Anhänger Geschwindigkeiten

07. Dez. 2006, 20:31 harrykaernten

Anhänger Geschwindigkeiten

Hallo! Habe heute einen Brandner Anhänger 10041 (10,2 to Ges.Gewicht) bekommen. Er hat das 25km/h Pickerl hinten drauf. Sind die 25 gültig oder muss er dafür angemeldet sein. Typenschein wäre vorhanden, fahre aber so selten weitere Strecken auf der Straße das ich eine Anmeldung eigentlich nicht will. Habe eine Umsteckbremse um auch kompatibel zum alten Traktor zu sein. Vielleicht wisst ihr eine Seite wo es genau steht oder es kennt sich jemand aus damit. Grüße aus Kärnten Harald

Antworten: 5

07. Dez. 2006, 20:38 bull1

Anhänger Geschwindigkeiten

Hallo mit einem nicht angemeldeten Anhänger darf man nicht schneller als 10km/h fahren. War mal mit unserem Kipper Sägemehl holen und fuhr mit dem CVT Vollgas, die Polizei hielt mich kurzerhand auf, sie kontrollierten keinen Führerschein sagten aber das ich nicht schneller als 10km/h fahren dürfte. Mit der Entfernung weiß ich nicht genau, aber glaub das du max. 10 km von deinem Standort entfernt sein darfst. mfg Bull

07. Dez. 2006, 20:45 Karlos1

Anhänger Geschwindigkeiten

Wenn er einen Typenschein mit Bremsentest hat kannst du 25 fahren (DL Anlage) 10 km kannst du überall fahren

07. Dez. 2006, 21:36 allen

Anhänger Geschwindigkeiten

Hallo! Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit müssen Bestimmte Voraussetzungen aufweisen (max 18t, Typenschild,Bremsanlage,usw...). Wenn Du einen Hänger mit Typengenehmigung für 25Km/h hast kannst du aber davon ausgehen das alles passt. Hestellerschild und Besitzerschild muss am Hänger sein. mfg Allen PS: Von ÖKL gibts da eine sehr Interessante Broschüre. Heist "Der Traktor im Staßenverkehr" kostet aber ein paar Euro .(www.oekl.at)

07. Dez. 2006, 23:49 loik

Anhänger Geschwindigkeiten

Hallo liebe Landwirte! Das mit den 10 km und 25 km gekennzeichneten Anhängern ist glaube ich meiner Meinung nach laut der Straßenverkehrsordnug nicht ganz abgeklärt bzw. Überarbeitungsbedürftig. Die neuen in Österreich zugelassenen Traktoren haben eine Bauartgeschwindigkeit von 40 oder 50km/h. Die meisten landwirtschaftlich genutzten Anhänger haben eine Kennzeichnung, die 25 km Tafel. früher 10 km. Die grösseren Kipper haben auch einen Typenschein und könnten angemeldet werden. Die Bauart ist aber die selbe, dass heisst, keine bessere Ausführung der Bremsen; Lichter usw. Ich weiss nicht ob Du dich erinnern kannst, da war im Kärntner Bauer ein Artikel zu lesen, dass ein Landwirt mit einer neuen Rundballenpresse 40km/Tafel vom Hersteller aufgeklebt, Strafe bezahlen mußte weil er auf einer Gemeindestraße zu schnell fuhr. Ich habe damals einen Artikel geschrieben, da ich der Meinung war, dass die Strafvorschreibung nicht korrekt war und dem Bauern refundiert werden müßte. Denn die heutigen auf den Markt angebotenen Anhänger und Geräte sind von wegen Sicherheit und Verkehrstauglichkeit oft weit aus besser ausgestattet als so manche LKW Anhänger. Mit den umgebauten Pferdewägen mit Gummibereifungen und 10km Tafeln wird wohl kaum noch ein Landwirt unterwegs sein. Wir haben in der Fahrschule vor 35 Jahren gelernt, dass die 10km Tafel nur eine Kennzeichnung für landwirtschaftliche Anhänger ist, und diese nicht Anmeldepflichtig sind. Schon damals hatten die meisten Traktoren eine Bauartgeschwindigkeit von 25 -30 km/h und fuhren mit den Anhängern auch so schnell. Das selbe gilt heute für die 25 km Tafel und auch 40 km Tafel an den Anhängern. Würde ein Landwirt mit 10 km/h Geschwindigkeit auf den Bundesstraße fahren, würde diesen die Polizei sofort anhalten, da sie einen alkoholisierten Lenker vermuten würden. Ausserdem würde er den heutigen Verkehr mit 10 km/h Geschwindigkeit mehr gefährden, als wenn er 40 km fährt. Ich selbst war einmal mit dem Traktor und Kipper in einen Unfall verwickelt, da ist mir hinten ein Fahrschulwagen aufgefahren. Es kam zu einer Gerichtsverhandlung und der gegnerische Anwalt wollte auch auf die 10km hinweisen und mir eine Mitschuld anlasten, weil ich zu schnell gefahen bin. Da habe ich vor Gericht auch die Aussage gemacht, was uns damals in der Fahrschule vorgetragen wurde. Dies konnte mir weder der Richter noch der Anwalt absprechen. Ausserdem erklärte ich vor Gericht, wäre ich langsamer gefahren, wäre der Auffahrunfall schlimmer ausgegangen, da ja der Aufprall größer wäre. Ich hatte Recht bekommen und den Schaden am Kipper mußte die gegnerische Versicherung bezahlen. Also überprüft zur eigen Sicherheit die Bremsen und die Beleuchtung und fährt mit den Traktoren entsprechend der Beladung und der Fahrbahngegebenheiten. Dann kann nichts schief gehen. Mit 10 Tonnen Beladung wird sicherlich keiner Vollgas fahren aber mit einem leeren Anhänger dürften die 40 km/h trotz 25 km Tafel kein Problem sein. mfg.

