern braucht ,du hast keine Nachteile bei deiner Arbeit ,steuerliche Vorteile auch beim Steuerausgleich usw. deine Frau bezahlt die Sozialversicherung und hat somit auch anspruch auf eine Pension aus der Landwirtschaft den du durch deine Arbeit sowieso hast ,eigentlich nur Vorteile wie weit die Absicherung in eurer Ehe sein muss müsst ihr selbst entscheiden ich würde es so machen. Gruss Obersteirer
ähnliche Themen
- 20
Wie demokratisch ist die EU
Diese Frage stellt sich angesichts der Reaktionen aus deren Kreisen zum Ausgang des schweizer Votums für eine Beschränkung der Zuwanderung aus dem Ausland,in denen offen über eine Isolierung der Schwe…
Johannfranz gefragt am 10. Feb. 2014, 13:15
- 3
Pflanzung in Auwald - Miscanthus
Hallo Kollegen, durchforste gerade meinen Auwald. Zur Situation: Der Wald wird ca. alle 5 Jahre (geschätzt) mal überschwemmt. Grundsätzlich wachsen dort Pappeln, Eschen, Ahorn, Weiden und einige Ficht…
Vierkanter gefragt am 10. Feb. 2014, 12:58
- 5
Düngestreuer umbauen
Hallo Ich möchte meinen Rauch Düngestreuer von händischer bedienung auf hydraulische umbauen.hat das wer von euch schon gemacht und wie?mit doppelt wirkenden Zylindern oder einfach so ahnlich wie eine…
steyr360 gefragt am 10. Feb. 2014, 12:21
- 0
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Pension?
Ist das Netz der Pensionsversicherung sicher genug - oder braucht es eine private Pensionszusatzversicherung?
hans_meister gefragt am 10. Feb. 2014, 11:44
- 4
Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung
Hallo, möchte in meine Hackschnitzellagerhalle einen Doppelboden zur Trocknung mit Schlitzbrückenblech nachrüsten. Welches Schlitzbrückenblech nimmt man dafür üblicherweise, damit das Ganze befahrbar …
LTSmash gefragt am 10. Feb. 2014, 10:57
ähnliche Links