- Startseite
- /
- Forum
- /
- Düngerrechner???
Düngerrechner???
26. Jan. 2018, 18:46 josef.s40
Düngerrechner???
Da ich nichtmehr der jüngste bin frage ich lieber nochmals nach.. hab 11ha ackerland und 22ha grünland. bei meinen 11ha ackerland bin ich bei öpul nur bei dem zwischenfrucht programm dabei? welche aufzeichnungen muss ich alles führen.. dass ich die ausbringungsmengen und zeitpunkte aufführen muss beim ausbringen von mineraldüngern und pflanzenschutzmittel ist mir auch klar. aber muss ich auch eine Düngerberechnung durchführen???
Antworten: 3
26. Jan. 2018, 20:10 Andi7
Düngerrechner???
Das Nitrataktionsprogramm sieht seit 1. Jänner 2015 betriebsbezogene Aufzeichnungen vor. Für das Jahr 2017 muss diese Aufzeichnung bis spätestens 31. März 2018 am Betrieb vollständig vorliegen. Keine Düngeaufzeichnung müssen Betriebe machen, die weniger als 5 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaften, sofern auf weniger als 2 ha Gemüse oder Wein angebaut wird. Ebenfalls ausgenommen von der Düngeaufzeichnungspflicht sind Betriebe zwischen 5 und 15 ha, sofern mehr als 90 % der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (ohne Alm) als Dauergrünland oder Wechselwiese genutzt werden. Beispiel 1: Betrieb bewirtschaftet 10 ha Grünland – keine Aufzeichnungs-verpflichtung. Beispiel 2: Betrieb bewirtschaftet 17 ha Grünland und 5 ha Acker – Düngeaufzeichnung ist erforderlich. Beispiel 3: Betrieb bewirtschaftet 8 ha Grünland und 4 ha Acker (3 ha Silomais und 1 ha Wechselwiese). Grünland und Wechselwiese sind 75 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daher ist eine Düngeaufzeichnung notwendig. Düngebilanz erstellen Bei der Düngebilanzierung muss die Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes und der landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der stickstoffhaltige Düngemittel ausgebracht wurden, erfasst werden. Zudem muss berechnet werden, wie viel Stickstoff aufgrund der Tierhaltung am Betrieb anfällt. Schließlich muss die ausgebrachte jahreswirksame Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger und der ausgebrachte Handelsdünger dem Stickstoffverbrauch der Kulturen gegenübergestellt werden. Dabei ist die Vorfruchtwirkung zu berücksichtigen. Die Aufzeichnungen müssen bis spätestens 31. März des Folgejahres fertiggestellt sein. Das heißt, für das Jahr 2017 müssen diese spätestens am 31. März 2018 fertig vorliegen und dann sieben Kalenderjahre aufbewahrt werden. Um die Aufzeichnungspflicht zu erfüllen, gibt es entsprechende Programme. Eines davon ist der LK-Düngerechner, der auf der Webseite www.lkoe.at kostenlos zum Download zur Verfügung steht. ÖPUL-Aufzeichnungen Auch im ÖPUL sind bei einigen Maßnahmen verpflichtende Aufzeichnungen zu führen. Dazu zählen unter anderem die ÖPUL-Maßnahmen „System Immergrün“, „Tierschutz-Weide“, „Naturschutz“ und „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle“. „System Immergrün“ Für das „System Immergrün“ sind schlagbezogene Aufzeichnungen über das gesamte Jahr und die gesamte Ackerfläche des Betriebes zu führen. Eine flächenbedeckende Begrünung von 85 % der Ackerfläche muss zu jedem Zeitpunkt des Jahres gewährleistet sein. Es sind deshalb laufende schlagbezogene Aufzeichnungen über die Ernte der Hauptfrucht, Anlage und Umbruch der Zwischenfrucht und Anlage der Nachfolgehauptfrucht zu führen. Eine Aufzeichnungsvorlage steht online unter www.ama.at