08. Dez. 2006, 10:46 harrykaernten

Anhänger Geschwindigkeiten

Danke für die vielen beiträge. Interessant ist nur weil beim Ausliefern schon das 25kmh Pickerl oben war. Es werden alle 4 Tandemräder gebremst. (mit der Seilzugbremse die vorne im Traktor ist). Hätte auch die Möglichkeit einer hydraulischen Bremse gehabt. Nur mit dem Steuergerät bremsen sollte ja nicht gerade gefühlvoll funktionieren (kann sehr leicht zum Blockieren kommen). Offiziell gehen sozusagen die 25 nur wenn ich ihn anmelde. Werde mal das 25 er Pickerl obenlassen, Wenn sich mal ein Kappelstäder aufregen sollte unschuldig tun. Kann doch nichts dafür wenn er schon mit diesen Pickerl geliefert wurde, oder??? Also dann noch einen schönen feiertag. Grüße aus Kärnten Harald 40 geht sowieso nur mit Druckluft (automatisch mit der Traktorbremse)das ist mir klar.

ähnliche Themen

  • 2

    Konservierung Winterdienst

    Hallo Wieder mal wäre eure Meinung gefragt! Ich fahre nun die zweite Saison im Winterdienst,und heuer möchte ich mein Fahrzeug und Salzstreuer noch konservieren(der vorige winter hat ihn ordentlich zu…

    FraFra gefragt am 08. Dez. 2006, 19:45

  • 0

    Förderung von bodennaher Gülleausbringung

    Weiß wer ob das für nächstes Jahr fix ist beim Kauf eines Fasses mit bodennaher Gülleausbringung. Was ich weiß gilt das erst ab einer Gemeinschaft von 3 Leuten. Danke

    Bobbl gefragt am 08. Dez. 2006, 13:17

  • 0

    FÖRSTER von AGRARGEMEINSCHAFTEN

    welche positiven und negativen erfahrungen habt ihr mit förster und obmännner von wald und weidegenossenschaften agrargemeinschafften?ich habe in letzter zeit keine guten erfahrungen mehr !!!

    ATZE gefragt am 08. Dez. 2006, 12:16

  • 0

    Fällboy

    Hallo Wer von euch hat Erfahrung im Umgang mit einem sogenannten Fällboy bei Durchforstungsarbeiten? Wieviel kostet das Ding und wo ist es zu bekommen? Danke für eure Antworten!

    ritzi gefragt am 08. Dez. 2006, 12:00

  • 0

    minderwertiges Getreide

    Hallo, ich habe minderwertiges Getreide bekommen. Dies war allerdings nicht sofort ersichtlich. Hat jemand Erfahrung mit der Abwicklung in solch einem Fall?? Rückholung? Gutschrift? Geld zurück? Liefe…

    eranz gefragt am 08. Dez. 2006, 11:35

ähnliche Links