1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

24. März 2016, 20:16 joseph.s(am72)

1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Steyr Traktor, Modell T84, Baujahr 1958. Auf diesem Traktor ist die originale Hydraulik montiert, die Probleme macht. Manchmal bleibt die Hydraulik einfach unten, nichts funktioniert mehr. Erst nach mehrmaligen anheben der Hydraulik von Hand schafft Abhilfe, dann funktioniert sie wieder wie sie soll. Liegt es am Öl, dass noch nie gewechselt wurde, denn dieses ist mindestens 30 Jahre in der Maschine. 1. Frage: Der Traktor hat ne kaputte Zylinderkopfdichtung, ist das schlimm? Anspringen tut er gut und beim Fahren merkt man auch keinen spürbaren Leistungsabfall. 2. Frage: Gibt es beim T84 wirklich eine Dieselzusatzeinspritzung? Ein Bekannter sagte wenn man den Knopf unter der Kurbelwellenentlüftung drückt und währenddessen Gas gibt aktiviere sich eine Zusatzeinspritzung die den Traktor dann noch nen \"Push\" geben solle :D. Danke für eure Hilfe! :)

Antworten: 5

24. März 2016, 20:57 jezza

1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

Hast du schon mal den Ölstand von der Hydraulik kontrolliert? Bzw bin ich mir grad nicht mehr sicher ob das HydrauliksStem einen Filter hat, wenn ja diesen mal reinigen. Im Reparaturhandbuch steht genau gar nichts von der Hydraulik, hat damals anscheinend niemand dran geglaubt :D Wie merkst du das mit der kaputten Kopfdichtung? Ist Öl im Wasser? Sonst schau mal auf steyr-allerlei.at . Ist eine coole seite mit vielen Steyr Oldtimer tipps

24. März 2016, 21:18 eklips

1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

Zur Zylinderkopfdichtung kann ich nichts sagen. Die Dieselzusatzeinspritzung gibt es, aber die ist nicht als Boost gedacht, sondern als Starthilfeeinrichtung. Wennst mir eine emailadresse zukommen lässt schicke ich dir eine Betriebsanleitung ca 9 MB

24. März 2016, 21:57 zifanken

1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

anfrage ist eine gaudi schraube den deckel mit der motorentl. ab dann verstehst du die zusatzeinspitzung beim knopf schiebst du ein anschlagblech weg und die zahnstange der einspitzpumpe lässt sich weiter herausziehen (fasching war schon)

25. März 2016, 08:35 joseph.s

1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

@jezza Das ist das Problem, es gibt keinen Hydraulikölmessstab :D Die Zylinderkopfdichtung bemerke ich indem nach außen Wasser und Öl austritt, im Kühlwasser hab ich noch nichts bemerkt. Werde auf jeden Fall auf der Seite vorbeischauen! Und danke für die Aufklärung zu diesem Knopf :D @Christian haben den Traktor erst vor 3 Monaten erhalten, sonst wurden alle Öle getauscht (Motoröl SAE 30, Getriebe/Differenzial SAE 90) @eklips Ich lasse sie dir zukommen!

25. März 2016, 10:16 zifanken

1 Problem, 2 Fragen - Steyr T84

kontrolliere denn hydraulikölstand trozdem könnte vergessen worden sein 10eröl einfüllen und bei der zyl.kopfd. musst du die beilagscheiben abdichten sonst kann öl von oben über die stehbolzen hinunter

ähnliche Themen

  • 5

    Probleme mit bereifung bei brantner ta13045 kipper

    Der kipper ist bj 2005. Bereifung ist ein conti 505 50 r17 Multiservice. Kipper nicht täglich in gebrauch daher noch erstbereifung! Letztes jahr bekam dieser reifen plötzlich auf der lauffläche extrem…

    franzmartin.s gefragt am 25. März 2016, 15:54

  • 7

    Krankheit Kirschbaum

    Unser kirschbaum bekam im laufe des letzten sommers teilweise braune blätter u auch ein teil der kirschen fiel vor der reife ab. Bei den pflaumen waren die früchte teilweise verkrüppelt. Wer hat eine …

    JD gefragt am 25. März 2016, 13:02

  • 6

    Gesetz Anhänger Landwirtschaft

    Hallo, ich hab gerade vollenden Gesetzestext im Österreichischen Kraftfahrgesetz gefunden: §6 Abs.11) Landwirtschaftliche Anhänger, mit denen eine Geschwindigkeit von 25 km/h nicht überschritten werde…

    MC122 gefragt am 25. März 2016, 12:41

  • 0

    Katzenkastrationspflicht

    Wenn das Pflicht wird hätte die AMA wieder vielleicht ein Aufgabengebiet mehr, nur so weiter. Lächerlich solche Ideen.

    JMalits gefragt am 25. März 2016, 09:03

  • 5

    Einheitbescheit

    Hallo! Gestern hat´s mich mit dem Einheitswertbescheid erwischt von € 2400,- auf € 6800,- = SVB Zwangsbeiträge von ca. @ 440,- auf ca. € 1.040,- / Quartal ich bin ein Nebenerwerbslandwirt und brauche …

    winterch gefragt am 25. März 2016, 07:56

ähnliche Links