- Startseite
- /
- Forum
- /
- Zapfwellenbetrieb
Zapfwellenbetrieb
28. Feb. 2006, 07:43 Stiafuadara
Zapfwellenbetrieb
Hi, hab eine technische Frage ! Ich betreibe mit meinem Steyr 8090A eien Krone Vario Pack 1500 MC. Eigentlich ohne Probleme, kann zwar nicht so schnell fahren wie so manch anderer, jedoch werden meiner Meinung nach die Ballen aufgrund des kleineren Futterflusses (Fahrgeschwindigkeit) fester gepresst - ich bin sehr zufrieden. Als ich die Presse gekauft habe und eingeschult wurde, ist mir gesagt worden, dass ich (z.b. bei Wendearbeiten) nur die Zapfwellenkupplung ziehen brauche - also kein betätigen des Zapfwellenschalthebels und wieder lösen der Kupplung und nach dem Wenden betätigen der Kupplung, Schalthebel, usw.. Jetzt wollt ich mal nachfragen wie ihr dies handhabt und ob durch das einfache entkuppeln (nur Betätigen der Zapfwellenkupplung) eventuell ein Schaden aufteten kann. Ich muss dazusagen, dass ich nicht profimässig presse, sondern nur hobbymässig meinen Nachbarn und mein eiegnen Bedarf abdecke. Die Flächen sind in unserer Gegen eher klein strukturiert und die Wendevorgänge doch sehr häufig. Ich bitte um eure Erfahrungen bzw. Ratschläge Danke im Voraus
Antworten: 2
28. Feb. 2006, 07:57 Hans1970
Zapfwellenbetrieb
Warum willst du überhaupt bei jedem Wendevorgang die Zapfwelle abschalten? Du wirst doch sicher auch ne Weitwinkelzapfwelle an deiner Presse haben. Da ich im lohn presse, heb ich beim wenden die Pickup an, so wie bei, ladewagen auch. LG Hans
28. Feb. 2006, 08:54 johndeere
Zapfwellenbetrieb
Hallo Heinzl 05 ! Die lastschaltbare Zapfwellenkupplung ist für die beschriebene Art vorgesehen. Also Kupplungshebel betätigen -- Schalthebel auf ein lassen-- dann wieder einkuppeln und so weiter..... Nur bei längeren sprich max. 10 min nichtbenötigen der Antriebsleistung der Zapfwelle bei laufendem Motor muß der Schalthebel auf aus gerückt werden. Um Schaden durch Überlastung des Drucklagers beim Kupplungsautomaten zu verhindern. Das Kupplungsbedalspiel muß ja unter anderem auch deshalb vorhanden sein, daß das Drucklager nicht ständig mitläuft, und die Kupplung schlüssig sein kann. Beim Wendemanöver mit der Presse ist es aufgrund der Schonung des gesamten Antriebsstranges inkl. in Deinem Fall auch der Querstabketten nur von Vorteil die Presse bei angehobenem Pick-up mit verringerter Drehzahl laufen zu lassen, da ein wieder Anstarten jedesmal weit überhöhte Drehmomente erfordert. Sprich unnötiger Verschleiß ! Ich wünsche Dir ein technisch sorgenfreies Pressen, mit weniger aus und einkuppeln und schon gar schalten. freundl. Grüße Pressenbesitzer und Fahrer Sepp
ähnliche Themen
- 3
Holzspalter Binderberger
bin auf der suche nach einem holzspalter. mir wurde mittlerweile der binderberger besser angepreisen als der posch. soll viel besser verarbeitet sein. kann sich jemand mit erfahrung vielleicht darüber…
sam13 gefragt am 01. März 2006, 07:18
- 0
Forst traktor + funkseilwinde
Hallo für nebenerwerbliche forstarbeiten suche ich einen schlepper + funkseilwinde- möchte aber nicht mehr als ca. 20.000¬ ausgeben. habt ihr da vielleicht vorschläge? - was findet ihr geeignet?
schneider01 gefragt am 28. Feb. 2006, 15:56
- 2
Valtra Traktoren
Hallo Ich möchte gerne für den Betrieb die A-Serie oder 6250 hi tech zulegen.. Wer hat spezielle Erfahrungen gesammelt.? Ob die Motoren sparsam sind , technisch robust stark sind? Gibt es Vorteile für…
Waldtanne12 gefragt am 28. Feb. 2006, 15:46
- 4
Weichende Erben ?
Hallo, mich interessiert wie Ihr mit weichenden Erben bzw. Schwager und Schwägerin umgeht . Wie geht es Euch damit : Wenn.... Sie aus und ein gehen als ob sie noch da wohnen ? Wenn Sie Geräte ( Trakto…
Riewo gefragt am 28. Feb. 2006, 12:35
- 3
Anmeldung eines Traktors
Ich habe einen Steyr 650, der in einem sehr schlechten Zustand ist. Um ein Pickerl zu bekommen, müsste ich an die 1000€ investieren. Da ich mit dem Traktor nur 1 bis 2 mal pro Jahr auf der Straße ausf…
gorara gefragt am 28. Feb. 2006, 10:29
ähnliche Links