Kleinanzeige
Wickelfolie Silofolie
65 €
Wickelfolie 750×1.500×25 my. Erntetechnik Grünland Rundballenpressen
6105 Leutasch, Österreich
2 Monate online
Kleinanzeige
65 €
Wickelfolie 750×1.500×25 my. Erntetechnik Grünland Rundballenpressen
6105 Leutasch, Österreich
2 Monate online
Kleinanzeige
Preis auf Anfrage
Passend zu Krone 1270xc. Erntetechnik Grünland Rundballenpressen
5251 Höhnhart, Österreich
2 Monate online
4.900 €MwSt nicht ausweisbar
Gruber Ladewagen LT 21 mit Gelenkwelle Weitwinkel mit dem Ladewagen wurde nur Heu gefahren Erntetechnik Grünland Ladewagen
Lagerhaus-Technik, Kundenmaschinen
5101 Bergheim, Österreich
Premium Gold Händler
Preis auf Anfrage
25 MESSER SCHNEIDWERK!Während unserer Öffnungszeiten sind Sie jederzeit herzlich dazu eingeladen, unsere Modelle vor Ort zu besichtigen.Für ein persönliches Be
Gady Landmaschinen GmbH
8403 Lebring, Österreich
Premium Gold Händler
47.900 €inkl. 20 % MwSt.
Krone Fortima 1250 MC, mit Tandemachse, hydraulische Bremse, Festkammerpresse, 17 Messerschneidwerk, breite Pick-up, mit Rollenniederhalter, Gummitasträder, Netzbind
Landtechnik Villach GmbH
9500 Villach, Österreich
Premium Gold Händler
16.900 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Krone Rundballenpresse RB 1250 Multicut, 17 Messer Schneidwerk mit Rollenniederhalter, Festkammerpresse, sehr leichtzügige Maschine, Netzbindung, Zentralschmierung,
Landtechnik Villach GmbH
9500 Villach, Österreich
Premium Gold Händler
23.500 €inkl. 20 % MwSt.
EDV: 67276Frontscheibenmähwerk- mit 3, 0m Arbeitsbreite- mit Niedrigdrehzahlkonzept mit Drehzahlreduzierung auf 850 U/min- mit MAX CUT Mähbalken inkl. 7 Mä
Schwarzmayr Landtechnik GmbH - Aurolzmünster
4971 Aurolzmünster, Österreich
Premium Gold Händler
13.800 €inkl. 20 % MwSt.
Erntetechnik Grünland Mähwerke
Pongruber Landtechnik
5161 Elixhausen, Österreich
Premium Plus Händler
Wir haben Ihnen alle Treffer gezeigt.
Für noch bessere Suchergebnisse empfehlen wir Ihnen, die Filteroptionen zu nutzen.
Treffer 1201 - 1202 von 1202 (Seite 26 von 26)
Eine der größten Stärken von Rundballenpressen ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignen sich nicht nur für die Heuernte, sondern auch für die Verarbeitung von Stroh und Silage. Dabei unterscheiden sich die Pressen in Größe, Pressdruck und Wickelsystem.
Rundballenpressen unterscheiden sich nicht nur in Größe und Leistung, sondern auch im Presssystem. Es gibt drei Haupttypen:
Neue und auch viele gebrauchte Rundballenpressen sind heute mit modernen Technologien ausgestattet, die die Arbeit erleichtern und die Effizienz steigern. Dazu gehören:
Die runde Form der Ballen hat mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine bessere Luftzirkulation, was besonders bei Heuballen wichtig ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. Zum anderen lässt sich die Folie beim Wickeln gut anpassen, sodass Silageballen dicht und luftfrei verpackt werden. Ein weiterer Pluspunkt ist der Transport: Rundballen können problemlos mit Frontladern oder speziellen Ballengabeln bewegt werden, was den Arbeitsaufwand reduziert.
Zu den führenden Herstellern von Rundballenpressen zählen John Deere, Krone, Claas und New Holland. Diese Marken bieten eine breite Auswahl an Modellen mit unterschiedlichen Eigenschaften und sind für ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bekannt. Gebrauchte Pressen dieser Hersteller sind daher besonders gefragt.
Rundballenpresse RB 990 von John Deere im Praxistest
Die benötigte PS-Klasse für eine Rundballenpresse hängt von der Größe und dem Modell der Presse ab. In der Regel werden für kleinere Pressen Traktoren mit mindestens 50 bis 80 PS, für größere Modelle Traktoren mit 150 PS und mehr benötigt. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl, welche Traktoren Sie bereits auf Ihrem Betrieb einsetzen.
Die regelmäßige Wartung der Rundballenpresse ist entscheidend für ihre Lebensdauer. Achten Sie darauf, dass alle beweglichen Teile regelmäßig geschmiert und die Verschleißteile rechtzeitig ausgetauscht werden. Eine saubere Lagerung und der Schutz vor Witterungseinflüssen, etwa durch Unterstellen in einer Halle, erhöhen die Lebensdauer der Maschine zusätzlich.
Die Wahl zwischen Netz- und Schnurbindung hängt von den betrieblichen Anforderungen ab. Netzbindungen sind schneller und schützen die Ballen besser vor Feuchtigkeit, was besonders bei Silage und feuchtem Heu von Vorteil ist. Schnurbindungen hingegen sind kostengünstiger, erfordern jedoch mehr Zeit beim Wickeln.
Um eine optimale Konservierung des Pressgutes zu gewährleisten, ist die richtige Lagerung der Rundballen entscheidend. Frische Heuballen sollten an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden, um eine zu hohe Feuchtigkeit zu vermeiden. Silageballen hingegen sollten mit UV-beständiger Folie umwickelt und vor Beschädigungen geschützt werden, um eine Gärung ohne Qualitätsverlust zu gewährleisten.