Marchner MVMW12
7.950,25 €inkl. 7,8% MwSt
- Bj. 1999
- 12 m³
- Einsatzbereit - wenig gebraucht- weitere Fragen anrufen! Fütterungstechnik Futtermischwagen
Servatius & Ehlenz GmbH
54636 Rittersdorf, Deutschland
2 Tage online
7.950,25 €inkl. 7,8% MwSt
- Einsatzbereit - wenig gebraucht- weitere Fragen anrufen! Fütterungstechnik Futtermischwagen
Servatius & Ehlenz GmbH
54636 Rittersdorf, Deutschland
2 Tage online
7.198 €inkl. 22 % Mwst
Futtermischer mit liegenden Schnecken, Fassungsvolumen 7m³, Leergewicht 4.000kg, Waage, Auswurf rechts************Carro miscelatore con coclee orizzontali, capac
Hell Profitechnik G.m.b.H.
39057 Eppan, Italien
2 Monate online
2.975 €inkl. 19% MwSt
1 gebrauchter Fräsmischwagen Hersteller: HimelModell: DX 120/3Baujahr: 1995Seriennummer: Erfassungsnummer: 168873Behältervolumen ca. 12 m³Zugmaul-AnhängungEi
Zürn Landtechnik GmbH
74214 Schöntal-Westernhausen, Deutschland
05/23/2025, 10:09 AM
Preis auf Anfrage
FARESIN Futtermischwagen TMR 1050- mit horizontalen Mischschnecken- LKW-Bereifung 315/70 R22, 5- Verschleißbleche eingeschweißt- Austragung rechts vorne- We
Scharmüller Matthias Landtechnik
4860 Lenzing, Österreich
Premium Plus Händler
8.900 €inkl. 20 % MwSt.
Vertikalmischwagen Peecon Biga 10m³mit Ladeklappe Waage und neuwertiger Mischschnecke!!WW-GelenkwelleSofort Einsatzbereit! Fütterungstechnik Futtermischwagen
Maschinenhandel Presslaber
9500 Villach, Österreich
08/23/2024, 06:58 AM
20.825 €inkl. 19% MwSt
Marke: FaresinModell: TMR 700Zustand: gebraucht – sehr gutBaujahr: 1998Kapazität: 8m³Technische Daten:• Baujahr: 1998• Mischsystem: Horizontalmischer –
Hirl Misch- und Anlagentechnik e.K.
84326 Falkenberg, Deutschland
Premium Plus Händler
Futtermischwagen sind essenzielle Maschinen in der modernen Tierhaltung. Sie ermöglichen die homogene Durchmischung von Grund- und Kraftfutter, sodass Rinder, Schafe und andere Nutztiere eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Ration erhalten. Es gibt verschiedene Bauarten wie gezogene, selbstfahrende und stationäre Modelle, die je nach Betriebsgröße und Fütterungssystem zum Einsatz kommen.
Die Bauart eines Futtermischwagens beeinflusst die Art der Futteraufbereitung. Vertikale Futtermischwagen arbeiten mit einer oder mehreren Schnecken, die das Futter nach oben ziehen und gleichzeitig zerkleinern. Diese Bauweise eignet sich besonders für strukturreiche Rationen. Horizontale Futtermischwagen hingegen arbeiten mit gegenläufigen Walzen oder Schnecken, die eine schonende Durchmischung ermöglichen und weniger Energie benötigen.
Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Futtermischwagens sollten Landwirte auf das Fassungsvermögen, die Mischzeit und die Entleerungstechnik achten. Je nach Betrieb können Modelle mit einfachem Heckaustrag oder seitlichen Ausläufen vorteilhaft sein. Auch die Antriebsart spielt eine Rolle: Während gezogene Modelle über die Zapfwelle des Traktors angetrieben werden, bieten selbstfahrende Futtermischwagen ein hohes Maß an Flexibilität und Effizienz.
Auf der Suche nach einem kostengünstigen Futtermischwagen lohnt sich ein Blick auf Gebrauchtmaschinen. Viele Händler bieten gut erhaltene und geprüfte Modelle an, die zuverlässig ihren Dienst verrichten. Wer sich für einen bestimmten Typ interessiert, kann bei den Anbietern eine Besichtigung oder Vorführung vereinbaren. So lässt sich die passende Maschine für den eigenen Betrieb finden.
Die Preise für Futtermischwagen variieren stark je nach Bauart, Größe und Hersteller. Gebrauchte Modelle sind bereits ab 5.000 Euro erhältlich, während neue, leistungsstarke Maschinen mit großem Fassungsvermögen schnell über 50.000 Euro kosten können.
Die benötigte Traktorleistung hängt von der Größe und Bauart des Futtermischwagens ab. Kleinere Modelle kommen mit 50-80 PS aus, während größere Vertikalmischer bis zu 150 PS und mehr benötigen. Selbstfahrende Modelle haben einen eigenen Motor mit entsprechender Leistung.
Bekannte Hersteller sind Strautmann, Kuhn, BvL, Siloking und Faresin. Diese Firmen bieten sowohl gezogene als auch selbstfahrende Modelle mit unterschiedlichen Fassungsvermögen und technischen Lösungen an.
Das hängt von den Fütterungsanforderungen ab. Vertikale Futtermischwagen eignen sich gut für strukturreiches Futter und größere Mengen, während horizontale Modelle schneller und oft schonender mischen.
Regelmäßiges Schmieren der Lager, Kontrolle der Schnecken bzw. Walzen und Überprüfung der Austragstechnik sind unerlässlich. Auch der Zustand der Messer und des Mischbehälters sollte regelmäßig überprüft werden.
Ja, es gibt kompakte Modelle mit einem Fassungsvermögen von 3 bis 8 m³, die sich ideal für kleinere Milchvieh- oder Mastbetriebe eignen. Diese können auch mit Traktoren geringerer Leistung betrieben werden.
Ja, viele gebrauchte Modelle bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wichtig ist eine gründliche Überprüfung des Zustandes, insbesondere der Schnecken, Lager und Austragsmechanismen, um unerwartete Reparaturkosten zu vermeiden.