•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Warum eigentlich keine Mwst. Angleichung in der Landwirtschaft?

Warum eigentlich keine Mwst. Angleichung in der Landwirtschaft?

26. Dez. 2014, 16:37 FeSt

Warum eigentlich keine Mwst. Angleichung in der Landwirtschaft?

In der Zeitung \"Der Bauer\" steht ein Artikel von Präsident ÖR Franz Reisecker dazu. Sind da nur die von uns Landwirten einzukaufenden Betriebsmittel gemeint oder würden da UNSERE zum Verkauf stehenden Produkte auch mit 20% gerechnet? Falls ja, könnten wir dem finanziell schon etwas abgewinnen, trotz auch dann angestiegener Betriebsmittelkosten. Es ist eh nur mehr verhältnismäßig wenig, was zugekauft wird, dass den ermäßigten Steuersatz hat, und wenn mehr verkauft als zugekauft wird mit jeweils einen höheren Mehrwert, müsste, wenn man berechtigt ist sich die Mwst. zu behalten, auch mehr bleiben. Einen kostenbereinigter Mehrgewinn von ca. 20tsd.€ wäre ja aufs Erste positiv, oder? Für Optierer würde es dann ganz uninteressant oder auch nicht? Ist die Darstellung im \"Der Bauer\" richtig? lg FeSt

Antworten: 3

26. Dez. 2014, 19:32 textad4091

Warum eigentlich keine Mwst. Angleichung in der Landwirtschaft?

Is der Artikel Online bzw. hast einen Link dazu?

26. Dez. 2014, 19:43 NikoKlaus

Warum eigentlich keine Mwst. Angleichung in der Landwirtschaft?

Ich bin voll Buchführungspflichtig und darum ist mir das in erster Linie sowieso Schnuppe. Es kommt dann bei unseren Produkten dann drauf an wie der Aufkäufer Rechnet. Sind dann 180 Euro mit 12(10) Prozent plötzlich 180 inkl 20 Prozent dann bekommt der Bauer eigentlich weniger. Rechnen die Händler vom Nettopreis weg is für den Pauschalierten besser weil das Saatgut fällt nicht ins Gewicht. Aber gsnz egal wie der wirklich geschnapste ist der Endverbraucher denn der Zahlt dann mehr.

28. Dez. 2014, 09:59 Mick

Warum eigentlich keine Mwst. Angleichung in der Landwirtschaft?

Es wird doch wohl keiner so naiv sein zu glauben, dass unsere Produkte dann auch mit 20% besteuert werden... Natürlich werden aus den 10% bei den Betriebsmitteln dann 20% und auf alle pauschalierten Erzeugnisse bleiben die 12%. Hypo braucht Geld und das Papperl muss gleichzeitig billig bleiben für den kleinen Mann.

ähnliche Themen

  • 0

    Praxisbetrieb

    Schönen guten Tag Ich suche einen Praxisbetrieb für 8 Wochen mit Milchvieh und Direktvermarktung.

    martin66 gefragt am 27. Dez. 2014, 16:17

  • 1

    Starter für Lindner Geo 73

    Hallo Mein Lindner Startet schon relativ schwer. Ich würde gerne wissen ob man einenstärkeren Starter auch verbauen kann? Beim 190 er Steyr habe ich mal einen stärkeren bekommen. Und wo kann man Start…

    sowe gefragt am 27. Dez. 2014, 15:26

  • 0

    Tauchrührwerk

    Ich habe schon eine Mixerpumpe,da ist eine Tauchschneidepumpe nicht mehr nötig!Dass Fass befülle ich mit der Mixerpumpe,funktioniert super und ist sehr schnell gefüllt!Ich brauche das Tauchrührwerk zu…

    dani8400 gefragt am 27. Dez. 2014, 13:47

  • 6

    Schleuderketten

    Servus, habe mir überlegt ob es möglich ist Schleuderketten von LKWs an den Traktor zu montieren. Bräuchte sie nur immer für kurze Zeit, da der Mischwagentraktor nur ein Hecktriebler und der Hof recht…

    Bergwanger gefragt am 27. Dez. 2014, 11:30

  • 4

    Rundballenbelüftung

    Hallo! Möchte mir gerne im Frühjahr eine Rundballenbelüftung anschaffen, und dabei ist mir die R-M-H Belüftung mit den Modulen wo man 8Stk.auf einmal lüften kann aufgefallen. Sind die neuen Geräte lei…

    secura gefragt am 27. Dez. 2014, 09:24

ähnliche Links