•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Hat wer Erfahrung mit der Produktion von (bio) Apfelbeeren (Aronia)?

Hat wer Erfahrung mit der Produktion von (bio) Apfelbeeren (Aronia)?

25. Sept. 2012, 18:24 Unknown User

Hat wer Erfahrung mit der Produktion von (bio) Apfelbeeren (Aronia)?

Wenn ja bitte im Infos zu allem was Euch dazu einfällt. Links, Gemeinschaften, Rechtliches, Vertrieb ... usw. usw. Hab schon vieles im Web dazu gefunden ... aber mich würde "life-Erfahrungen" interessieren ... z.B. betreffend der Ernte, der Krankheiten/schädlinge etc ... wer macht hier auf bio ... usw.

Antworten: 2

26. Sept. 2012, 11:33 colonus

Hat wer Erfahrung mit der Produktion von (bio) Apfelbeeren (Aronia)?

Hallo, ich war letztes Jahr auf einer Veranstalltung der LK Salzburg in der HBLA Ursprung Elixhausen welche ein Testfeld mit Aronia bewirtschaften. Voller Euphorie wurde vorher in den Medien berichtet dass es sich hierbei um "DIE" Alternative für kleine Landwirte handelt. Mit bedauern musste ich im laufe des Vortrages feststellen, dass es sich hierbau auch nur um eine Utopie handelt. Es gibt in Deutschland wenige große welche den europäischen Markt abdecken. Entweder man macht ab Hof verkauf oder man investiert in eigene Erntemaschinen und hat die größe um hier mitspielen zu können.(Erntehelfer anzustellen ist nicht wirtschaftlich). Ich habe mir eine Pflanze gekauft und muss sagen, dass Sie überall wächst und nicht umzubringen ist. Die Stiegl brauerei hat ein Getränk mit Aronia im Programm welches Flüx heist. Geschmacklich jedoch sehr gewöhnungsbedürftig!!. Für mehr Infos würde ich mich bei der HLBA Ursprung Informieren, vielleicht hat sich ja inzwischen etwas verändert auf dem Sektor. Ich hoffe dir geholfen zu haben Grüße

26. Sept. 2012, 12:38 Tropfen

Hat wer Erfahrung mit der Produktion von (bio) Apfelbeeren (Aronia)?

@hallo Hammy, der Winkelhofbauer ist mit Leib und Seele der Aroniabeere verfallen! Schließ Dich mit dem mal kurz! http://www.winklhof.de/ Herbe Aronia Grüße, Tropfen!

ähnliche Themen

  • 0

    Scheibenmähwerke

    Bei den Scheibenmähwerke gibt es doch Mähwerke mit und ohne Innenschuh. Was ist denn an einem Innenschuh eigentlich nicht so gut? Wieso wird der Innenschuh überhaupt verbaut??? Bitte antwortet mir.

    AL1998 gefragt am 26. Sept. 2012, 16:12

  • 0

    PS Leistung

    Passt eigentlich für unseren Fendt Bulldog mit 55 PS ein Saphir oder SaMASZ Trommelmähwerk mit 1,85m Arbeitsbreite.

    AL1998 gefragt am 26. Sept. 2012, 16:04

  • 2

    Baggerlader für Forstzwecke_ideen? möglich?

    Hallo an die Experten, Wir überlegen einen JCB 3 D4 (klassischer Baggerlader) für den Forsteinsatz umzurüsten. Gibts da Erfahrungswerte? Mir macht v.a. der etwas kurze Baggerarm (nicht teleskopierbar)…

    don_michele gefragt am 26. Sept. 2012, 13:32

  • 4

    Gehört Holz-qualifizierung reformiert?

    In diesem Jahr habe ich etwas ausprobiert. Ich habe 25 fm Fichte als Sägeholz geliefert. Jedoch habe ich mir bei der Hälfte die Arbeit angetan diese händisch zu entrinden. Ich wollte wissen wie lange …

    Indianerlandwirt gefragt am 26. Sept. 2012, 10:16

  • 2

    Klartext

    Für alle, die -noch- Radio hören können, ein Programmtipp: Heute am Abend um 18.25 Uhr in Ö 1 die Sendung Klartext, ein Beitrag zur Streitkultur, mit dem grossartigen Moderator Klaus Webhofer diskutie…

    Peter06 gefragt am 26. Sept. 2012, 08:57

ähnliche Links