- Startseite
- /
- Forum
- /
- Festligen bei Kuh
Festligen bei Kuh
08. Apr. 2008, 21:13 martin66
Festligen bei Kuh
Schönen guten Abend Hat jemand erfahrung mit einen Hebestand zum Aufstellen einer Kuh oder ist ein Hebegerät mit Greifklammern besser. Bitte um Eure Erfahrungen.
Antworten: 4
08. Apr. 2008, 21:22 stofl1
Festligen bei Kuh
Hallo martin Wir haben in der Gemeinschaft einen Hebestand brauch ihn zwar nicht oft aber funktioniert super mfg stofl1
08. Apr. 2008, 21:31 815
Festligen bei Kuh
Weiß zwar nicht wie das mit Greifklammern geht, aber ich glaube, daß der Hebestand die bessere Lösung ist! Wir haben einen in unserer Gemeinde zum Ausleihen. Ist eine Supersache! Schnell überall zum Aufstellen und natürlich eine relativ schonende Hebung der Kuh. Kann dann auch im Hebestand gemolken werden. Der Stand hat sich schon sehr bewährt, auch wenn ihn keiner brauchen will! Na net. Gerade beim Festliegen nach Geburten ist er oft im Einsatz.
08. Apr. 2008, 21:53 Gewessler
Festligen bei Kuh
Hallo! Wir benützen einen Hebestand der Firma Rosensteiner, mit den Gurten die zwischen den Hinterbeinen zusätzlich durchgezogen werden, wenn die Kuh vorne fixiert werden kann. Wenn es möglich ist über der Kuh einen Ring zu befestigen, oder daß man mit dem Frontlader etc zu dem Tier kommt verwenden wir ein Gurtsystem aus England mit einer Einpunktaufhängung, das ist die schonendste Methode. Die Hüftklammer funktioniert nur, wenn die Kuh vorne stehen kann und aus welchen Gründen auch immer, hinten nur eine Aufstehhilfe benötigt. Wir klären natürlich mittels Blutwerten ab, ob eine Verletzung vorliegt, bzw was die Gründe des Festliegens sind und versuchen dann mit den Gurten aufzuheben, um nervale Geschichten etc abzuklären. Wichtig ist die Kuh öfters pro Tag auf die Beine zu bringen, da immense Schäden an der Muskulatur durch das lange Festliegen entstehen. Die Dänen und Engländer haben daher spezielle Schwimmbecken entwickelt und lassen dann die Tiere darin schwimmen, daß sich der Muskel wieder erholt, dann Wasser ablassen, föhnen weiterbehandeln. Der Aufwand lohnt, da es sich immer um die wertvollsten Tiere des Bestandes dreht. Wir testen derzeit Zeolith, das ab Juni dieses Jahres zugelassen wird mit bestem Erfolg - wir haben seither, im Vergleich zum Vorjahr um 480 Kühe weniger behandeln müssen. Wichtig ist sie vor dem Schlachter zu retten - das sind wie gesagt ja die wertvollsten Zuchttiere. Unsere Präventivmaßnahmen sind zwar aufwendig aber sie nutzen. Liebe Grüße Franz PS.: Werde in der nächsten Woche auf meiner Homepage einmal zu diesem sehr komplizierten Thema was veröffentlichen.
09. Apr. 2008, 18:19 Hausruckviertler
Festligen bei Kuh
Mit einem Hebestand hab ich keine Erfahrung. Wenn bei uns eine Kuh festliegt hebe ich sie mit dem Hoftrac auf. Ist vielleicht nicht so ideal wie ein Hebestand, hab bisher noch die meisten Kühe hochgebracht. Worauf es mir bei diesem Beitrag aber ankommt, hast du dir schon mal Gedanken gemacht wieso die Kühe liegen bleiben? Kommt es vereinzelt vor, oder öfters? Wir hatten auch große Probleme damit, konnten aber, da wir im Grundfutter einen Phosphormangel haben, mit phosphorreicher Mineralstoffmischung dieses Problem in den Griff bekommen. Bei extrem gefährdeten Kühen lassen wir ihnen eine Vorbeugespritze geben. Unser Tierarzt hat mir das mal so erklärt. Der Auslöser ist Kalziummangel. Kalziummangel entsteht durch Phosphormangel. Kalzium bildet die Kuh selber, braucht dazu aber ausreichend Phosphor. Fehlt der, kann sie nicht genug Kalzium produzieren. Die Folge ist inden meisten Fällen Fetsliegen bzw. Milchfieber, auch Austauchen kann eine Folge von akutem Kalziummangel sein.
ähnliche Themen
- 1
Wasser im Diesel: Eine neue Energiesparmethode?
Hallo zusammen! Ich hab in einer landwirtschaftlichen Zeitschrift gelesen, dass es möglich ist, Wasser zum strecken des Diesels zu verwenden. In einem langjährigen Versuch wurden ca. 30% (!) Wasser zu…
berni_90 gefragt am 09. Apr. 2008, 21:00
- 2
Wiesen mit Kleisamenstreuer nachsäen
Wer hat Erfahrung Wiesen im Frühjahr mit Kleinsamenstreuer nach zu bauen und hinterher mit der Wiesenegge zu Striegeln. Da ich ein Nebenerwerbslandwirt bin und das Ausleihen von dieversen Nachsaatgeät…
ottokar gefragt am 09. Apr. 2008, 20:53
- 2
Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise
Halllooo ! gratuliere den MilchbauernInnen, grade im DLZ Newsletter rein gekommen... Ohne Milchquote zehn Prozent niedrigere Preise Das Ende des Milchquoten-Systems wird den Milchpreis in der EU um ru…
biolix gefragt am 09. Apr. 2008, 20:28
- 4
Tierarztverhandlung
Heute habe ich meinen Tierarzt eingeladen zu einem Gespräch darüber seine Preise zu senken. Ich habe dies wie ich meine sachlich damit begründet, dass Futtermittelkosten, Treibstoffe, Sozialversicheru…
Christoph38 gefragt am 09. Apr. 2008, 20:13
- 0
düngerpreise
kann mir wer sagen warum die düngerpreise schön langsam ins unerschwinlche steigen ? es werden zum teil nur mehr tagespreise angeboten. wer woll da wieder die hand aufhält.
birne gefragt am 09. Apr. 2008, 17:45
ähnliche Links