Wintergerste mit Gülle düngen...

29. Jan. 2012, 15:19 Trulli

Wintergerste mit Gülle düngen...

Hallo! Ab 1.Februar darf ja bereits wieder Gülle ausgebracht werden. Jetzt kommt auch Frost, und der Boden ist optimal zu befahren..... Nur sind bis Ende der Woche keine Niederschläge zu erwarten, die Temperaturen gehen auch stark zurück...Donnerstag bis Freitag sind bis minus 14 Grad zu erwarten! Die Temperaturen kommen über minus 6 Grad nicht hinaus.....Auf tiefgefrorenen Böden ist dann sowieso wieder Düngeverbot! Oder doch lieber bleiben lassen? Schadet die "warme" Gülle aus dem Güllekeller eher? 2011 hat es gut gepasst! Waren zwar auch keine Niederschläge, aber es ist nach der Düngung der Boden tagsüber immer wieder aufgegangen! Danke für Eure Erfahrungen! mfg, Trulli

Antworten: 5

29. Jan. 2012, 15:32 m.josef@gmx.at

Wintergerste mit Gülle düngen...

Würde mich da bei der derzeitigen Wetterlage noch etwas zurück halten. Erstens ist es auf durchfrohrenen Boden auch nach dem 1. Feb. nicht erlaubt und zweitens hast du nichts davon da ja bei solchen Wetteraussichten keine wirkung zu erwarten ist. Grundsätzlich ist es ja schon vom vorteil bald anzudüngen doch nicht unter diesn Umständen.

29. Jan. 2012, 15:37 JD6230

Wintergerste mit Gülle düngen...

Letztes Jahr hat es bei uns in der Gegend viele "verbrannte" Flächen gegeben. Da wurde es nach der Gülleausbringung auch immer kälter. Bedenke eines, die Gerste/Raps ist bei -5 bis -10 Grad, die Gülle hat +10 Grad oder auch mehr - der Temp-Schock ist enorm. Etwas anderes ist es, wenn tagsüber der Boden auftaut.

29. Jan. 2012, 16:53 Haa-Pee

Wintergerste mit Gülle düngen...

ich sehe auch eher das problem beim "verbrennen" die taust die blätter vollständig auf mit der warmen gülle und nachts bei -14 grad gibts den kälteschock! hab ich voriges jahr beim raps gehabt der ungegüllte raps war mit allen blättern der güllegedüngte leider alles abgefroren! ist halt ein gewisser startvorteil wenn die pflanze halbwegs intakt ist ! das ist das einzige problem ansonsten wäre es absolut ideal auch auf den durchfrorenen boden zu düngen ! gülle und mist im jänner wäre der absolut ideale zeitpunkt für die wirtschaftsdünger ausbringung. abwohl auch bei kälte abgasungsverluste wieder ansteigen! wg abschwemmung usw kein problem!gibts sehr fundierte versuche die das beweisen! nur die offizielle variante ist wie wie alle wissen eine andere und wird sogar noch verschärft.....

29. Jan. 2012, 19:04 HBler

Wintergerste mit Gülle düngen...

die am Bild abgebildete Gerste scheint bereits sehr sehr gut entwickelt in den Winter gegangen zu sein eine zu hohe N Verfügbarkeit zu Vegetationsbeginn scheint mir nicht ideal in diesem Fall

29. Jan. 2012, 20:39 Jander

Wintergerste mit Gülle düngen...

Hallo Genau das ist es was JD6230 sagt mir gefällt es auch nicht auf apperen gefrorenen Flächen zu düngen. Bevor es diese Verbote gab wurde auf schneebedeckten Boden gefahren und wenns dan noch draufgeschneit hat war der Schnee Speicher und Puffer .Bei der Scheeschmelze wurde die Gülle verdünnt und langam abgegeben. Zumindest auf halbwegs ebenen Flächen ist das garantiert keine Umweltbelastung.

ähnliche Themen

  • 3

    Taifun- Krpan

    Will mir eine neue Seilwinde kaufen zur Auswahl stehen Taifun 6,5t 65 AHK und Krpan 6t 6 EH. Beide mit Seilausstoß und Funk. Welche von den beiden ist besser und welche Erfahrungen habt Ihr gemacht Da…

    landis gefragt am 30. Jan. 2012, 14:28

  • 0

    Bio Futtergetreidepreis

    Was wird bei Handel von Bauer zu Bauer für Bio Gerste, Triticale und Mais bezahlt, wenn Ware BigBag weise verkauft wird? Gottfried

    179781 gefragt am 30. Jan. 2012, 12:56

  • 0

    Drehkolbenpumpe Güllefass

    Ich habe neulich ein gebrauchtes Pumpfass gekauft und bin daran die Pumpe zu überholen. Wie groß darf der Spalt zwischen Pumpengehäuse und Rotationsflügel sein um noch Gülle pumpen bzw. ansaugen zu kö…

    steig gefragt am 30. Jan. 2012, 12:48

  • 8

    Belohnt unser Sozial- und Agrarfördersystem flächenreiche Betriebe?

    In der Spardebatte der Regierung werden oft die Fördergelder der Bauern andiskutiert. Tatsächlich beträgt der durchschnittliche Monatslohn auf einem Bauernhof ca. 13000 EUR je Arbeitskraft. Also wenig…

    Indianerlandwirt gefragt am 30. Jan. 2012, 11:47

  • 0

    grüne eierlegende hühner

    Hallo Zusammen, weiß jemand, wo ich die Hühner herbekomme, die grüne Eier legen? Kennt jemand einen Landwirt in OÖ ? VIELEN DANK !!! lg JoE

    __joe007 gefragt am 30. Jan. 2012, 10:37

ähnliche Links