zur Verfügung. Außerdem besteht im LK-Düngerechner die Möglichkeit, Aufzeichnungen für das „System Immergrün“ zu tätigen. Auf Weideblatt dokumentieren In der ÖPUL-Maßnahme „Tierschutz-Weide“ müssen alle Tiere der beantragten Kategorien im Zeitraum vom 1. April bis 15. November mindestens 120 Tage auf der Weide verbringen. Der Weidezeitraum sowie etwaige Hinderungsgründe sind auf einem Weideblatt zu dokumentieren. Ein Leerformular eines Weideblatts steht online unter www.ama.at zur Verfügung. Weidetagebuch führen Im Falle von Auflagen in der Projektbestätigung, die eine verpflichtende Beweidung verlangen, besteht eine diesbezügliche schlagbezogene Aufzeichnungsverpflichtung. Diese Verpflichtung ist aus der Projektbestätigung dadurch ersichtlich, dass das Kürzel GA15-GA18, WA01-WA05 oder BA03-BA04 vorkommt. Im Weidetagebuch sind die Dauer der Beweidung, die Anzahl der Tiere und Angabe der Tierart zu dokumentieren. Eine Aufzeichnungsvorlage steht online ebenfalls unter www.ama.at zur Verfügung. Bodennahe Ausbringung Bei der ÖPUL-Maßnahme „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle“ ist ein Aufzeichnungsblatt über die gedüngten Flächen in Bezug auf Art, Menge und Zeitpunkt der Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger und Biogasgülle zu führen. Bei Ausbringung durch betriebsfremde Geräte (z. B. Maschinenring) muss dies durch Rechnungen belegt werden.
26. Jan. 2018, 20:31 carver
Düngerrechner???
Alles fast richtig, es gibt aber Neuerungen (speziell bei Betriebsgröße): https://www.lko.at/neues-aktionsprogramm-nitrat-mit-1-j%C3%A4nner-2018-in-kraft+2500+2651459 Ausbringungsmenge und Zeitpunkt ist nicht gefragt, es sei denn, du bist beim vorbeugenden Gewässerschutz mit dabei. PSM-Aufzeichnungen sowieso! Sachkundigkeit und Spritzgeräteüberprüfung sind auch nicht zu vernachlässigen. lg carver
26. Feb. 2018, 11:49 Wurm
Düngerrechner???
Hallo! Hätte da ne frage arbeitet irgendjemand von euch mit einen app wo man schon alles vor ort eingeben kann?
ähnliche Themen
- 3
Brotbackofen
Liebe Forum-Leser ! Nachdem das Brot vom Bäcker und im Geschäft gleich schmeckt wollen wir unser eigenes Brot backen .Versuche haben wir schon gestartet - ich bin vom eigenen Sauerteigbrot begeistert.…
steinef gefragt am 27. Jan. 2018, 17:56
- 1
Güllefass 3000l
hallo zusammen habe ein kirchner güllefass mit 3000 l!!es ist eher ein älteres model!!Triebachse hat er. ein reifen ist kaputt schieber und so geht alles hydraulisch jetzt meine frage was ist das fass…
traktor11 gefragt am 27. Jan. 2018, 17:34
- 3
Suche Betrieb zur Übernahme
Guten Abend an alle Forenteilnehmer und teilnehmerrinnen, Meine Lebensgefährtin und ich suchen einen Betrieb zur Übernahme, bin ein motivierter junger Landwirt, kann leider aus unserer kleinen Mutterk…
Maximilian gefragt am 27. Jan. 2018, 17:19
- 5
ETA oder WINDHAGER Purowin
Werd also im Sommer ein 25kW Anlage bauen. Inzwischen hab ich 2 ganz klare Favoriten. Von der Verbrennungstecknik ist ganz klar der Purowin in der PolePosition - ein kleines Manko ist noch der langjäh…
markusstrobl1968 gefragt am 27. Jan. 2018, 17:07
- 4
Miscanthus Tiefstreu Tretmist bei Rindern
Hallo. Hat jemand praxiserfahrung mit Miscanthus Einstreu bei Rindern in Tretmist oder Tiefstreu? Aufgrund begrenzt Strohverfügbarkeit wäre Miscanthus Häckselgut mit seinen hohen ha Erträgen vielleich…
mausilugner gefragt am 27. Jan. 2018, 14:33
ähnliche Links