Tierarztverhandlung

09. Apr. 2008, 20:13 Christoph38

Tierarztverhandlung

Heute habe ich meinen Tierarzt eingeladen zu einem Gespräch darüber seine Preise zu senken. Ich habe dies wie ich meine sachlich damit begründet, dass Futtermittelkosten, Treibstoffe, Sozialversicherung etc. gesteigen sind und ich nur das auszahlen kann, was ich am Markt auch verdiene. Da es Tierärzte gibt, die sich Gesprächen nicht verweigern und von Streiks gar nichts halten, war ich der Hoffnung, dass es bei meinem Tierarzt auch so ist. Leider war es nicht so und er hat sofort einen unbefristeten Streik angedroht, dahingehend dass er nur mehr anderen Betrieben seine Leistung zukommen lassen will. Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht oder gibt es auch Tierärzte die sich konstruktiven Preissenkungsgesprächen nicht verweigern und wo man sich in guter alter Handschlagsqualität in der Mitte treffen kann.

Antworten: 4

09. Apr. 2008, 20:52 berghof

Tierarztverhandlung

Hallo, bin zwar kein Tierarzt, aber wenn du glaubst das die Kosten vom Tierarzt ( Treibstoffe, Sozialversicherung ......) weniger geworden sind sollst du natürlich noch Gespräche führen mit Tierärzten die sich Gesprächen nicht verweigern und auch Zeit dafür haben, bin mir sicher, in 2 Jahren mußt du wieder verhandeln denn dann gibt es deinen Tierarzt nicht mehr............

09. Apr. 2008, 22:06 schwoaga77

Tierarztverhandlung

Jeder ist nicht so dumm wie die Bauern und lässt sich seine Preise sang und klanglos drücken. Und auserdem ,glaubst du das dein TA jetzt weniger für diesel und medikamente bezahlt?????????

11. Apr. 2008, 12:28 Gewessler

Tierarztverhandlung

> Heute habe ich meinen Tierarzt eingeladen zu einem Gespräch > darüber seine Preise zu senken. So kannst Du keinen Erfolg haben,da wir auch kaklkulieren müssen und unsere Preise ja gesetzlich festgeschrieben sind. ( Nationalratsbeschluß !!!) Aber Du solltest mit deinem Tierarzt einmal über Ziele reden, die Du in der Tiergesundheit Deiner Herde verwirklichen willst. Vielleicht stellt ihr eure Zusammenarbeit auf ein anderes System um ( Praeventivmedizin) Bestandsbetreuung. Das bedeutet Kostensenkung durch Umwegrentabilität. Sag Deinem Tierarzt, er soll einmal unter www.vetacademy.at nachschauen, da wird ein solches System gelehrt.In anderen Ländern ist das Standard, wir hätten die Vorraussetzungen, (TGD, Ges. Monitoring ) nur wirds nicht genutzt. Weißt Du wieviele Tierärzte sinnvoll Daten online übermitteln von 1100 österr Tierärzten? Was glaubst Du wieviele Tierärzte bei der Betriebserhebung in den Stall gehen, bzw wieviele beim Gesundheitsstatus Mängel vorhanden ankreuzen? Somit haben die TGD Geschäftsstellen nur mit gesunden Tieren zu tun - warum brauchen wir da noch einen TGD wenn eh alles oK ist?( keine Mängel vorhanden ) Mahlzeit Franz

12. Apr. 2008, 16:35 stoariedlbauer

Tierarztverhandlung

christoph38: grundsätzlich gebe ich dir recht, nur muß ich dir sagen ,daß du die sache meiner meinug nach falsch angegangen hast: ich würde z. b. nicht an den preisen rütteln, ich würde alles unternehmen um für die gleiche leistung auch immer den gleichen preis zu zahlen. konkret: ich hab mit meien TA vereinbart nicht mehr bar zu bezahlen sondern viereljähliche abrechnungen, da mussen dann alle leistungen einzeln angeführt sein und sind somit vergleichbar und kontrollierbar! weiters haben wir leistungen vereinbart die kostenlos erfolgen wenn der TA nicht extra deswegen ins haus kommt!

ähnliche Themen

  • 0

    Reform Mounty 80/100

    Werte Forumsbesucher! Ich bitte um Erfahrungsberichte des Mounty`s, bzw. Vor- und Nachteile des Produkts. Danke für Eure Mithilfe.

    ernstleonhard gefragt am 10. Apr. 2008, 19:47

  • 1

    Mineraldünger

    Hallo, wir haben in den letzten 15 Jahren extensiv (ohne Mineraldünger) gewirtschaftet. Aus verschiedenen Gründen habe ich mich jetzt wieder für den Mineraldünger entschieden. Jetzt hätte ich eine Fra…

    FloriGri gefragt am 10. Apr. 2008, 13:01

  • 2

    Durchschnittsmilchpreis 2007/08

    Mein Durchschnittsmilchpreis 2007/08, NÖM, österreichischer Durchschnitt, GVO-frei Zuschlag 0,5ct, Haltestellenbonus 0,5 bis 0,9 plus Mwst, von der jeweiligen Gesamtmenge an der Sammelstelle abhängig.…

    helmar gefragt am 10. Apr. 2008, 12:42

  • 0

    Konv. LW schützt Klima, Bio verschärft Mangel!

    Mahlzeit! Nach dem der Biosprit ins Visier geriet, wird nun auch der Bio-Landbau kritisiert, den der verschärft den Mangel. Derzeit gibt es 5% Bio-LW in Österreich, eine Verdoppelung auf 10% würde ein…

    sturmi gefragt am 10. Apr. 2008, 12:39

  • 2

    Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?

    Ein Leser aus OÖ schreibt mir: Das normale Hausbrot kostet im Lebensmittelmarkt 2,70 bis 3,50 Euro. Das sind 37-48 Schillinge. Der Rohstoffpreis für einen Kilogramm Brot liegt bei max. 30-35 Cent. Das…

    hans_meister gefragt am 10. Apr. 2008, 09:22

ähnliche Links