•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

23. Sept. 2015, 11:59 mihoel2101

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Liebe Ackerbau-Experten, Wir haben heuer nach Sommergerste, seichtes Grubber, Düngung mit Rindermist und nochmals tieferes Grubbern eine Begrünungsmischung aus Senf, Ölrettich und Buchweizen (\"ÖPUL-Fit\") gebaut. Nun möchten wir Tritcale säen. Wie würdet ihr das am Beste angehen: Mulchen + Pflug + Kreiselegge/Schleppschar-SM? Mulchen + Grubber + Kreiselegge/Schleppschar-SM? Mulchen + Kreiselegge/Schleppschar-SM? Grubber + Kreiselegge/Schleppschar-SM? Oder ganz anders? Ich möchte es jedenfalls mit den eigenen Maschinen machen, d.h. Scheibenschar steht z.B. nicht zur Verfügung. (konventioneller Betrieb, leichter Boden) Schon mal danke für eure Tipps! lg, michael

Antworten: 8

23. Sept. 2015, 22:08 Jophi

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Ich würde auf alle Fälle Variante eins wählen.

24. Sept. 2015, 07:31 RäöVM

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Hallo, bei deiner Mechanisierung würde ich mulchen, flach grubbern und anbauen. Die Begrünung hat Wurzelgänge geschaffen, die die Triticale nutzen kann. Weiters freut sich der Regenwurm.

24. Sept. 2015, 08:30 senf

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Expertentipp: Saatgut in die Erde! ;-)

24. Sept. 2015, 08:48 mihoel2101

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Danke für eure Hilfe! Die Variante mit Mulchen+Pflug+Säen ist auch die erste Wahl meines Vaters. Ich habe dabei aber ein bisschen bedenken, da wir dadurch ja die Grünmasse der Zwischenfrucht einfach vergraben. Kann dies dann nicht auch durch Fäulnis negative Auswirkungen auf die Wurzeln der Triticale haben? Mich persönlich würde auch die Variante mit Mulchen+Grubber+Säen am meisten reizen. Nur da haben wir bisher keine Erfahrungen und ich bin mir nicht sicher, ob die Saatgut-Ablage mit der Schleppschar da so optimal ist. (was den Tipp \"Saatgut in Erde\" entspricht ;-) ) Danke und lg, michael

24. Sept. 2015, 09:34 Leo1982

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Mulchsaat mit Schleppscharen ist natürlich schwieriger als mit Scheibenscharen. Aber wenns sauber gemulcht und anständig gegrubbert ist, brauchst nur die Saatstärke ein klein wenig erhöhen dann sollts auch passabel werden. Solltest das ganze auch von der Bodenfeuchte abhängig machen!

24. Sept. 2015, 13:58 mihoel2101

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Hallo zusammen, ich interpretiere eure Vorschläge so: 1. Sobald es geht mulchen 2. Abtrocknen lassen (sofern das Wetter mitspielt) 3a. Wenn die Bodenfeuchte gering ist, gleich mit KE/SM anbauen 3b. Wenn es nicht schön abtrocknet: Pflug + KE/SM. Das Flachstellen des Striegels ist ganz wichtig. Das hab ich im Sommer beim Kleegras-Anbau auch gleich selbst sehen können ;-) Scheibenschar wären sicher die bessere Alternative für Mulchsaat, stehen aber derzeit schlichtweg nicht zur Verfügung. Danke euch allen für die Informationen! Lg, Michael

24. Sept. 2015, 14:56 schellniesel

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Naja fast!! Also ich würde nach spatenprobe entscheiden!! Der Oberboden muss so oder so abgetrocknet sein! Deshalb ist es unterhalb noch sehr nass würde ich nur mit KE und SM bauen! Sollte bei der spatenprobe sich herausstellen dass wider Erwarten die Begrünung doch nicht so eine tolle Struktur hinterlassen hat nur grubbern wenn es dazu wirklich nicht zu nass ist!! Pflügen kannst auch unter nassen Bedingungen danach trocknet der Boden ja rel schnell ab... Allerdings brauchst halt länger bist dann alle Arbeiten erledigt hast! Ich greif aber jz schon länger nicht mehr zum Pflug allerdings in nassen Jahren wirklich nicht so leicht da was optimales hinzubekommen! Allerdings hab ich noch nie eine winterung nach einer sommerbegrünung gebaut... Mfg

28. Sept. 2015, 08:33 mihoel2101

Anbauverfahren für Wintertriticale nach Zwischenfrucht

Guten Morgen! Herzlichen Dank für eure Tipps! Ich habe am Samstag die Begrünung gemulcht. Anschließend haben wir dann doch wieder den Pflug zum Einsatz gebracht. Dies hatte vor allem zwei Gründe: 1.) Am Samstag war der Boden noch sehr feucht, Grubbern wäre nicht in Frage gekommen. 2.) Beim Mulchen ist mir aufgefallen, dass überraschend viel Ausfallgetreide aufgelaufen ist. (Welches meiner Meinung nach nicht mit dem neu angebauten Triticale in Verbindung kommen soll. Krankheitsdruck, etc.) Nächstes Jahr möchte ich etwas früher mulchen + grubbern und dann das Feld abtrocknen lassen. Dann wäre vermutlich auch ein pflugloser Anbau möglich gewesen. Danke nochmals für eure Tipps! lg, Michael

ähnliche Themen

  • 5

    A1 mobiles Internet Abgezockt von Drittanbieter

    Hallo ! Hab vor 3 Jahren Vertrag mit A 1 für mobiles Internet abgeschlossen . Nach einem Monat die erste Rechnung und schon von nem Drittanbieter mit Sitz in der Schweiz fast hundert euro abgezogen vo…

    seppal gefragt am 24. Sept. 2015, 11:14

  • 0

    TTIP im Fokus der Bäuerinnen

    Die Informationsveranstaltung am 7. September 2015 war für viele Besucher und auch für mich persönlich eine herbe Enttäuschung. Bereits die auf den Stühlen liegenden „Informationen“ zu „Zehn Mythen üb…

    wiesi gefragt am 23. Sept. 2015, 22:18

  • 0

    Futtermittelanalyse

    Hallo Zusammen Ich möchte mir von meinen Futter eine Analyse erstellen lassen. Wo kann ich das machen lassen und weis jemand die kosten dafür. Bin in öo zuhause (mühlviertel) Danke für eure Ratschläge

    Wolfgang1 gefragt am 23. Sept. 2015, 22:07

  • 0

    Vorsicht, Schleifen, Härten

    hallo, Vorsicht vor Härter und Schleifer, BMW X5 graumetalik, französischses Kennzeichen, Raum Bad Ischl, St. Gilgen, Mondsee, mfg.

    dirma gefragt am 23. Sept. 2015, 20:06

  • 0

    Biomilchpreis

    Wie sind eigentlich die derzeitigen Biomilchpreise in Österreich. In Deutschland sind Sie laut Augustauswertung auch im August nochmal gestiegen und liegen im Schnitt bei 48 Cent netto. mfg bioanz

    bioanz gefragt am 23. Sept. 2015, 18:01

ähnliche Links