- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wiese Nachsäen, aber wie ?
Wiese Nachsäen, aber wie ?
04. Mai 2014, 12:42 ecki7112
Wiese Nachsäen, aber wie ?
Hallo Kollegen, Möchte dieses Jahr unsere Wiesen nachsäen. Habe jetzt viel Ampfer Bekämpft und möchte neue Gräser in den Bestand bringen. Möchte dies nach dem ersten Schnitt machen. Mir ist aufgefallen ,das seit dem wir 2009 von Trommel auf Scheibenmähwerk umgestiegen sind der Ampfer mehr geworden ist. Ist das bei euch auch so? Gibt es spezielle Wiesenmischungen oder Bestimmte Gräserarten die Besonders für Stiermast geeignet sind? Ist es sinnvoll Klee und Luzerne Beizumischen? Möchte mit dem Saatstriegel die Narbe etwas aufreissen und dan mit einer Sämaschine mit Schleppschare Nachbauen, hat jemand mit so einem System erfahrung? Wieviel kg Nachbauen? mfg ecki
Antworten: 2
06. Mai 2014, 15:23 Mascher88
Wiese Nachsäen, aber wie ?
Hallo, Also das mit den Mähwerken, kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Hat es denn sonstige Bewirtschaftungsänderungen gegeben? Mehr Gülle, größere Erntekette (hat meist mehr Wiesenschäden zur Folge), höhere Schnittintensität (bei 4 oder 5 maliger Mahd ohne Nachsaat wird der Bestand schnell lückig), Naturereigniss (große Trockenheit? führt auch manchmal zu sehr lückigen Beständen, oder falsche Mähwerkseinstellung (bei mehrmaligem Rasierschnitt wird der Bestand auch langsam lückig. Also viele Möglichkeiten wo man ansetzen kann? Also von speziellen Stiermastwiesen weiß ich nichts, aber die Mischung hängt von der Nutzungsintensität (3 Schnitt, 4 Schnitt, 5 Schnitt??) und dem Standort (sehr trocken?)ab. Verwende zu Hause ÖAG Mischungen von Die Saat, da gibt es eine tolle Broschüre, wo du die passende Mischung findest. Zum Thema Rotklee und Luzerne sage ich nur: vergiss es! funktioniert spährlich bis kaum Weissklee geht aber, und ist auch in den meisten Mischungen drinnen. Praktiziere seit ein paar Jahren Nachsaat im Grünland, aber mit einem speziellen Grünlandstriegel. Mann sieht auch die ersten Erfolge. Wobei wir wieder beim Thema sind, Erfolg stellt sich nur langsam ein. Nicht glauben mit 1 mal Nachsähen sehe die Wiese wieder top aus. Wie du sähst ist aber ziemlich egal, wichtig ist anwalzen!!!! Ohne anwalzen geht es nicht!!! Zum Zeitpunkt: Mache es meistens so mitte ende August, ist auch die Empfehlung von der LK, weil da die Gefahr von extremer Trockenheit nicht mehr so groß ist wie im Juni und Juli und der Tau auch wieder mehr. Ansonsten kann ich nur noch sagen "Viel Glück!", denn Glück macht einen großen Teil einer gelungenen Nachsaat aus! Wenn das Wetter hinterher nicht passt, dann wird daraus einfach nichts! Puh, ziemlich lang geworden. Hoffe das soweit noch alles verständlich ist? Mascher
07. Mai 2014, 11:17 mario31
Wiese Nachsäen, aber wie ?
von trommel auf scheiben kann ich nur berichten das es vermehrt schäden bei kurvebfahrten gibt sprich von der gleitkufe die die narbe etwas mehr aufreist so war es bei uns als wir umgestellt hatten und natürlich gepaart mit extremer trocken heit usw. mfg mario
ähnliche Themen
- 4
fehlender saugreflex bei neugeb. kälbern
Hallo, tschuldigung das ich mich erst wieder jetzt meld, wollte abwarten, was so alles kommt. Zur Fragestellung: Es handelt sich um Fleckviehkälber wie schon gesagt \"neugeborene\", was eine zu heiße …
dirre gefragt am 04. Mai 2014, 22:06
- 3
2 Wörter mit vergessener Bedeutung
Hallo Leute 2 Wörter mit vergessener Bedeutung Republik..... Herrschaftsform, „bei der das Staatsvolk höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist. Demokratie.....politisches Syst…
2009 gefragt am 04. Mai 2014, 21:52
- 0
Welches Holz für einen Wassertrog
Hallo, soll in nächster Zeit einen Wassertrog mit ca. 70 cm Durchmesser und 3 m Länge aushacken. Was würdet Ihr für eine Holzart wählen? Ich habe Lärche oder eine Tanne zur Auswahl. Mfg Muli1
Muli1 gefragt am 04. Mai 2014, 20:31
- 1
Bäume zurückbinden
Hallo Forumleser Ich bäuchte einige Ideen. Im heurigem Winter habe sich meine Fichtenbäume ( Größe von 1-ca 3m) stark zur Seite geneigt.Nun habe ich sie mit einer Schnur und Pflöcken wieder aufgericht…
sowe gefragt am 04. Mai 2014, 17:50
- 4
Lagesteuerung defekt
Ich besitze einen Steyr 964 Bj 94 mit 8700 Std. Die Regelhydraulik funktioniert einwandfrei, aber beim umschalten auf Lagesteuerung, zB beim anhängen von Maschienen bleiben die Unterlenker nicht an de…
Mbactros0 gefragt am 04. Mai 2014, 16:11
ähnliche Links