- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wurzelwachstum und Bodengefüge hängen eng zusammen
Wurzelwachstum und Bodengefüge hängen eng zusammen
23. Feb. 2006, 13:06 biolix
Wurzelwachstum und Bodengefüge hängen eng zusammen
Hallo ! für boden interessierte.. aber die einleitung schmerzt sehr überhaupt das "MUSS", kein Satz dazu das gerade dieser einsatz wieder das gegenteil bewirkt.. dasist die beste Kammerberatung ???? tg biolix Die Wechselwirkungen zwischen Bodengefüge und Wurzelwachstum haben ökonomische Auswirkungen. Nicht mobilisierbare Reserven müssen mit Dünger oder Pflanzenschutz ausgeglichen werden. Größer Die Bodengefüge haben starke Auswirkungen auf den Pflanzen-Ertrag und den langjährigen Erfolg im Pflanzenbau. Im Ackerbau können Bodengefüge und der Wurzellebensraum unter bestimmten Voraussetzungen verändert werden. Eine Beurteilung des Ackers erfolgt nach erfahrenen Merkmalen, die man sehen, fühlen, gelegentlich auch riechen kann. Hiezu gehören: Gefügeform, Wurzelbild, Farbe der Kolloide, Geruch, Ernterückstände, Grobporen und dessen Übergänge, Eindringwiderstand und Zusammenhalt des Bodengefüges u. ä. Diese Bodengefügeform ändert sich mehr oder minder nach einer Bearbeitung zwischen Ober-, Mittel- und Unterboden. Zu einer guten Bodenstruktur im Oberboden gehört eine poröse, nicht verschlämmte Oberfläche. Die Struktur der Bodenoberfläche, genauer die oberen 5 cm, sind wertbestimmend für den Aufgang der Saaten, den Gasaustausch des Bodens, für das Eindringen der Niederschläge und der Bodentemperaturführung. Struktur kann Wasserabfluss bremsen: Die Beschaffenheit der Bodenoberfläche ist in hohem Maß abhängig von der Bodenbearbeitung, der Fruchtfolge, den Zwischenfruchtbau und der Humusversorgung mit Stroh, Wirtschaftsdünger, Kompost, Mist etc. Die für die Bodenkrume anzustrebende Struktur ist ein zusammenhaltendes Krümelgefüge bei garen Böden mit langsam wechselndem Charakter in tiefere Schichten. Humus und Kalkversorgung, wie eine wechselnde Fruchtfolge von Blatt-, Halm- und Hackfrüchten garantieren dessen Entstehung. Eine schonende Bodenbearbeitung, besonders bei trockeneren Verhältnissen, fördert diese Entstehung. Zunehmende Verdichtungen und nasse Bearbeitung führen zu einer Abnahme der Grobporen, einer Verringerung der Umsetzung von organischer Substanz und einer Zunahme der ungegliederten oder verklebenden Gefügekörper. Das Wurzelbild zeigt den Boden Als Lebensraum für die Pflanzenwurzel ist das gesamte Bodengefüge maßgebend. Eine gehemmte Durchwurzelung, viele querwachsende Wurzeln, Verkrümmungen der Hauptwurzel u. ä. deuten auf Probleme der Bodenstrukturen und Verdichtungen in der Mittelbodenschicht hin. Dass hier die Nährstoffflüsse ebenso schlechter sind, braucht nicht separat erklärt werden. Sehen und riechen Übler Geruch oder Fäulnis ist ein Indiz für „Bodenfehler“ z.B. starke Verdichtungen. Die Färbung und das Farbmuster eines Bodens stehen in enger Beziehung zum Porensystem. Nach guter Erde frisch riechender und gleichmäßig braun gefärbter Boden mit lockeren garen Bodenporen deutet auf gesunde Strukturen hin. Die jährlich rückfließenden Nährstoff- oder Ernterückstände müssen sich zu zwei Drittel im Oberboden und zu einem Drittel in der Mittel- bis Unterbodenstruktur einmischen und eine Lockerung des Bodengefüges herbeiführen. Klüfte und Röhren in der Pflugsohlenschicht geben Hinweise, ob eine Bodenstruktur inklusive der Grundwasserversorgung funktioniert oder eine