- Startseite
- /
- Forum
- /
- Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
06. Dez. 2013, 07:15 Neuer
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
siehe: www.aiz.info Besonders die \"ausgewogene Lastenverteilung bei der Sanierung der Staatsfinanzen\" bereitet mir Sorgen. Das kennen wir ja bereits vom billigen Jakob, ausgewogen bedeutet für ihn: - bei den Beamten eine Nulllohnrunde und tw. Einstellungsstopp - bei den Arbeitern eine höhere Pendlerpauschale - bei den Bauern Wegfall der Agrardieselvergütung, massive Erhöhung der SV-Beiträge, massive Erhöhung der Abgabe der Land u. Forstw. Betriebe, Einführung einer Grundverkaufssteuer, Herabsetzen der EHW-Grenzen etc. etc. Es kommt nichts Gutes auf uns zu.
Antworten: 14
06. Dez. 2013, 07:40 Gratzi
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
ist das nicht der Auer mit den 10 Amtl?
06. Dez. 2013, 07:43 helmar
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
Papier ist geduldig.......und der Bauernbund seiner ÖVP treu, was immer deren Führung tut. Und bescheiden ist er auch noch.....warum haut er nicht die zahlen von der NR Wahl mal dem Spindelegger auf den Tisch? Denn laut Bauernzeitung hat ja der BB dazu beigetragen dass das Ergebnis für die ÖVP nicht schlechter gewesen ist. Mfg, Helga
06. Dez. 2013, 07:55 waldorf
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
"Es kommt nichts Gutes auf uns zu." ---> damit könntest du recht haben. Bevor du über unsere Vertreter herziehst, solltest du aber mal darüber nachdenken, wie wir in all den Verhandlungen ohne sie wegkommen würden. Von draußen fordern ist nicht schwer, drinnen das Mögliche rausholen schon eher. Wunderwuzzis gibts leider keine.
06. Dez. 2013, 08:17 Christoph38
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
danke für deinen Beitrag sthuber Mit deinem Befund dürftest du vermutlich recht haben. Wo andere Berufsgruppen derzeit noch massiv neue Forderungen aufstellen, hat sich die Landwirtschaft bereits auf die Position zurückgezogen, beim Opfer nicht überproportional belastet zu werden. Wer sowenig fordert, wird noch weniger bekommen. Wen interessieren jetzt noch vergangene Opfer der Bauern, wo der Staat wieder Geld braucht und es um neue Opfer geht. Erhöhung der SV geht immer, dazu auch diesmal ein paar steuerliche Opfergaben ala SonderUst Pferde, mehr Auflagen für weniger Geld bei ÖPUL etc, als Garnitur dazu ein paar rechtliche Verschärfungen bei Baurecht & Co Dann darf sich die LW stolz auf die Schulter klopfen, trotz geringem Beitrag zum BIP, wieder 500 Mio zur Staatsfinanzierung aufgebracht zu haben und der Jakob Auer kann in seiner Funktion als Obmann des Budgetausschusses zu recht darauf verweisen, dass er die von ihm vertretenen Bauern nicht geschont hat.
06. Dez. 2013, 08:49 Joe_D
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
so sehr sie (wer immer ...) auch kämpfen, sie werden immer weniger die Bauern;-)
06. Dez. 2013, 09:20 Neuer
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@lendl Die Lehrer werden genauso kritisiert von der Bevölkerung, aber wenigstens zu Recht, weil ihre Standesvertretung ("Betonierer") das möglichste und noch mehr für sie herausholt. Wir Bauern haben ein schlechtes Image und lassen uns dafür von unseren Vertretern auch noch billig verkaufen. Außerdem: Wer hat es denn verabsäumt, das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zurechtzurücken und das Image zu verbessern?
06. Dez. 2013, 09:39 helmar
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
Hallo Sthuber.....das hat man jahrelang versäumt. Siehe Biodebatten um die Anbindehaltung z.B. Leider singen auch die Politiker der ÖVP das liebliche Lied vom "kleinen Bauern"...........und im Endeffekt zahlt gerade dann der "kleine Bauer" doppelt wenn er "kleiner Bauer" und Arbeitnehmer in Personalunion ist. Und bei AZ und sonstigen Geldern wird auch in Hektaren gerechnet.....also je"kleiner" umso weniger Geld, aber die gleichen Auflagen, und vor allem auch das Risiko bei den sogenannten Toleranzgrenzen. Ich halte dem BB und auch der sonstigen Politik zugute dass sie die "Kleinen" nicht dezidiert abschaffen wollen, aber sie sollten mal ehrlich sein. Und der sogenannte "Kleine" sollte mal als das bezeichnet werden wofür er gebraucht wird...als Stimmvieh und Feigenblatt für die Werbung. Mfg, helga
06. Dez. 2013, 10:57 Neuer
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@lendl Die Lehrer werden genauso kritisiert von der Bevölkerung, aber wenigstens zu Recht, weil ihre Standesvertretung ("Betonierer") das möglichste und noch mehr für sie herausholt. Wir Bauern haben ein schlechtes Image und lassen uns dafür von unseren Vertretern auch noch billig verkaufen. Außerdem: Wer hat es denn verabsäumt, das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zurechtzurücken und das Image zu verbessern?
