Wiesen mit Kleisamenstreuer nachsäen

09. Apr. 2008, 20:53 ottokar

Wiesen mit Kleisamenstreuer nachsäen

Wer hat Erfahrung Wiesen im Frühjahr mit Kleinsamenstreuer nach zu bauen und hinterher mit der Wiesenegge zu Striegeln. Da ich ein Nebenerwerbslandwirt bin und das Ausleihen von dieversen Nachsaatgeäten mir zu viel zeit kostet ( sprich wenn ich frei habe ist meistens kein Gerät frei ). Welche vor-oder nachteile hat dieses Prinzip?

Antworten: 2

09. Apr. 2008, 22:49 grasi1

Wiesen mit Kleisamenstreuer nachsäen

Wir fahren schon einige Jahre mittels Kleinsamenstreuer am Front desTraktors aufgebaut und am Heck das Güllefaß angehängt mit sehr guten Erfolg. Und noch dazu sparst Dir einen Arbeitsgang, ist bei den jetzigen Dieselpreisen eine super Sache. Kann ich nur weiter - empfehlen! Nachsaatmenge beträgt bei uns ca. 17 - 19 kg. mfg grasi

11. Apr. 2008, 21:24 zimme24

Wiesen mit Kleisamenstreuer nachsäen

hallo, fahre ebenfalls mit kleinsamenstreuer mit den nachteil, dass jeder windhauch den samen verträgt. wiesenegge nur dort wo es unbedingt notwendig ist, ansonst wird nach d winter gewalzt um den bodenschluss herzustellen. günter

ähnliche Themen

  • 0

    Reform Mounty 80/100

    Werte Forumsbesucher! Ich bitte um Erfahrungsberichte des Mounty`s, bzw. Vor- und Nachteile des Produkts. Danke für Eure Mithilfe.

    ernstleonhard gefragt am 10. Apr. 2008, 19:47

  • 1

    Mineraldünger

    Hallo, wir haben in den letzten 15 Jahren extensiv (ohne Mineraldünger) gewirtschaftet. Aus verschiedenen Gründen habe ich mich jetzt wieder für den Mineraldünger entschieden. Jetzt hätte ich eine Fra…

    FloriGri gefragt am 10. Apr. 2008, 13:01

  • 2

    Durchschnittsmilchpreis 2007/08

    Mein Durchschnittsmilchpreis 2007/08, NÖM, österreichischer Durchschnitt, GVO-frei Zuschlag 0,5ct, Haltestellenbonus 0,5 bis 0,9 plus Mwst, von der jeweiligen Gesamtmenge an der Sammelstelle abhängig.…

    helmar gefragt am 10. Apr. 2008, 12:42

  • 0

    Konv. LW schützt Klima, Bio verschärft Mangel!

    Mahlzeit! Nach dem der Biosprit ins Visier geriet, wird nun auch der Bio-Landbau kritisiert, den der verschärft den Mangel. Derzeit gibt es 5% Bio-LW in Österreich, eine Verdoppelung auf 10% würde ein…

    sturmi gefragt am 10. Apr. 2008, 12:39

  • 2

    Die Lebensmittelpreise steigen - wer profitiert?

    Ein Leser aus OÖ schreibt mir: Das normale Hausbrot kostet im Lebensmittelmarkt 2,70 bis 3,50 Euro. Das sind 37-48 Schillinge. Der Rohstoffpreis für einen Kilogramm Brot liegt bei max. 30-35 Cent. Das…

    hans_meister gefragt am 10. Apr. 2008, 09:22

ähnliche Links