Dürreschaden Hagelversicherung

13. Aug. 2015, 20:59 JosefHofer

Dürreschaden Hagelversicherung

Bei uns ist heuer die schlimmste Dürre seit ich denken kann. Auch die älteren können sich nicht an ein ähnliches trockenes Jahr erinnern. Da ich ja bei der Hagelversicherung gegen Dürre bei Getreide versichert bin, habe ich den Schaden gemeldet. Zu meinen erstaunen teilte mir der Sachverständige Herr aber mit, das es ja im Frühjahr geregnet hat und daher statistisch gesehen heuer keine Dürre sei! Wenn ich damit nicht zufrieden bin soll ich mich doch an seinen Chef wenden! Bei meinen Betreuer habe ich ebenfalls bis heute keine Rückmeldung erhalten und so habe ich den Landeschef angerufen. Dieser erzählte mir ebenfalls es hätte im Frühjahr genug geregnet und außerdem ist ja bei Getreide eine neue Pilzkrankheit im Umlauf. So erklärter er mir die minder Erträge und das dies nichts mit der Dürre zu tun habe. Also das wichtigste bei der Dürreversicherung brav einzahlen und ja keinen Schaden anfordern der nicht vorhanden ist! Mit den kleinen Bauern kann man es ja machen!? Es war mir dies ein persönliches Anliegen das ins Forum zu stellen und hoffe das sich das medial weiterverbreitet! Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? Natürlich werde ich meine Dürreversicherung sofort kündigen, denn das ist für mich die größte Frechheit!!!!

Antworten: 6

13. Aug. 2015, 21:18 Peter1545

Dürreschaden Hagelversicherung

@Hofer Josef: Les dir mal deine Polizze durch, dann siehst du wann es etwas zu holen gibt und wann nicht. Die hagel Verischerung ist Primär dafür da wofür es steht- Hagelschäden. Alles andere ist minimal mitversichert, wofür man auch nicht wirklich viel Prämnie extra zahlt.

13. Aug. 2015, 21:50 Schaf_1608

Dürreschaden Hagelversicherung

Josef ich verstehe deinen Ärger, aber Peter hat absolut recht! Polizze lesen! Dürreschäden werden nicht nach einem tatsächlich eintretenden Schaden abgerechnet (ist auch schwer zu schätzen). Sondern nur anhand von Regentagen bzw Regenmengen. "Mangelnder Niederschlag liegt vor, wenn in der Vegetationszeit der tatsächliche Niederschlag um mindestens 10 % unter dem Regenbedarf liegt oder wenn es in der Vegetationszeit über einen Zeitraum von 30 aufeinanderfolgenden Tagen in Summe weniger als 10 mm regnet"

14. Aug. 2015, 07:30 sakura

Dürreschaden Hagelversicherung

JEDE Versicherung will mehr an Prämien kassieren, als sie an Schäden ausbezahlt. zusätzlich sind die HOHEN Verwaltungskosten und Personalkosten bis zum "beeideten" Sachverständigen durch überhöhte Prämien von den Bauern zu bezahlen. JEDER der Prämie für Hagelversicherung bezahlt, ist selbst schuld und nicht zu helfen ! Der Agrarlandesrat aus OÖ. hat vor ein paar Tagen sogar eine "umfassende Ernteversicherung" gefordert ! Bei solchen Agrarpolitikern wäre es besser, wir hätten überhaupt keine !

14. Aug. 2015, 08:36 MUKUbauer

Dürreschaden Hagelversicherung

Die Dürreversicherung ist nicht das Hauptkredo Die Prämie dazu ist auch nicht gefördert @Sakura Die Umfassende Versicherung wäre eigentlich das beste, belesen dazu solltest dich mal dann würdest du nicht so einen Schwachsinn schreiben

14. Aug. 2015, 11:04 JDriver

Dürreschaden Hagelversicherung

Also was hier im Forum von einigen Teilnehmern "verzapft" wird ist wirklich unter jeder S... Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass bei einem Dürreschaden den wir selbst am Betrieb vor 2 Jahren hatten, die Hagelversicherung keine Faxen gemacht hat. Wir riefen unseren Berater an, der schickte 2 Sachverständige die sich die Felder angesehen haben dann wurde ein wenig diskutiert wie viel Fläche betroffen ist und fertig. Natürlich ist die Prämie im darauffolgenden Jahr in die Höhe geschnellt. Und seit vorigem jahr haben wir die Dürreversicherung auf 6 to. Untergrenze beim Mais versichert. Geht auch, also versicherbar ist alles.

31. Aug. 2015, 21:45 otto16

Dürreschaden Hagelversicherung

Kann Herrn Hofer sehr gut verstehen, mir ist es 2013 beim Körnermais ähnlich Ergangen! Hab die Versicherung sofort gekündigt.

ähnliche Themen

  • 2

    Dinkelanbau mit Pöttinger Vitasem 301 A

    Da ich beabsichtige, eine gebrauchte Vitasem 301 A (auf Kreiselegge aufgebaut) zu kaufen, hätte ich gerne Erfahrungsberichte von Besitzern dieses Gerätes. Konkret geht es um den Anbau von Dinkel, mit …

    we3820 gefragt am 14. Aug. 2015, 12:34

  • 4

    SVB Beitrag der Landwirtschaft

    Es wird immer wieder von den überhöhten SVB Beiträgen geredet und gejammert (wie z. B. jetzt wieder wegen der Dürre, Vorschlag UBV - Beiträge vom Bund bzw. Land übernehmen), doch wenn dann die Pension…

    schnapsidee gefragt am 14. Aug. 2015, 08:18

  • 3

    Politiker auf die Alm

    Um die Almflächen freizuhalten, ist regelmässiges schwenden angesagt. Dazu sollte man unsere Bauernvertreter entsenden. Ein oder zwei Tage unter fachkundiger Anleitung eine sinnvolle manuelle Tätigkei…

    179781 gefragt am 13. Aug. 2015, 23:20

  • 1

    Spatenrollegge beim Grubber

    Hallo Wer hat Erfahrung mit einer Spatenrollegge als Nachlaufgerät beim Grubber. Ist die Mischwirkung wesentlich besser als die der Stabwalze. Wieviel mehr an Zugkraft ist nötig. Bessere Einebnung ? B…

    modi gefragt am 13. Aug. 2015, 22:08

  • 2

    Hackschnitzel-Heizung

    Hallo Altes Thema - was dauerd es und wir heizen wieder :-) Ich werde auf eine Hackgut \\\'Heizung umsteigen.80- 100 KW da ich mehrere Objekte damit beheize . Ich hab Angebote von Hargassner ECO-HK M …

    joih gefragt am 13. Aug. 2015, 21:10

ähnliche Links