•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

25. Feb. 2016, 23:12 Riewo

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Guten Abend, Alle belastet der aktuelle Milchpreis, Lösungsansätze gibt es nicht wirklich eher nur Versuche den Komapatienten irgendwie dahin vegetieren zu lassen. Mittels bilige Kretite oder ähnliche Versuche sich da hindurch zu wurschteln. Und jede Maßnahme kostet Geld und entlastet den Markt nicht. Daher der Denkansatz : Was wäre wenn es eine Art Ausstiegsprämie geben würde oder Befreiung von Rückzahlungen von Investförderungen die bei vorzeitiger Aufgabe der Milchproduktion anfallen würden ? So ähnlich wie es halt für manche durch den Erlös von Quotenverkäufen schmackhaft wurde die Milch abzustellen. Wie hoch müsste der Betrag sein ? Würde es bewirken das \"auslaufende Betriebe \" früher aufhören. Oder vielleicht sogar größere Betrieb durch so eine Prämie aussteigen und sich neu ausrichten oder würde nichts passieren ? Die Menge würde den Markt nicht mehr belasten und der Preis vielleicht steigen. Was ja bei Lagerhaltung nur eine Verzögerung hat, oder auch Liqitätshilfen haben nur verzögernde Wirkung. BItte, es war nur so ein Gedankengang, mit der Frage die ich mir selber gestellt habe. Wieviel müsste ich bekommen um mit der Milch aufzuhören obwohl ich begeisterer Milchviehhalter bin. Obwohl ich es sehr gerne mache, aber mein Seelenheil hängt nicht von der Milchkuh ab. Also würde ich für die Quote Stand 31.3.2015, 1 € pro kg bekommen... würde ich zumindest überlegen.

Antworten: 9

26. Feb. 2016, 05:09 zifanken

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

kumpls die aussteigen könnten ja zu sperren ohne zu verpachten dann löst sich das problem

26. Feb. 2016, 07:20 Radagast

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Sehe schon den Artikel in der Zeitung. Politik beschleunigt durch Förderung Strukturwandel. Warum den Strukturwandel fördern, er passiert sowieso. Habe bereits in einem anderen Thread diesen mit den Schweinebauern verglichen. Da ist noch viel Potential bei den Rinderhaltern. So leid mir das auch tut.

26. Feb. 2016, 07:57 Fallkerbe

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

solange die Pachtfläche am Markt bleibt ändert sich nicht viel an der Milchmenge. die Milch kommt nur aus einem anderen Stall. Die Fläche ist die neue Quote. Deshalb müsste man Flächen aus der LW nutzung entnehmen. Vieleicht bewirken verbauungen von Flächen, Flächenintensive Renaturierung von Flussauen usw. eine verknappung der Fläche. und somit auch zu einer reduktion der Milchproduktion.

26. Feb. 2016, 13:48 beglae

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Wieviel müsste ich bekommen um mit der Milch aufzuhören obwohl ich begeisterer Milchviehhalter bin. Schreibt Riewo ------------------------------------- Warum sollte dir überhaupt jemand was bezahlen? Typisch verwöhnter Landwirt !!

26. Feb. 2016, 15:47 Fallkerbe

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Die Frage ist doch WER soll diese Ausstiegsförderung bezahlen? Die verbleibenden Milchlieferanten oder die Molkereien? Wenn die verbleibenden Milchlieferanten die "ausstiegsförderung" bezahlen sollen, dann wie sollen die Kosten aufgeteilt werden? auf Wachstumsbeitriebe oder auf alle Milchlieferanten?

26. Feb. 2016, 18:42 DJ111

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Stallbau mit AIK und Investförderung und dann wieder Ausstiegsförderung ...???

26. Feb. 2016, 18:52 thomas.t3

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

Ich blick da auch nicht durch ;)

26. Feb. 2016, 19:53 einfacherbauer

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

@dj 111111 und dann wieder fördern dass sie nach 7-8 jahren wieder in die milchprodukt einsteigen. so ähnliche modelle hat es in den letzten 20-30 jahren schon gegeben (aufforstungsprämie, später rodungs-/kultivierungsprämie)

26. Feb. 2016, 20:24 Peter1545

Ausstiegsförderung zur Einstellung der Milchproduktion ?

@Colonus: Dein Voschlag gefällt mir sehr gut, allerdings müsste er dann weltweit gelten! Ohne Förderung für die gleichen Produktpreise zu arbeiten geht nicht lange gut! @Fallkerbe: Die lw. Fläche wird ja nicht nur von Milchbauern bewirtschaftet sondern auch von allenmöglichen Mastbetrieben oder reinen Ackerbauern.

ähnliche Themen

  • 6

    Negative Konsequenzen von korrekter Rechnungslegung?

    Kurz zur Ausgangssituation... Ich habe einen Ackerbaubetrieb der auch Lohnarbeiten (Drusch und Einzelkornsaat) übernommen! Bislang war es so das etwa 75% von der Ernte direkt ab Feld an benachbarte La…

    goldfarmer gefragt am 26. Feb. 2016, 22:56

  • 6

    Waldgrundstückkauf

    Hallo! Beabsichtige ein 4000 Quadratmeter grosses Waldstück zu kaufen. Lage in Nö Amstetten,gut zugänglich,ein drittel besteht noch aus Fichten 40-50 Jährig- der andere Bestand wurde vor 4 Jahren gesc…

    moarduemmler gefragt am 26. Feb. 2016, 22:30

  • 0

    Oberlenker

    Welcher oberlenker hydraulisch oder mechanisch hält bei gleicher kategorie mehr Belastung aus? Danke

    Bauer900 gefragt am 26. Feb. 2016, 21:25

  • 0

    Wieviel Lumen bei Arbeitsscheinwerfern

    Hallo!!!! Wer weiß wieviel Lumen bei einem LED Arbeitsscheinwerfer ausreichend sind. Danke

    hgm9 gefragt am 26. Feb. 2016, 21:10

  • 1

    Akkuset Handwerkzeug

    Hallo Will mir in nächster Zeit ein Akkusset zulegen überlege zwischen Metabo ,Dewalt,Milwaukee. Maschinen mäßig bräuchte ich: Bohr -oder Schlagbohrschrauber,Stichsäge,Handkreissäge,Schlagschrauber,ho…

    Kriechbaum gefragt am 26. Feb. 2016, 20:59

ähnliche Links