Europa hat ein Defizit an Rindfleisch

25. Juli 2007, 10:47 LKR Peter Schmiedlechner

Europa hat ein Defizit an Rindfleisch

Servus habt ihr das schon gehört: Während noch vor wenigen Jahren Rindfleischberge in Europas Kühlhäusern lagerten, muss die EU heute Rindfleisch in größerem Umfang importieren. Darauf hat der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) vergangene Woche hingewiesen. Im laufenden Jahr werde der Rindfleischmarkt der EU-25 vermutlich zum sechsten Mal in Folge ein Defizit aufweisen, berichtete der RLV. Zwar sei es nach dem Auftreten der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) in einigen Mitgliedsländern zu einem deutlichen Rückgang des Rindfleischverzehrs gekommen; die Produktion sei aber noch stärker gesunken. Der Anstieg der Getreidepreise, die wachsende Konkurrenz durch den Bioenergiemarkt um die Futterflächen und nicht zuletzt die Entkoppelung der EU-Prämien von der Produktion hätten das Auseinanderdriften von Erzeugung und Verbrauch noch beschleunigt, erklärte der Landwirtschafts-Verband. Nach seinen Angaben hatte die Erzeugung der EU-25 im Jahr 2002 mit 8,15 Millionen Tonnen den Verbrauch von 8,19 Millionen Tonnen erst wenig unterschritten. Bis 2005 vergrößerte sich die Lücke jedoch deutlich. Während der Verbrauch an Rindfleisch nach einem leichten Anstieg in den Jahren 2003 und 2004 mit 8,11 Millionen Tonnen nur geringfügig unter dem Niveau von 2002 blieb, sank die Produktion 2005 kräftig auf 7,77 Millionen Tonnen. Für das vergangene Jahr melden die Marktexperten eine leichte Erholung der Rindfleischerzeugung auf 7,88 Millionen Tonnen. Der Verbrauch erhöhte sich im gleichen Umfang auf 8,22 Millionen Tonnen Auch für 2007 wird dem RLV zufolge eine geringe Zunahme des Verbrauchs auf 8,24 Millionen Tonnen erwartet, während die Erzeugung bei 7,88 Millionen Tonnen stagnieren soll. Vom dynamisch wachsenden Weltmarkt für Rindfleisch hat sich die Europäische Union als Exporteur nach Angaben des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes inzwischen fast vollständig abgekoppelt. Ausfuhren von 200. 000 Tonnen spielen im Vergleich zu den Rindfleischexporten Brasiliens als größtem Anbieter auf dem Weltmarkt mit fast der zehnfachen Menge kaum noch eine Rolle. Dagegen steht die Gemeinschaft als Importeur von Rindfleisch laut RLV mittlerweile nach den USA, Russland und Japan an vierter Stelle. In der Rangfolge der Erzeugerländer dürfte die Europäische Uni-on im nächsten Jahr durch China vom dritten Platz verdrängt werden. Die Vereinigten Staaten werden es im laufenden Jahr gemäß den jüngsten Prognosen auf eine Rindfleischerzeugung von 12,17 Millionen Tonnen bringen. Verbraucht werden sollen dort in diesem Jahr insgesamt gut 13,0 Millionen Tonnen Rindfleisch. An zweiter Stelle steht Brasilien mit einer Erzeugung von voraussichtlich 9,12 Millionen Tonnen Rindfleisch und einem Inlandsverbrauch von 7,18 Millionen Tonnen. Für die Volksrepublik China werden die Rindfleischerzeugung auf 7,91 Millionen Tonnen und der Eigenbedarf auf 7,83 Millionen Tonnen geschätzt. Innerhalb der Gemeinschaft ist Deutschland der zweitwichtigste Rindfleischproduzent nach Frankreich. (AgE)

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 0

    Sojaschrot

    Hallo! Man hört immer wieder davon, dass die Eiweißgehalte von Sojaschrot stark schwanken. Wie kann ich das als Schweinehalter überprüfen? Gibt's da günstige Schnelltests?

    Getreidemarkt gefragt am 26. Juli 2007, 09:54

  • 1

    Haben auch Sie Ärger mit den Reparaturen?

    Ein Leser schreibt mir: Ich habe im Frühjahr einen Traktor mit Fronthydraulik und -zapfwelle erworben. Die Frontzapfwelle wird etwa 40 Betriebsstunden im Jahr zum Mähen genützt. Anfang Oktober wurde d…

    hans_meister gefragt am 26. Juli 2007, 09:32

  • 0

    Was bezeichnet man als Polterholz

    Hallo, kann jemand mir den Begriff Polterholz erklären??? Besten Dank

    todiefor gefragt am 25. Juli 2007, 22:43

  • 0

    Stundentarif Mähdrescher

    Griaß eich Manda!! Wollte mal wissen, wie hoch bei euch die Mähdrescher Stundentarife ausfallen. Bzw. ob mit Stunden oder mit Hektar abgerechnet wird? lg

    geo50 gefragt am 25. Juli 2007, 13:27

  • 1

    Verbraucher kritisieren Lebensmittelkennzeichnung

    Die große Mehrheit der Bürger hält die Kennzeichnung von Lebensmitteln für nicht für ausreichend. Mehr als 95 Prozent gaben bei einer Umfrage der Verbraucherzentrale an, sie seien mit den aktuellen He…

    LKR gefragt am 25. Juli 2007, 11:00

ähnliche Links