•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

10. Feb. 2014, 10:57 LTSmash

Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

Hallo, möchte in meine Hackschnitzellagerhalle einen Doppelboden zur Trocknung mit Schlitzbrückenblech nachrüsten. Welches Schlitzbrückenblech nimmt man dafür üblicherweise, damit das Ganze befahrbar ist? Welchen günstigen Hersteller kann man empfehlen? Hat hier jemand sowas schon gebaut? Auf was besonders achten? Danke, Grüße, LT Smash

Antworten: 4

10. Feb. 2014, 11:25 Haa-Pee

Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

servus. ich hab mich auch mit der thematik beschäftigt da ich ein getreide flachlager plane dass universiell einsetzbar ist .dh eben auch box für hackschnitzel oder wenn die boxen leer sind geräte unterstellen kann. bei schlitzbrückenblech was jahrzehntelang in der ex DDR bewährt war kann ich dir die firma RMIG empfehlen. ich österreich ist riccardo lücke zuständig mit büro in leobersdorf. blechstärke kannst du 8mm auch haben! billig ist das ganze aber sicher nicht und ich weiss nicht nur fürs hackschnitzeltrocknen wird sich das schwer rentieren! das ist meine persönliche meinung ausser du hast abwärme von einer biogasanlage zu nützen!?

10. Feb. 2014, 12:44 LTSmash

Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

Wie sieht Deine Unterkonstruktion aus, wenn Du das bei Dir schon planst? Mit wieviel € pro m² muss man für die Bleche rechnen? Benötigt man 8mm, damit das ganze befahrbar wird? Die Wärme zur Trocknung wäre bei mir die Raumluft aus meinem Heizgebäude, die dann auch noch einem sinnvollen Zweck zugeführt wird, in dem ich sie unter die Bleche einblase...

10. Feb. 2014, 13:12 Haa-Pee

Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

nein 8 mm brauchst für einen radpanzer! unterkonstruktion musst du I-träger nehmen. das ganze richtet sich nach der geplanten radlast mit der du das befahren willst.(kleiner traktor oder 25 tonnen radlader) am besten du rufst bei RMIG in leobersdorf an die senden dir konstruktionsbeispiele. aber so wie du das beschreibst mit der raumluft vom heizgebäude ist das absolut sinnlos! das macht nur sinn wenn du permanent getreide odgl trocknest und nicht belüftest da gibts wesentlich günstigere methoden. warum lässt du deine hackschnitzel nicht von der sonne trocknen? für diesen zweck einen befahrbaren belüftungsboden bauen ist wirklich luxus.das macht nur sinn mit einer leistungstarken heizung ab 80kw mit wärmetauscher und guter auslastung. ich hab das auch kostengründen wieder storniert und betoniere belüftungskanäle mit verlorener schalung ein. www.rmig.com

20. Nov. 2015, 13:39 AO1

Schlitzbrückenblech für Hackschnitzeltrocknung

Hallo LTSmash, hast du dein Vorhaben mit den befahrbaren Blechen bereits umgesetzt, wenn ja, welche Erfahrung hast du damit gemacht, was hat das alles gekostet? 8mm kommt mir extrem teuer und übererfüllend vor (kannst du mit 30Tonner befahren - sinnvoll? Ich selbst möchte mit so einem System Hackschnitzel trocknen, bin aber von oben genannter Lösung nicht überzeugt. Habe aber bereits ein paar günstige Alternativen für mich entdeckt, muss mich aber noch entscheiden.

ähnliche Themen

  • 2

    Wegenutzung zur Jagdausübung!

    Da man beim Wandern des öfteren sieht, das zur Jagdausübung immer mehr auch auf Waldwegen Kraftfahrzeuge benützt werden, meine Frage: Wie ist das im Zusammenhang mit Jagdpacht und Grundbesitzer zu seh…

    aufiowi gefragt am 11. Feb. 2014, 10:35

  • 0

    Hallo !

    hätten s glei in die lasane geben würd keiner wissen und gurt wärs nebenbei ,find alles so übertrieben ,es iss das leben eben so gefressen und gefressen werden is das motto auch im zo mfg

    MF2435 gefragt am 11. Feb. 2014, 10:02

  • 5

    Maiswurzelbohrer und Nemathoden?

    hallo hat sich hier im forum schon jemand mit der nemathodenbehandlung, oder alternativen auseinandergesetzt? weiß jemand wieviel euronen das mittel dianem (nemathoden) pro ha kosten wird? die behandl…

    duc1098 gefragt am 11. Feb. 2014, 08:12

  • 0

    Sensor für "Hose voll"

    na endlich! Dann weiss die NSA auch, wann wir Kacken...

    walterst gefragt am 10. Feb. 2014, 22:59

  • 0

    Nahwärmeheizung,Hachschnitzelheizanlage

    Wer braucht Hilfe bei der Planung für die Fernrohre?Es gibt ja doch einiges zu beachten! Welches ist das richtige Rohr usw.?Meldet euch.Danke (antesa05@aol.com)

    andy01 gefragt am 10. Feb. 2014, 22:19

ähnliche Links