- Startseite
- /
- Forum
- /
- Hackschitzel Lagerung
Hackschitzel Lagerung
20. Nov. 2006, 18:31 Loyd00
Hackschitzel Lagerung
Bin noch vor dem Anschaffen einer Hackgutheizung.Habe Angebot von KWB und Hargassner kommt noch zur Anbotlegung.Meine Frage richtet sich eher nach dem Hackgut:Kann man wintergeschägerte Buchenstämme 4m Länge bis zum Sommer an einem sonnigen Platz lagern ohne daß die ersticken?Im Sommer möchte ich dann "schnitzeln".Was ist,wenn die Lagerhalle an 3 Seiten offen ist?Im Winter würde dann da eventuell Schnee drauf geweht...Naß dürfen die ja nicht mehr werden,oder?Wie hoch sollte so eine Halle mindestens sein?Für Erfahrungen bin ich dankbar!
Antworten: 3
23. Nov. 2006, 16:43 Bobbl
Hackschitzel Lagerung
Wenn du dein Holz lagerst an einem sonnigen Platz ist immer gut. Nicht ganz am Boden aufliegen lassen das Holz. Wenn du viel Äste mit Blätter oder Nadeln hast oder nasses Holz hast sollst du inzwischen zwei Stämme quer legen dann kann der Wind richtig reinwehen. Trocknet besser wir decken unser Holz auch mit einer Plane zu. Wir lassen zwei mal schnitzeln. Haben dafür einfach eine Halle. Ist besser du schnitzelst zweimal, weil wenn der Haufen zu groß ist sticken die unteren Hackschnitzel ab. Zum Vorratsbunker befördern wir sind mit dem Frontlader dann.
23. Nov. 2006, 19:47 michi1234
Hackschitzel Lagerung
wir haben unser holz oft erst im Herbst gwhackt. und im spätsommer geschnitzelt. wir haben sie meistens an einem sonnigen Platz gelagert. Mann konnte sie verwenden waren teilweise so gar in sehr gut. aber am besten ist es wenn man das Holz zwei jahre liegen lässt. zur lagerung da wir nicht so viel Platz haben haben wir über dem Bunker noch ein lager würde ich nie mehr wieder machen aber wier haben passende Gebläse gekauft und jetzt geht es mfg NH FAN
23. Nov. 2006, 23:15 strage
Hackschitzel Lagerung
Habe seit 6 Jahren eine Hargassner,hatte bisher keine Probleme.Hacke nie auf Vorrat. Lagere das Material gut abgedeckt an einem windigen gut erreichbaren Platz. Befülle den Buncker einmal Anfang November und je nach dem wenns nötig ist ca Ende Feber. Sehe den Vorteil darin das ich keinen Lagerplatz für die Hackschnitzel brauche und der Lohnunternehmer im Feber billiger hackt (hat ja wenig zu tun) so das die zweimalige Anfahrt nicht teurer kommt. mfg Georg
ähnliche Themen
- 0
Rechtl. Status des Pächters
Hallo Kollegen! Habe seit einem Jahr eine WF (wertvolle Fläche) gepachtet; auf dieser Feuchtwiese waren auch ca. 10 LKW Kipper Aushubmaterial gelagert, welche wiederum in vorhandene Gräben (im Einvern…
forestry gefragt am 21. Nov. 2006, 18:28
- 2
18er Steyer Aussetzer beim Starten!
Hallo an alle ich hoffe es kann mir wer von Euch helfen! Bitte! Mein 18er hat seit einiger Zeit beim Starten aussetzer das heißt er springt nimmer so gut an. Muss immer sehr lange noch "Nachglühen" so…
Selbstversorger gefragt am 21. Nov. 2006, 17:35
- 1
Mutterkuhstall
Hallo, wir planen einen Laufstall für 9 Mutterkühe samt Nachzucht. Wobei im Fressbereich die Tiere auf Spalten stehen und sich im Anschluss daran eine Tiefstreu-Liegefläche mit Tiefstreu-Kälberschlupf…
samo gefragt am 21. Nov. 2006, 11:34
- 0
Hat jemand eine Hebelwinde vom Pött. Kadett rumliegen?
Hallo zusammen! Hat zufällig einer von euch eine gebrauchte Hebel-Seilwinde zum manuellen heben des Pick Up vom Ladewagen Pöttinger Kadett (oder ähnliches) rumliegen, und würde diese günstig abgeben. …
bomba291 gefragt am 21. Nov. 2006, 11:30
- 3
Welcher Traktor?
Hallo Kolleginnen/Kollegen, wir stehen vor der Entscheidung, uns eine Alternative unseres Forstschleppers zu überlegen. Wir verwenden zurzeit einen Steyr 188 mit einer 5t Seilwinde zur Holzarbeit. Sin…
188 gefragt am 20. Nov. 2006, 23:08
ähnliche Links