Automatische Stückholzheizung

11. Dez. 2006, 06:34 antach

Automatische Stückholzheizung

Hallo Ich hab mal nachgedacht warum die die Heizkesselhersteller keine automatische Stückholzheizung bauen das wäre sicher eine gute alternative zu einer Hackschnitzelheizung.

Antworten: 3

11. Dez. 2006, 11:48 milcherzeuger

Automatische Stückholzheizung

Hab ich mir auch schon gedacht mit ein wenig steuerungselektronik sicher möglich aber wahrscheinlich ist es ein problem wenn das Holz nicht so gleichmäßig zugeführt werden kann wie bei Hackschnitzel oder Pellets. Wahrscheinlich wird das die Kesselhersteller nicht interessieren weil die Entwicklung geht in eine andere (Getreide, usw.) mfg milcherzeuger

11. Dez. 2006, 12:20 riener

Automatische Stückholzheizung

Was soll so eine heizung bringen ? die anschafungskosten würde sicher so hoch sein wie eine neue hackgutheizung. Es würde auch etwa der gleiche raum benötigt. Wo ist dann deiner meinug ein vorteil ?

11. Dez. 2006, 23:31 DrachenBiolot

Automatische Stückholzheizung

bzgl Stückgutheizung oder Hackgut Stand vor einigen Jahren auch vor dieser Entscheidung, habe mich dann für Stückgut entschieden und bis heute nicht bereut.Habe einen Holzvergaserkessel mit 1 m Schachtbreite 300 lt Füllraum und 49 kw Leistung 4000 lt Pufferspeicher kombiniert mit 20 qm Solarfläche ,Niedertemperaturheizkreise. Funktion relativ einfach. Anfallende (Nicht)-Zeitungen und Kartonagen hinein, restlichen Stauraum mit Holz befüllen, Steuerung ein, anzünden, vier Stunden später nochmals halb bis ganz (je nach Holz) nachfüllen. Die folgenden 2 Tage ist der Ofen außer Betrieb. Das Heizungswasser wird nun von den Pufferspeichern entnommen. Bin gerade dabei einen zusätzlichen Puffer mit 5000 lt zu instalieren . Dann vielleicht einen Tag heizen, 3 bis 4 Tage (je nach Witterung) Pause. Gut ist auch daß die Puffer und somit alle Leitungen im Wohnhaus untergebracht sind, da kaum Wärme verlorengeht. Nachteil ist bestimmt die Anwesenheit einer kräftigen Person, wenn das Stückgut aus sehr großen Stücken besteht. Großer Vorteil: Ich mache die Wald - und Holzarbeit völlig allein,benötige nur einen Metrigen Holzspalter ( aufgebaute kleine Seilwinde von großem Vorteil) Das Holz wird sofort in Gitterboxen verfrachtet sodaß es vor der Verfeuerung nur einmal bewegt werden muß. Mittels Hubwagen zum Ofen

ähnliche Themen

  • 1

    Unterschied Nockenschaltkupplung und Sternratsche

    Hallo Leute Bei unserem Pöttinger Ernteprofi sind die die Nocken und das Gehäuse der Nockschaltkupplung (Überlastkupplung Walterscheid) verschlissen und müssten erneuert werden (Kosten ca. für zwei No…

    milcherzeuger gefragt am 11. Dez. 2006, 20:05

  • 2

    SIP - Frontmähwerk - Erfahrung

    Hallo, ich bin am Überlegen mir ein Frontmähwerk zu Kaufen. Habe mir schon mehrere angeschaut, Pöttinger, Fella, SIP usw. Vom Preis ist das SIP am günstigsten und irgendwie interessant weil ich sehr w…

    maxzed40 gefragt am 11. Dez. 2006, 17:13

  • 1

    Kein Geld für BB

    Gestern abend in der sitzung unseres ortsbauernrates wurden die Bauernbundkalender und Beitragslisten zur einhebung der mitgliedsbeiträge verteilt. Heuer weigerten sich einige mitglieder der ortsgrupp…

    riener gefragt am 11. Dez. 2006, 10:46

  • 3

    Bauernzukunft jetzt geht es uns an den kragen

    Ich lese gern das forum mit und mich hat immer gestört wenn jemand so geglaubt hat das die SPÖ was für die bauern übrig hat. Weil bis jetzt war das immer anders. Und das hat sich auch nicht geändert w…

    petermoser gefragt am 11. Dez. 2006, 09:44

  • 6

    Gebraucht Traktor Kauf

    Möchte mir einen gebrauchten Traktor kaufen bis etwa 10000€ die meisten Traktore haben so etwa 6000 Betriebsstunden manche sogar mehr bis zu 15000 Betriebsstunden möchte wissen ob irgendwer schon erfa…

    stippich gefragt am 10. Dez. 2006, 22:41

ähnliche Links