Unterbodenlockerung stattfinden soll. Wurzelwachstum Größer In letzter Zeit ist festzustellen, dass der Bodenstruktur und dem Wurzelwachstum der Kulturen wieder mehr Bedeutung geschenkt wird. Wir wissen, dass bei den meisten Winterkulturen, wie Weizen, Roggen, Gerste und Raps, das Wurzelwachstum ab etwa 6 - 8° C und zunehmenden Bodentemperaturen periodisch voran geht. Die oberirdischen Faserwurzeln werden ab ca. 10 - 12° C aktiv. Dazu kommt, dass ab diesen und höheren Temperaturen Bodenstickstoff aufgenommen werden kann. Je besser die Gefügeaufbauten eines Bodens, desto schneller steigen auch die Temperaturen im Boden. Damit kann ein mechanischer Bearbeitungsprozess oder Startdüngungen bei nicht verschlämmten Böden auch einige Tage früher beginnen. Wurzelwachstum fördern: Eine Vielzahl von Einflussgrößen wirkt sich auf das Wachstum der Wurzel aus. Dazu zählen Wasserversorgung Temperatur Nährstoffversorgung Lichtintensität und Qualität der Bodenstruktur Schadstoffwirkungen Nicht unbedeutend ist, dass die Bodeneigenschaften bei einem Wachstumsprozess der Wurzeln möglichst wenig störende Eigenschaften mitbringen sollen. Dazu zählen vor allem Bodenwiderstand Bodenporosität Bodendichte Bodenwassergehalt Organische Einträge (Bodenaktivität) Temperaturtiefe entscheidend mit. Gelingt die Bearbeitung und Befahrbarkeit des Bodens in einem Zustand, wo die Bodenstruktur wenig beschädigt wird, wird ein positiver Wurzelaufbau gelingen, wenn die Nährstoffe schnell und gut eindringen können. Für die Verteilung der Nährstoffe im Oberboden ist das Bodengefüge zuständig. Schlechte Verteilungskoeffizienten bringen schlechte Wurzelbilder und ein träges Wurzelwachstum. Dies wiederum wirkt sich auf den Pflanzenaufbau und Ertrag in nicht unbeträchtlichem Ausmaß aus. Die Fehler von feuchten Produktionsjahren kann man oft viele Jahre in den Nachfolgekulturen finden. Überfahrten sind nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aus Bodengefügegründen zu überlegen, inwieweit sie kombiniert oder unterlassen werden können. Autor: Ing. Peter Köppl LK Oberösterreich 20.02.2006
Antworten: 0
ähnliche Themen
- 1
was ist der unterschied zwischen einem pauschalirendem und o
hallo, kann mir das eine erklären? möglichst für nichtlandwirte wie ich einer bin. evtl. sogar noch welche unterschiedlichen werte für eine kostenkalkulation der beiden arten heranzuziehen sind? viele…
Hosch309 gefragt am 23. Feb. 2006, 19:48
- 2
Holzvergaser von KWB ???
Hallo Ich bin dabei bei meinem Haus mit zwei Wohneinheiten eine Stückholzheizung einzubauen, ich habe den Holzvergaser von KWB in die engere Wahl genommen: ich will nun wissen wer hat positive oder ne…
bergfex14 gefragt am 23. Feb. 2006, 13:03
- 6
Ist die Schweine-Tätowierung praxisgerecht?
Laut Tierkennzeichnungspflicht müssen Schweine 30 Tage vor der Lieferung tätowiert werden. Dies ist aber in der Praxis oft relativ schwierig, da in den Buchten Panik und Chaos ausbricht. Jetzt stellt …
hans_meister gefragt am 23. Feb. 2006, 09:52
- 0
Süßlupinien mit Leindotteruntersaat
Hallo Habt ihr Erfahrung mit Untersaaten bei Süßlupinien? Anbaumengen mit Untersaat usw. Oder welche Untersaaten sind noch möglich?
Karl gefragt am 23. Feb. 2006, 07:03
- 0
Rübenkontigent kaufen?
Wir haben unseren Betrieb im Mostviertel und bauen derzeit 2,5 ha Zuckerrüben an. Ich überlege Kontigent für ein paar ha zu kaufen. Wie ist eure Meinung derzeit zum Rübenkontigentkauf?
trompetenkoffer gefragt am 22. Feb. 2006, 21:48
ähnliche Links