- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wie seid ihr in die Mutterkuhhaltung eingestiegen??
Wie seid ihr in die Mutterkuhhaltung eingestiegen??
09. März 2009, 14:55 bergbauer310
Wie seid ihr in die Mutterkuhhaltung eingestiegen??
Wie habt ihr den Einstieg in die Mutterkuhhaltung geschafft?? Wär um Erfahrungsberichte dankbar, weil bei mir im Laufe des Jahres der Umstieg erfolgen soll. Wie managt ihr die Besamungen, eigener Stier?? Kälberbereich, usw.... Dank im voraus. Beabsichtige 30 MUKUs ein-bzw umzustallen.
Antworten: 2
09. März 2009, 19:10 israel
Wie seid ihr in die Mutterkuhhaltung eingestiegen??
Also erstmals viel Glück! Ich muß dir leider raten laß es bleiben mit der MUKU!! Du wirst dort sicher nichts verdienen.Viel Arbeit kein Geld. Aber wenn du es trotzdem versuchen willst mußt du bei 30 Kühen unbedingt einen Stier mitlaufen lassen,würde dir einen Charolaisstier empfehlen!! Wenn du Laufstallung hast unbedingt Kälberschlupf bauen,denn Stall immer ohne Zugluft aber trotzdem kühl halten,anfangs den kleinen sehr viel Heu geben,bei der Geburt mußt du den Kälbern Selen verabreichen,Durchfall sofort behandeln,falls ein Riesenkalb zur Welt kommt hänge es 10-15 Minuten über eine Aufstallung damit das Fruchtwasser aus dem Maul und der Nase kommt!!!(erspart Tierarztkosten) Wiege deine Einsteller selber und dann verkaufe sonst zieht dich der Händler über den Tisch!Am besten Nutzrinderversteigerung)Euter der kühe immer sauber halten wenn nötig nachmelken.Den Kühen genug Mineralstoffmischung(Spurfit)geben für die Trächtigkeit.Wenn möglich Kuh und Kalb auch im Winter im freien(Bester Wachstum)Mutterkuhquote bekommst du automatisch (nationale Reserve)Niemals im Winter Vieh zukaufen(Grippewelle,dann Arme Sau) Viel Erfolg!!!
10. März 2009, 11:14 daniel1
Wie seid ihr in die Mutterkuhhaltung eingestiegen??
Haben seit 3 Jahren MUKU derzeit 30 Kühe. Haben den Stall von Anbindhaltung auf Laufstall(Kaltstall,Winter -20 Grad keine Seltenheit) umgebaut. Fütterung erfolgt an einem außenliegenden Futtertisch. Milchkühe wurden vor Baubeginn versteigert und nach Fertigstellung trächtige Kalbinnen zugekauft. Bin seit 2008 Bio. Produziert werden Bio-Jungrinder, Höchstalter 12 Monate, Gewicht ca. 450 Durchschnitt. Bin Eigenbestandsbesamer und habe mit der Fruchtbarkeit keine nennenswerten Probleme. Wichtig sind meiner Meinung nach genügend Abkalbeboxen, eine gute Geburtbeobachtung und Hygiene, ein Kälberschlupf, eine Herdentrennung zwischen laktierenden und trockenstehenden Kühen, viel frische Luft, eine befestigter Auslauf, Tiere sollen ganztägig fressen können und das allerwichtigste ist jeden Tag eine viertel Stunde Zeit zur Beobachtung der Tier, besonders die ersten 14 Tage nach der Geburt. lg Lois
ähnliche Themen
- 3
Lebensmittelsicherheit: Was zählt bei der Kennzeichnung?
Derzeit erlaubt das Gesetz Herstellern und Verarbeitern, Produkte auch dann als österreichisch zu kennzeichnen, wenn nur ein einziger Verarbeitungsschritt im Land statt fand. Das führt zu völlig irref…
hans_meister gefragt am 10. März 2009, 14:44
- 0
Milchautomat
Hallo alle zusammen, ich bin auf der suche nach einem Milchautomaten für unseren Betrieb zur Direktvermarktung an unsere Gäste. Kann mir da Jemand weiterhelfen????
paullouis gefragt am 10. März 2009, 14:36
- 0
Schlachtkälber ?
Auf wie viel kg mästet ihr die Kälber? Was ist dann der Preis? Danke für fachliche Informationen! Liebe Grüße Hannes
Mast gefragt am 10. März 2009, 14:25
- 0
Dieselbestellung
weis jemand wo es im Bezirk St. Pölten Land Dieselsammelbestellungen gibt
Benny1 gefragt am 10. März 2009, 14:22
- 0
Düngergabe bei Getreide !!!
Wollte mal fragen ob ihr schon gedüngt habt euer WinterGetreide und welche Düngerart und wieviel oder wann gebt ihr eure erste Gabe. lg angerweber
wene85 gefragt am 10. März 2009, 13:25
ähnliche Links