06. Dez. 2013, 11:07 Christoph38
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@ helmar Ich glaube dass BB und Politik die kleinen Bauern nicht nur nicht abschaffen wollen, sondern sogar erhalten wollen. Das Problem entsteht erst dort wo dieses Wollen zu einem Tun werden sollte. Beim Tun liegt das Manko, da der kleine ohne Massnahmen zu seinen Gunsten kaum überleben kann.
06. Dez. 2013, 11:11 Neuer
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@lendl Die Lehrer werden genauso kritisiert von der Bevölkerung, aber wenigstens zu Recht, weil ihre Standesvertretung ("Betonierer") das möglichste und noch mehr für sie herausholt. Wir Bauern haben ein schlechtes Image und lassen uns dafür von unseren Vertretern auch noch billig verkaufen. Außerdem: Wer hat es denn verabsäumt, das Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit zurechtzurücken und das Image zu verbessern?
06. Dez. 2013, 11:38 Neuer
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
Entschuldigung für die Mehrfachveröffentlichung. Kommt das vom "Aktualisieren" des Browserfensters? Zum Thema: Ich glaube, ich werde von manchen hier missverstanden. Bin zwar selber ein "kleiner" Bauer, aber die Intention meines Beitrages war nicht, "kleine" gegen "große" Bauern auszuspielen. Außerdem hat jeder eine andere Definition von "klein" und "groß". Aber wenn wir schon dabei sind: Ich sehe nicht ein, warum "kleinen" Bauern Ausnahmeregelungen bei Tierschutz etc. zugestanden werden sollen. Ganz im Gegenteil, wir sollten dem Konsumenten endlich einmal klarmachen, dass größere Einheiten nicht automatisch Tierleid und geringere Qualität bedeuten, sondern meist umgekehrt! Und genau hier hat die Politik über Jahrzehnte hinweg versagt!
06. Dez. 2013, 12:16 Fallkerbe
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@sthuber, wiso ist denn immer die Politik schuld? z.b. am image der bauern- tragen nicht die Bauern selbst die Hauptverantwortung für ihr Image? z.b. solche bauern, die sich für ein paar tausend € bei "bauer sucht frau" zum deppen machen lassen.
06. Dez. 2013, 12:41 Neuer
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@fallkerbe weil unsere Vertretung (Politik, Kammern, AMA Marketing, BIO- und andere verbände) uns und auch die Konsumenten jahrelang angelogen hat. Klein ist super, Feinkostladen, Bioland Österreich etc. Bauern wurden zu Almosenempfängern degradiert und ein Bild in der Öffentlichkeit hergestellt, das in der Realität nicht haltbar ist. Die Förderungen der Landwirtschaft machen nur einen verschwindend kleinen Anteil (<2%) aller Staatsausgaben in der EU aus, und trotzdem stehen hier nur die Bauern am Pranger!? Wie wär's mit der Kultur, mit Gewerbe und Industrie, etc. Die kosten uns vielmehr als die Landwirtschaft.
06. Dez. 2013, 14:13 Fallkerbe
Auer zu Bundesbauernrat: Rückenstärkung für ÖVP-Verhandlungsführung
@sthuber, nicht die Kammer oder AMA marketing sind dafür zuständig, deinen Betrieb zukunftsfähig aufzustellen. Da wäre mm schon der Selbständiger Landwirt zuständig. Und das verherrlichen der kleinstbetriebstrukturen, das Hetzen gegen einigermaßen konkurenzfähige betriebsgrößen, da haben doch auch die bauern das Vokabular "Komamelker, Industrielle Tierhaltung, massentierhaltung" usw. geprägt. Das kann man hier im forum zur genüge nachlesen.
ähnliche Themen
- 5
Anbindehaltung bei Rindern
Hallo ich bin neu hier auf der seite und hab ich mich auch schon ein bischen durchs Forum gelesen. Ich habe da mal eine frage an die Fachleute, ich habe mir einen kleinen Hof gekauft habe schon 30 Mut…
Licke gefragt am 06. Dez. 2013, 21:33
- 0
Anbindehaltung bei Rindern
Hallo ich bin neu hier auf der seite und hab ich mich auch shcon ein bischen durch Forum gelesen. ich habe da mal eine frage an die fachleute, ich habe mir einen kleinen hof gekauft habe schon 30 mutt…
Licke gefragt am 06. Dez. 2013, 21:30
- 1
Futterrüben
Angesichts der ganzen Problematik des Maisanbaues (Erosionen, Beizverbote, usw.) könnte man sich vorstellen, Futterrüben, vielleicht auch mit Blatt anstatt Silomais für die Rinderfütterung zu silieren…
geba gefragt am 06. Dez. 2013, 21:05
- 13
Bauernbund...?
Hallo, Ich will jetzt keine Grundsatz Diskussion auslösen...bitte um ordentliche und sinnvolle Antworten! Wofür bezahlt man beim Bauernbund eigentlich den Mitgliedsbeitrag? Was bekomme ich dafür? (Zei…
steyrm9000 gefragt am 06. Dez. 2013, 19:34
- 0
Grubenöffnung
Hallo wie groß sind eure Güllegruben Öffnungen ?? Danke im voraus
Stallkamera gefragt am 06. Dez. 2013, 19:07
ähnliche Links